DPI-Blog
Der DPI-Blog berichtet über aktuelle Themen der deutsch-polnischen Beziehungen und über Projekte des Deutschen Polen-Instituts. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DPI teilen ihre Expertise in Kommentaren und kurzen Texten, mitunter publizieren an dieser Stelle auch externe Autorinnen und Autoren zu ihren Spezialgebieten im deutsch-polnischen Kontext. Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Oliver Loew
-
06.10.2020 - Geschichte, Politik, Gesellschaft , Kultur
Die „Fliegende Akademie“ des Deutschen Polen-Instituts
Seit einiger Zeit wird öffentlich darüber diskutiert, wie in Deutschland angemessen an die deutsche Besatzung Polens 1939-1945 erinnert werden kann.
-
05.10.2020
Städtepartnerschaften in Zeiten von Corona
Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Monaten vieles Gewohnte auf den Kopf gestellt. Grenzen waren plötzlich wieder geschlossen, Veranstaltungen mussten abgesagt werden und anstelle des persönlichen Austauschs traten vielfach Videokonferenzen.
-
17.09.2020 - Geschichte, Gesellschaft , Politik, Erinnerungskultur
Kriegserinnerung mit Polen? Zur deutschen Erinnerungslandschaft an den Zweiten Weltkrieg
Am bekanntesten ist aber sicher das ebenfalls ab 1965 geplante „Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten“ im Ost-Berliner Volkspark Friedrichshain.
-
02.09.2020 - Erinnerungskultur
Ansprache zum 1. September 2020
Am 1. September 2020 organisierte das Deutsche Polen-Institut eine Gedenkveranstaltung zum 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen. Neben dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke, DPI-Präsidentin Rita Süssmuth, dem polnischen Botschafter Andrzej Przyłębski und Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal, ergriff auch DPI-Direktor Peter Oliver Loew das Wort. Wir veröffentlichen hier den Wortlaut dieser Rede.
-
01.09.2020 - Erinnerungskultur, Gesellschaft , Geschichte, Politik
Putins Geschichtspolitik und polnisch-russische Kontroversen um den Beginn des Zweiten Weltkriegs
Die polnische Stadt Wieluń nach der Bombardierung der deutschen Luftwaffe am 1. September 1939
-
27.08.2020 - Politik, Gesellschaft
Der polnische Blick auf die gegenwärtigen Massenproteste in Belarus
Bild: Artem Podrez
-
24.08.2020 - Gesellschaft , Kultur, Politik
„LGBT-freie Zonen“ in Polen – Fakten und Zahlen
In den letzten Monaten wurde oft darüber berichtet, dass einige polnischen Gemeinden, Städte und Woiwodschaften sogenannte „LGBT-freie Zonen“ eingeführt haben.
-
20.08.2020 - Geschichte, Gesellschaft , Politik
Anna sucht das Paradies – Anmerkungen zu einer neuen Biographie über Anna Walentynowicz und den 40. Jahrestag der Entstehung der Solidarność
Der Polen-Korrespondent Ulrich Krökel hat jüngst einen Artikel zum Jubiläum der Solidarność veröffentlicht,: „40 Jahre Solidarnosc in Polen. Wie aus Solidarität Hass wurde“[i].
-
13.08.2020 - Gesellschaft
Begleiter der polnischen Sommerzeit
Wer den Sommer auf dem polnischen Land verbracht hat, konnte gar nicht anders als sie zu bemerken. Sie sitzen auf den Dächern von Häusern, Wiesen und auf Strommasten.
-
05.08.2020 - Geschichte, Über Bücher
Ansichtskarten im Dienst der Polonisierung Niederschlesiens nach 1945
Piotr Banaś ist eine Koryphäe auf dem Gebiet deutscher und polnischer Post- und Ansichtskarten. Schon vor 10 Jahren hat er einen interessanten Bildband herausgebracht, in dem er sich mit der...