DPI-Blog
Der DPI-Blog berichtet über aktuelle Themen der deutsch-polnischen Beziehungen und über Projekte des Deutschen Polen-Instituts. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DPI teilen ihre Expertise in Kommentaren und kurzen Texten, mitunter publizieren an dieser Stelle auch externe Autorinnen und Autoren zu ihren Spezialgebieten im deutsch-polnischen Kontext. Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Oliver Loew
-
24.07.2020
Der Berg ruft. "Schneekoppe" von Izabela Liwacz
Die Ferien 2020 haben in Deutschland begonnen und viele fragen sich, wohin sie in diesem Sommer fahren werden.
-
21.07.2020
Europa? Europa! Ein Kommentar
Der Schweizer Medienanalyst Heimito Nollé hat den Beginn des Kommunistischen Manifest von Karl Marx mal so umformuliert: „Ein Gespenst geht um in Europa: Europa“.
-
17.07.2020 - Politik, Gesellschaft
Ein Sieg für die PiS, ein Rückschlag für die Opposition – Vier Überlegungen zu den Auswirkungen der Präsidentschaftswahl in Polen
Am vergangenen Sonntag wählten die Pol*innen ihren Präsidenten. In der Stichwahl setzte sich Amtsinhaber Andrzej Duda, der dem Regierungslager der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) entstammt, zwar knapp, aber dennoch...
-
09.07.2020 - Gesellschaft , Politik
Der Kampf um die Unentschiedenen – die Nichtwähler*innen im Fokus vor dem zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen
Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Andrzej Duda und Rafał Trzaskowski wissen, dass am Ende einige hunderttausend, vielleicht sogar nur einige zehntausend Stimmen darüber entscheiden können, wer Präsident wird.
-
02.07.2020 - Gesellschaft , Politik
Ein Überblick über die Kompetenzen des polnischen Präsidenten
Am 12. Juli entscheiden die Pol*innen im zweiten Wahlgang über ihr künftiges Staatsoberhaupt. Nachdem in der ersten Runde keiner der angetretenen Kandidaten die absolute Mehrheit erzielen konnte, treten nun der...
-
25.06.2020 - Gesellschaft , Politik
„Alles bleibt anders“ (Teil II) oder "Ein letztes Mal: Rückkehr zum Duopol?"
Mit den diesjährigen Präsidentschaftswahlen in Polen endet der Wahlmarathon, der mit den Kommunalwahlen 2018 begann, gefolgt von den Europa- sowie den Sejm-Wahlen 2019. Nachdem die ursprünglich für den 10.
-
23.06.2020 - Gesellschaft , Politik
Wahlen in Polen seit 1990 – Ergebnisse im ersten und zweiten Wahlgang
In Polen wird der Kandidat im ersten Wahlgang gewählt, wenn er mehr als 50 Prozent der gültig abgegebenen Stimmen erhält.
-
19.06.2020 - Gesellschaft , Politik
Wahlen in Polen in Zahlen mit besonderer Berücksichtigung der Polen in Deutschland
-
17.06.2020 - Gesellschaft , Politik
„Das ist eine Schande und ein Gestank“: Emotionen im polnischen Präsidentschaftswahlkampf. Kommentierte Auszüge aus einer Rede Andrzej Dudas in der oberschlesischen Provinz
Die polnischen Präsidentschaftswahlen sind, zehn Tage vor der ersten Runde, in ihre heiße Phase eingetreten. Laut Meinungsumfragen wird Amtsinhaber Andrzej Duda zwar mit deutlichem Vorsprung in die zweite Runde einziehen,...
-
11.06.2020 - Geschichte, Gesellschaft
Krankheiten und Krisen in der deutschen und polnischen Geschichte (1): "Krieg" gegen das Fleckfieber?
Viel dreht sich in diesen Tagen der "Corona-Krise", wie schon der Terminus nahelegt, um die gesellschaftlichen Folgen dieser Krankheit.