Deutsches Polen-Institut Deutsches Polen-Institut

Anmelden

Navigation

  • Startseite
  • Publikationen
    • Neuerscheinungen
    • Jahrbuch Polen
    • Polen-Analysen
    • Reihe "Veröffentlichungen des DPI"
    • Deutsch-Polnische Geschichte
    • Reihe "Polnische Profile"
    • Reihe "Denken und Wissen"
    • Podiumsgespräche
    • Berliner Gespräche
    • Panorama
    • Polnische Bibliothek
    • Lehrwerke
    • Einzelveröffentlichungen
    • Publikationen
  • Wissenschaft
    • Polenforschung
    • Tagungen
      • Freie Stadt Danzig Der ungewollte Kompromiss
      • Konferenz 30 Jahre Vertrag 2021
    • Stipendien
      • Forschungsstipendien
    • Sommerakademie
    • Lehrveranstaltungen
      • Vorlesungen Darmstadt
      • Ringvorlesung Gießen
    • Forschungsprojekte
      • Städtepartnerschaften
      • Deutsch-Polnische Kommunikation
      • Deutsch-Polnisches Barometer
      • Lebenszeichen. Polen und der Zweite Weltkrieg
      • Transformation der Aufarbeitung
  • Politik
    • Berliner Gespräche
    • Kopernikus Gruppe
    • Podiumsgespräche
    • Parlamentarierbegegnungen
    • Archiv: Deutsch-Polnisches Forum
    • Archiv: Polendenkmal
      • Archiv: Aktuelles
      • Archiv: Der Aufruf
      • Archiv: Deutschsprach. Medienecho
      • Archiv: Polnischsprach. Medienecho
    • Polen-Ort in Berlin
      • Aktuelles
      • Deutschsprach. Medienecho
      • Polnischsprach. Medienecho
  • Schule
    • Polen in der Schule
  • Kultur
    • Ausstellungen
      • Lebenspfade
      • Vom Vertrag zum Vertragen
    • Karl-Dedecius-Preis
    • Ausstellung: Preisträger des Karl-Dedecius-Preises
    • Kulturreise des Deutschen Polen-Instituts
    • Literatur
    • Musik
    • Film
  • Institut
    • Aufgaben
    • Berliner Büro
    • Verein
    • Unser Team
    • Kooperationspartner
    • Förderer
    • Geschichte
    • Stellenangebote
  • Blog
  • Termine
    • Aktuell
    • Archiv
  • Presse
    • Pressestimmen
    • Pressemitteilungen
    • Jahresberichte
    • Bildergalerien
    • Newsletter DPI-Nachrichten
  • Bibliothek
    • Wo finde ich was?
    • Service
    • Online Katalog
    • Online Katalog - Zeitschriften
    • Recherche
    • Übersetzungsbibliografien
    • Dubletten
    • Familienforschung
    • Literarisches Portrait
      • Winter 2020/2021 - Sylwia Chutnik
      • Herbst 2020 - Stanisław Barańczak
      • Sommer 2020 - Zofia Nałkowska
      • Frühling 2020 - Bruno Schulz
      • Winter 2019/2020 - Dorota Masłowska
      • Herbst 2019 - Julian Tuwim
      • Sommer 2019 - Joanna Bator
      • Frühling 2019 - Gustaw Herling-Grudziński
      • Winter 2018/2019 - Hanna Krall
      • Herbst 2018 - Czesław Miłosz
      • Sommer 2018 - Halina Poświatowska
      • Frühling 2018 - Zbigniew Herbert
      • Winter 2017 - Olga Tokarczuk
      • Herbst 2017 - Stanisław Jerzy Lec
      • Sommer 2017 - Wisława Szymborska
    • Neuzugänge
      • Januar/Februar 2021
      • November/Dezember 2020
      • Oktober 2020
      • September 2020
      • August 2020
      • Juni Juli 2020
      • Mai 2020
      • März/April 2020
      • Januar/Februar 2020
      • Dezember 2019
      • November 2019
      • Oktober 2019
      • September 2019
      • August 2019
      • Juni/Juli 2019
      • Mai 2019
      • April 2019
      • März 2019
      • Februar 2019
      • Januar 2019
      • Dezember 2018
      • November 2018
      • September/Oktober 2018
      • August 2018
      • Juni/Juli 2018
      • Mai 2018
      • April 2018
      • März 2018
      • Februar 2018
      • Januar 2018
      • Dezember 2017
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerie
    • Forum
  • Institutsarchiv

Sie befinden sich hier

Anmelden

Ich habe mein Passwort vergessen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Polenforschung
  • Kopernikus Gruppe
  • Sommerakademie
  • Polen in der Schule

Deutsches Polen-Institut

Residenzschloss / Marktplatz 15
64283 Darmstadt
Deutschland

Telefon 06151-4202-0
Telefax: 06151-4202-10

E-Mail: info@dpi-da.de

Social Media

  • facebook

Drucken

Navigation einblenden
nach oben