DPI-Blog: Gesellschaft
Der DPI-Blog berichtet über aktuelle Themen der deutsch-polnischen Beziehungen und über Projekte des Deutschen Polen-Instituts. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DPI teilen ihre Expertise in Kommentaren und kurzen Texten, mitunter publizieren an dieser Stelle auch externe Autorinnen und Autoren zu ihren Spezialgebieten im deutsch-polnischen Kontext. Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Oliver Loew
-
11.10.2021 - Gesellschaft , Politik
Polen – eine EU-enthusiastische Gesellschaft mit einer EU-kritischen Regierung – geht das gut?
Hunderttausend Menschen haben in Warschau ihre proeuropäische Einstellung manifestiert, über 80 Prozent der Polinnen und Polen unterstützen die Mitgliedschaft Polens in der EU und der Anteil derer, die sich als...
-
23.09.2021 - Geschichte, Kultur, Gesellschaft , Erinnerungskultur
Das Oberschlesien meines Vaters (2)
Zu Besuch in Oberschlesien vor dem Haus meiner Tante 1995
-
22.09.2021 - Geschichte, Gesellschaft , Erinnerungskultur, Kultur
Das Oberschlesien meines Vaters (1)
Mein Vater, seine Schwester und ich vor dem Haus der kurz zuvor verstorbenen Großmutter, 2014.
-
23.07.2021 - Gesellschaft , Politik
Polen in den Wahlprogrammen
Der Wahlkampf zur Bundestagswahl im September 2021 läuft in vollen Zügen. Die Wahlprogramme der Parteien legen ihren Schwerpunkt dabei größtenteils auf inländische Politik, doch immer wieder werden auch außenpolitische Themen,...
-
21.07.2021 - Gesellschaft , Politik, Kultur
#Globalscream. Ein Schrei für Belarus im Kontext des künstlerischen Aktivismus in Polen
„Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Der Fall Belarus“ – so lautet das jüngst im Suhrkamp Verlag erschienene Buch von Olga Shparaga[1], in dem die belarusische Philosophin die aktuelle Protestbewegung...
-
12.07.2021 - Erinnerungskultur, Gesellschaft , Geschichte, Kultur
Fremd und doch zu Hause. Oberschlesien als persönlicher Erinnerungsort
Vorbemerkung: Im Rahmen des DPI-Jahresthemas Oberschlesien schreiben DPI-Mitarbeiter über ihre persönlichen Bezüge oder Erfahrungen mit dieser Region.
-
14.06.2021 - Gesellschaft , Politik, Kultur
Oberschlesien im polnischen Film (ganz ohne Oberschlesier)
Seit dem demokratischen Umbruch ist in Polen eine Renaissance der Provinz zu spüren, von der hauptsächlich ehemalige deutsche Gebiete profitieren konnten, da überall dort Gruppen von Aktivisten entstanden sind, die...
-
11.06.2021 - Geschichte, Gesellschaft , Politik
Von Versöhnung und Interessengemeinschaft. Die Wahrnehmung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags
Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit wurde vor 30 Jahren, am 17.
-
21.05.2021 - Geschichte, Politik, Gesellschaft , Kultur
Karl Dedecius und Darmstadt (2)
Das Deutsche Polen-Institut war das Lebenswerk des Übersetzers Karl Dedecius, dessen 100. Geburtstag gestern gefeiert wurde. Im zweiten Teil unseres Blogs (Karl Dedecius und Darmstadt) erfahren Sie über die frühen Verbindungen des Instituts nach Polen und die zahlreichen polnischen Gäste auf der Darmstädter Mathildenhöhe.[1]
[1] Der vorliegende Beitrag enthält einige Passagen der Autorschaft von Andrzej Kaluza und Manfred Mack aus dem Buch: Karl Dedecius und Darmstadt, in: Ilona Czechowska, Ernest Kuczyński (Hrsg.): Karl Dedecius: Inter Verba – Inter Gentes, Łódź 2021, S. 79-90
-
20.05.2021 - Kultur, Gesellschaft , Erinnerungskultur, Geschichte, Politik
Karl Dedecius und Darmstadt
Karl Dedecius, Literaturübersetzer und Gründer des Deutschen Polen-Instituts, wäre heute 100 Jahre alt geworden. Lange Zeit trug er die Idee mit sich, in West-Deutschland ein Institut zu gründen, das sich mit Polen, seiner Literatur und Kultur, befassen würde. 1980 war es dann soweit, das Deutsche Polen-Institut zog in das Haus Olbrich auf der Darmstädter Mathildenhöhe ein. Aber warum Darmstadt? Welche Gründe waren ausschlaggebend, dass das Institut ausgerechnet in Darmstand seinen Sitz nahm? Die Antworten finden Sie im heutigen Blogbeitrag.