Übersetzungsbibliografien

Polnische Literatur in deutscher Übersetzung 1985 ff.
Deutschsprachige Titel in polnischer Übersetzung 1994 ff.

Bearbeitet von Manfred Mack

511 - 520 von 558 Ergebnissen

Seitennavigation

  • DER MAULBEERBAUM, DER FERNWEH HATTE. O MORWIE, KTÓRA TĘSKNIŁA ZA PODRÓŻAMI.

    Opowiadania i bajki w języku niemieckim i polskim. Erzählungen, Geschichten und Märchen für Kinder in deutscher und polnischer Sprache. Frankfurt/Oder: Deutsch-Polnisches Literaturbüro Oderregion 1997. 256 S. (= Frankfurter Blätter; 6). Zweisprachige Ausgabe. Enthält u.a. Texte von Zofia Beszczyńska, Izabella Koniusz, Joanna Papuźinska, Stanisław Penksyk, Wojciech Pruchniewicz, Jan Kazimierz Siwek. Übers. von Jolanta Sachers und Birgit Sekulski.
  • VERSschmuggel

    WERSszmugiel
    VERSSCHMUGGEL [Medienkombination] Polnisch- und deutschsprachige Gedichte. Poesiefestival Berlin, 29. Juni 2009.Hrsg. von Aurélie Maurin, Thomas Wohlfahrt. Heidelberg: Wunderhorn, Brzeg : KIT Stowarzyszenie żywych Poetów 2010.   170 S. + 2 CD.
    Mit Texten von Tadeusz Dąbrowski, Roman Honet, Marzanna Bogumiła Kielar, Marta Podgórnik, Jacek Podsiadło, Piotr Sommer, Eugeniusz Tkaczyczyn-Dycki, Adam Wiedemann. Übersetzt von Henning Ahrens, Brigitte Oleschinski, Steffen Popp, Ilma Rakusa, Ulf Stolterfoht, Anja Utler, Peter Waterhouse, Uljana Wolf.
  • DER MENSCH IN DEN DINGEN.

    Programmtexte und Gedichte der Krakauer Avantgarde. Hrsg. von Heinrich Olschowsky. Übers. von Ulrike Herbst-Rosocha, Heinrich Olschowsky, Hubert Schumann, Ingrid Weise. Nachdichtung von Karl Dedecius, Peter Gosse, Uwe Grüning, Heinrich Olschowsky, Richard Pietraß, Christina Wolter. Leipzig: Reclam 1986. 348 S., 16 teils farb. Tafeln. (= Universal-Bibliothek 1157). Vertretene Autoren: J. Brzękowski, J. Kurek, T. Peiper, J. Przyboś, W. Strzemiński.
  • Reise durch die Maerchenwelt

    REISE DURCH DIE MÄRCHENWELT. TEIL: 3. POLEN. Hrsg. v. Franziska Hauschild. Bremen: Europäischer Hochschulverl. 2010. 157 S. 
    Nachdruck von „Polnische Volkssagen und Märchen“. Aus d. Poln. des [Kazimierz Władysław] Woycicki. Übers. von Friedrich Heinrich Lewestam. Berlin: Schlesinger 1839.
  • MODERNE POLNISCHE LYRIK. WSPÓŁCZESNA LIRYKA POLSKA.

    Hrsg. vom Verein zur Förderung sprachmittlerischer Publikationen. Wien: [o.V] 1989. 63 (+9) S. Vertretene Autoren: Jolanta Barylanka, Flora Bieńkowska, Ernest Bryll, Stanisław Ryszard Dobrowolski, Wiesław Dymny, Konrad Jerzy Fiałkowski, Anna Frajlich, Stanisław Franczak, Bozena Intrator, Maria Kalota-Szymańska, Mirosław Kasjan, Tadeusz Kubiak, Ewa Lipska, Leon Nowicki, Józefa Radzymińska, Stanisław Romaniak, Artur Rotter, Tadeusz Różewicz, Leopold Staff, Wisława Szymborska, Marta Tomaszewska, Kazimierz Wierzyński, Janina Wójcicka, Adam A. Zych. Übersetzt von Hanna Balzarek, Maciej Florkowski, Jan Herzig, Bożena Intrator, Czesław Los, Dorothea Müller-Ott, Monika Ordon, Andrea Plaschka, Kaya Rasmus, Joanna Ziemska, Maria Zykan-Zilberszac.
  • NACH DEN GEWITTERN.

