DPI-Blog: Politik
Der DPI-Blog berichtet über aktuelle Themen der deutsch-polnischen Beziehungen und über Projekte des Deutschen Polen-Instituts. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DPI teilen ihre Expertise in Kommentaren und kurzen Texten, mitunter publizieren an dieser Stelle auch externe Autorinnen und Autoren zu ihren Spezialgebieten im deutsch-polnischen Kontext. Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Oliver Loew
-
10.02.2021 - Gesellschaft , Politik, Kultur
Eine Sondersteuer auf Reklame. Dient der neue Vorschlag der polnischen Regierung zur Sanierung des Staatshaushalts oder zur Einschränkung der Medienfreiheit?
In der Geschichte der polnischen Medien hat es noch nie einen Protest von solchem Ausmaß gegeben: Unabhängige TV- und Radiosender, Zeitungen, Zeitschriften und Internetportale protestieren am 10.Februar 2021 gleichzeitig.
-
29.01.2021 - Politik
Der Parteivorsitzende spricht. Ein neues Interview mit Jarosław Kaczyński versetzt Polen in Aufregung
Immer, wenn der PiS-Parteivorsitzende und seit Herbst auch stellvertretende Ministerpräsident Jarosław Kaczyński ein Interview gibt – und das kommt nicht so oft vor –, hört die politisch interessierte Öffentlichkeit in...
-
26.01.2021 - Gesellschaft , Politik, Kultur, Geschichte
Polnische Frauen in der Wirtschaft
In Deutschland wird wieder über eine Frauenquote in Unternehmen diskutiert. Polen hat hierzu keine Regelungen. Was aber die Besetzung von Führungspositionen in der Wirtschaft mit Frauen angeht, so steht Polen...
-
15.11.2020 - Geschichte, Politik
Gdańsk, ein Lehrstück in Sachen Freiheit. Zum 100. Gründungstag der Freien Stadt Danzig
Stadtluft macht frei? Gdańsk kann ein Lied davon singen, eine Stadt, die sich heute gerne mit der Bezeichnung „Stadt der Freiheit“ schmückt.
-
06.10.2020 - Geschichte, Politik, Gesellschaft , Kultur
Die „Fliegende Akademie“ des Deutschen Polen-Instituts
Seit einiger Zeit wird öffentlich darüber diskutiert, wie in Deutschland angemessen an die deutsche Besatzung Polens 1939-1945 erinnert werden kann.
-
17.09.2020 - Geschichte, Gesellschaft , Politik, Erinnerungskultur
Kriegserinnerung mit Polen? Zur deutschen Erinnerungslandschaft an den Zweiten Weltkrieg
Am bekanntesten ist aber sicher das ebenfalls ab 1965 geplante „Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten“ im Ost-Berliner Volkspark Friedrichshain.
-
01.09.2020 - Erinnerungskultur, Gesellschaft , Geschichte, Politik
Putins Geschichtspolitik und polnisch-russische Kontroversen um den Beginn des Zweiten Weltkriegs
Die polnische Stadt Wieluń nach der Bombardierung der deutschen Luftwaffe am 1. September 1939
-
27.08.2020 - Politik, Gesellschaft
Der polnische Blick auf die gegenwärtigen Massenproteste in Belarus
Bild: Artem Podrez
-
24.08.2020 - Gesellschaft , Kultur, Politik
„LGBT-freie Zonen“ in Polen – Fakten und Zahlen
In den letzten Monaten wurde oft darüber berichtet, dass einige polnischen Gemeinden, Städte und Woiwodschaften sogenannte „LGBT-freie Zonen“ eingeführt haben.