DPI-Blog
Der DPI-Blog berichtet über aktuelle Themen der deutsch-polnischen Beziehungen und über Projekte des Deutschen Polen-Instituts. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DPI teilen ihre Expertise in Kommentaren und kurzen Texten, mitunter publizieren an dieser Stelle auch externe Autorinnen und Autoren zu ihren Spezialgebieten im deutsch-polnischen Kontext. Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Oliver Loew
-
09.07.2020 - Gesellschaft , Politik
Der Kampf um die Unentschiedenen – die Nichtwähler*innen im Fokus vor dem zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen
Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Andrzej Duda und Rafał Trzaskowski wissen, dass am Ende einige hunderttausend, vielleicht sogar nur einige zehntausend Stimmen darüber entscheiden können, wer Präsident wird.
-
02.07.2020 - Gesellschaft , Politik
Ein Überblick über die Kompetenzen des polnischen Präsidenten
Am 12. Juli entscheiden die Pol*innen im zweiten Wahlgang über ihr künftiges Staatsoberhaupt. Nachdem in der ersten Runde keiner der angetretenen Kandidaten die absolute Mehrheit erzielen konnte, treten nun der...
-
25.06.2020 - Gesellschaft , Politik
„Alles bleibt anders“ (Teil II) oder "Ein letztes Mal: Rückkehr zum Duopol?"
Mit den diesjährigen Präsidentschaftswahlen in Polen endet der Wahlmarathon, der mit den Kommunalwahlen 2018 begann, gefolgt von den Europa- sowie den Sejm-Wahlen 2019. Nachdem die ursprünglich für den 10.
-
23.06.2020 - Gesellschaft , Politik
Wahlen in Polen seit 1990 – Ergebnisse im ersten und zweiten Wahlgang
In Polen wird der Kandidat im ersten Wahlgang gewählt, wenn er mehr als 50 Prozent der gültig abgegebenen Stimmen erhält.
-
19.06.2020 - Gesellschaft , Politik
Wahlen in Polen in Zahlen mit besonderer Berücksichtigung der Polen in Deutschland
-
17.06.2020 - Gesellschaft , Politik
„Das ist eine Schande und ein Gestank“: Emotionen im polnischen Präsidentschaftswahlkampf. Kommentierte Auszüge aus einer Rede Andrzej Dudas in der oberschlesischen Provinz
Die polnischen Präsidentschaftswahlen sind, zehn Tage vor der ersten Runde, in ihre heiße Phase eingetreten. Laut Meinungsumfragen wird Amtsinhaber Andrzej Duda zwar mit deutlichem Vorsprung in die zweite Runde einziehen,...
-
11.06.2020 - Geschichte, Gesellschaft
Krankheiten und Krisen in der deutschen und polnischen Geschichte (1): "Krieg" gegen das Fleckfieber?
Viel dreht sich in diesen Tagen der "Corona-Krise", wie schon der Terminus nahelegt, um die gesellschaftlichen Folgen dieser Krankheit.
-
04.06.2020 - Gesellschaft , Kultur, Geschichte, Erinnerungskultur
„Der letzte Walzer“ – Polenoperette ohne Polen
Die Geschichte Polens in der deutschen Operette ist eine Geschichte voller Überraschungen und mit einigen Welterfolgen, zu denen vor allem Carl Millöckers Der Bettelstudent gehört. Aber auch Oscar Straus (1870-1954) landete einen „polnischen“ Operettenerfolg, vor genau 100 Jahren. Dass es dabei gar nicht so polnisch zuging, war eigentlich nicht wichtig.
-
28.05.2020 - Geschichte, Gesellschaft , Politik, Kultur
Alle reden Polnisch. Deutsch-polnische Geschichte im polnischen Film (2)
Der junge Bodo verlässt Warschau, um in Posen Schauspielkunst (auf Deutsch) zu lernen. In der Hauptrolle Antoni Królikowski.
-
25.05.2020 - Gesellschaft , Kultur, Geschichte
Wenn ein analoges Auto digital umgerüstet wird… Das Polenmobil und andere Schulprojekte des DPI in Coronazeiten
Die Coronakrise hat vor allem auch das Schulsystem in Deutschland vor große Herausforderungen gestellt. Nicht nur, dass sechzehn Bundesländer jeweils für sich eigene inhaltliche Unterrichtskonzepte sowie digitale Umsetzungsstrategien entwickelt haben. Auch der erhebliche Unterrichtsausfall sowie die Frage nach Anerkennung von Leistungen prägen die Debatte, die im Moment nur sehr eingeschränkte Aussicht auf Normalität bietet.