    Ein polnisch-deutsches Lesebuch. Hrsg. vom Verband deutscher Schriftsteller (VS) und dem Deutschen Polen-Institut. Redaktion: Klaus Dieter Sommer. Göttingen: Steidl 1995. 320 S. (= steidl taschenbuch 64). Die Anthologie erscheint im Gefolge des sog. Loest-Plans, der auf dem Bundeskongreß des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) im April 1994 ins Leben gerufen wurde, um die polnische Literatur in Deutschland zu popularisieren. Er enthält u.a. Texte von Marzena Broda, Krzysztof Ćwikliński, Janusz Głowacki, Paweł Huelle, Aleksander Jurewicz, Krzysztof Koehler, Julian Kornhauser, Hanna Krall, Ryszard Krynicki, Bolesław Lubosz, Jerzy Łukosz, Bronisław Maj, Iwona Mickiewicz, Czesław Miłosz, Marek Nowakowski, Maria Nurowska, Jerzy Pilch, Aleksander Rozenfeld, Tadeusz Różewicz, Janusz Rudnicki, Andrzej Szczypiorski, Wisława Szymborska, Wiktor Woroszylski, Adam Zagajewski. Übers. von Henryk Bereska, Karl Dedecius, Bettina Eberspächer, Dieter Kalka, Esther Kinsky, Albrecht Lempp, Silke Lent, Renate Schmidgall, Klaus Staemmler, Jutta Wierczimok.
  • DAS NAMLOSE GRABMAL.

    Polska nowela fantastyczna. Die polnische phantastische Novelle. Band 1.
    Zusammengestellt von Julian Tuwim. Übers. von Charlotte Eckert, Louise Eisler-Fischer, Franz Nawrocki, Bolko Schweinitz. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986. 244 S. (= Phantastische Bibliothek; 169; suhrkamp taschenbuch 1240). Vertretene Autoren: J. Barszczewski, J. Dzierzkowski, A. Groza, J. Korzeniowski, K. Libelt, J.M. Ossoliński, J. Potocki, H. Rzewuski, L. Sztyrmer, T. Tripplin.
  • GESCHRIEBEN IN DEUTSCHLAND. NAPISANE W NIEMCZECH.

    Hrsg. von Piotr Piaszczyński und Krzysztof Maria Załuski. Köln, Jestetten: b1-Verlag; Ignis e.V. 2000. 350 S. Zweisprachige Ausgabe mit Texten von Natasza Goerke, Jacek B. Grunwald, Brigitta Helbig, Maria Kolenda, Jakub Malukow-Danecki, Joanna Manc, Lopez Mausere [d.i.: Wojciech Stamm], Iwona Mickiewicz, Krzysztof Mik, Dariusz Muszer, Krzysztof Niewrzęda, Marek Pelc, Piotr Piaszczyński, Piotr Roguski, Janusz Rudnicki, Artur Szlosarek, Krzysztof Maria Załuski. Übersetzt von Judith Arlt, Henryk Bereska, Agnieszka Grzybkowska, Adam Głusowski, Hans-Peter Hoelscher-Obermaier, Andreas Lorenz, Iwona Mickiewicz, Marek Pelc, Przemyslaw Nick Roguski, Renate Schmidgall, Birgit Sekulski, Urszula Usakowska-Wolff, Manfred Wolff.
  • NEUE GESCHICHTE AUS DER POLLAKEY.

    Anthologie zeitgenössischer polnischer Prosa. Hrsg. von Brigitta Helbig-Mischewski und Krzysztof Maria Załuski. Übers. von Studentinnen und Studenten der Humboldt-Universität Berlin. Jestetten: b1-Verlag 2000. 200 S. DM 20,00. Enthält Texte von Paweł Dunin-Wąsowicz, Izabela Filipiak, Manuela Gretkowska, Brygida Helbig, Włodzimierz Kowalewski, Małgorzata Saramonowicz, Piotr Szewc, Olga Tokarczuk, Krzysztof Varga, Krzysztof Maria Załuski.
  • NICHT DER BLUMEN WEGEN.

    Gedichte aus der Shoa. Ausgew. u. hrsg. von Nea Weissberg-Bob. Übers. a. d. Jiddischen u. Polnischen von Nea Weissberg-Bob u. Esther Kinsky. Bad Honnef: Gildenstern 1990. 70 S. Enthält Gedichte von Halina Birenbaum, Pola Braun, Jan Brzechwa [d.i. Jan Wiktor Lesman], Stefania Ney [d.i. Stefania Grodzieńska], Władysław Szlengel u. Elżunia.

Seitennavigation