DPI-Blog: Erinnerungskultur
Der DPI-Blog berichtet über aktuelle Themen der deutsch-polnischen Beziehungen und über Projekte des Deutschen Polen-Instituts. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DPI teilen ihre Expertise in Kommentaren und kurzen Texten, mitunter publizieren an dieser Stelle auch externe Autorinnen und Autoren zu ihren Spezialgebieten im deutsch-polnischen Kontext. Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Oliver Loew
-
09.11.2020 - Erinnerungskultur, Geschichte, Gesellschaft
Können »polnische Spuren« auf Stolpersteinen helfen zu erinnern und zu verstehen?
Anlässlich des 9. November 2020 gedenken nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Menschen der Novemberpogrome 1938 in Deutschland, deren antisemitische Gewalt an diesem Tag vor 82 Jahren gipfelte.
-
17.09.2020 - Geschichte, Gesellschaft , Politik, Erinnerungskultur
Kriegserinnerung mit Polen? Zur deutschen Erinnerungslandschaft an den Zweiten Weltkrieg
Am bekanntesten ist aber sicher das ebenfalls ab 1965 geplante „Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten“ im Ost-Berliner Volkspark Friedrichshain.
-
02.09.2020 - Erinnerungskultur
Ansprache zum 1. September 2020
Am 1. September 2020 organisierte das Deutsche Polen-Institut eine Gedenkveranstaltung zum 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen. Neben dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke, DPI-Präsidentin Rita Süssmuth, dem polnischen Botschafter Andrzej Przyłębski und Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal, ergriff auch DPI-Direktor Peter Oliver Loew das Wort. Wir veröffentlichen hier den Wortlaut dieser Rede.
-
01.09.2020 - Erinnerungskultur, Gesellschaft , Geschichte, Politik
Putins Geschichtspolitik und polnisch-russische Kontroversen um den Beginn des Zweiten Weltkriegs
Die polnische Stadt Wieluń nach der Bombardierung der deutschen Luftwaffe am 1. September 1939
-
04.06.2020 - Gesellschaft , Kultur, Geschichte, Erinnerungskultur
„Der letzte Walzer“ – Polenoperette ohne Polen
Die Geschichte Polens in der deutschen Operette ist eine Geschichte voller Überraschungen und mit einigen Welterfolgen, zu denen vor allem Carl Millöckers Der Bettelstudent gehört. Aber auch Oscar Straus (1870-1954) landete einen „polnischen“ Operettenerfolg, vor genau 100 Jahren. Dass es dabei gar nicht so polnisch zuging, war eigentlich nicht wichtig.
-
07.05.2020 - Geschichte, Politik, Erinnerungskultur
Tag der Befreiung oder Tag der Unterwerfung? Polen und der 8./9. Mai
Viele Staaten Europas begehen den 8. oder 9. Mai als Feiertag für Kriegsende und Sieg über NS-Deutschland. Das ist auch in Polen so, doch kommt diesem Datum hier eine wesentlich geringere Bedeutung zu, auch weil der „Siegestag“ bis heute ein Datum ist, an dem sich in Polen die Geister scheiden und der irgendwie im Schatten der sowjetischen Geschichte steht. Daran wird sich auch 2020, zu seiner 75. Wiederkehr, nichts ändern. Der Beitrag schildert die Geschichte dieses Feiertags in den vergangenen Jahrzehnten.
-
06.05.2020 - Erinnerungskultur, Geschichte, Politik
Der 8. Mai 2020 – trotz der Coronakrise ein denkwürdiger Tag mit bemerkenswerten Veranstaltungen
Der 8. Mai 2020, zugleich 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Nationalsozialismus in Europa, sollte in der Bundesrepublik eigentlich feierlich mit einem Staatsakt zwischen dem...
-
28.04.2020 - Über Bücher, Erinnerungskultur
Karolina Kuszyk: Poniemieckie - Pflichtlektüre über das deutsche Kulturerbe im Westen Polens
Karolina Kuszyks Buch "Poniemieckie" - eine Pflichtlektüre über die Präsenz deutscher Vergangenheit in der polnischen Gegenwart.