Andrzej Kaluza

Wissenschaftlicher Assistent
Studium der Germanistik und Niederlandistik an der Universität Breslau. Promotion in Politikwissenschaft an der Universität Frankfurt am Main.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, DPI-Nachrichten; Publikationsprojekte, Jahrbuch; Förderpreis für polnische Übersetzer deutschsprachiger Literatur, Vorsitzender der Auswahlkommission; Ausstellungen, Tagungen, Veranstaltungen, Lesungen.

Artikel von Andrzej Kaluza

  • 11.03.2022 - Geschichte, Gesellschaft , Erinnerungskultur

    Leszek Jodliński: Leere Stühle. Über Juden in Oberschlesien vor 1945

    Fragment okladki Puste krzesla 600x333

    Der Kunsthistoriker Leszek Jodliński leitete bereits Museen in Beuthen und Gleiwitz, bevor er 2007 mit dem Aufbau des neuen Schlesischen Museums in Kattowitz betraut wurde, das nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf (1939...

  • 11.03.2022 - Geschichte, Erinnerungskultur, Gesellschaft , Kultur

    „Ich bin ein Niemand“. Der Oberschlesier Pokora auf der Suche nach Würde

    Slider Twardoch

    Wie üblich spielt auch die Handlung von „Pokora“ (Krakau 2020, Deutsch „Demut“ 2022), des neusten Buches von Szczepan Twardoch, in Oberschlesien und hat einen Oberschlesier zur Protagonisten.

  • 10.03.2022 - Geschichte, Kultur, Gesellschaft , Politik

    WM-Sammelbilder, Bravo-Plakate, Bonanza-Fahrrad & Co. Wovon Jugendliche in Oberschlesien träumten

    20210202 112948 slider3ue

    Jugendliche, egal wann und wo auf der Welt, gestalten ihre Persönlichkeit durch Schule, Hobbys, Freunde. Sie haben neben Leidenschaften, die auf persönliche Interessen zurückgehen, auch ganz normale materielle Träume.

  • 14.06.2021 - Gesellschaft , Politik, Kultur

    Oberschlesien im polnischen Film (ganz ohne Oberschlesier)

    Blog45 head9

    Seit dem demokratischen Umbruch ist in Polen eine Renaissance der Provinz zu spüren, von der hauptsächlich ehemalige deutsche Gebiete profitieren konnten, da überall dort Gruppen von Aktivisten entstanden sind, die...

  • 21.05.2021 - Geschichte, Politik, Gesellschaft , Kultur

    Karl Dedecius und Darmstadt (2)

    DSC 3116 Small 3

    Das Deutsche Polen-Institut war das Lebenswerk des Übersetzers Karl Dedecius, dessen 100. Geburtstag gestern gefeiert wurde. Im zweiten Teil unseres Blogs (Karl Dedecius und Darmstadt) erfahren Sie über die frühen Verbindungen des Instituts nach Polen und die zahlreichen polnischen Gäste auf der Darmstädter Mathildenhöhe.[1]



    [1] Der vorliegende Beitrag enthält einige Passagen der Autorschaft von Andrzej Kaluza und Manfred Mack aus dem Buch: Karl Dedecius und Darmstadt, in: Ilona Czechowska, Ernest Kuczyński (Hrsg.): Karl Dedecius: Inter Verba – Inter Gentes, Łódź 2021, S. 79-90

  • 20.05.2021 - Kultur, Gesellschaft , Erinnerungskultur, Geschichte, Politik

    Karl Dedecius und Darmstadt

    Dedecius5

    Karl Dedecius, Literaturübersetzer und Gründer des Deutschen Polen-Instituts, wäre heute 100 Jahre alt geworden. Lange Zeit trug er die Idee mit sich, in West-Deutschland ein Institut zu gründen, das sich mit Polen, seiner Literatur und Kultur, befassen würde. 1980 war es dann soweit, das Deutsche Polen-Institut zog in das Haus Olbrich auf der Darmstädter Mathildenhöhe ein. Aber warum Darmstadt? Welche Gründe waren ausschlaggebend, dass das Institut ausgerechnet in Darmstand seinen Sitz nahm? Die Antworten finden Sie im heutigen Blogbeitrag.

  • 05.08.2020 - Geschichte, Über Bücher

    Ansichtskarten im Dienst der Polonisierung Niederschlesiens nach 1945

    Banas Header

    Piotr Banaś ist eine Koryphäe auf dem Gebiet deutscher und polnischer Post- und Ansichtskarten. Schon vor 10 Jahren hat er einen interessanten Bildband herausgebracht, in dem er sich mit der...

  • 24.07.2020

    Der Berg ruft. "Schneekoppe" von Izabela Liwacz

    2020 20 Sniezka

    Die Ferien 2020 haben in Deutschland begonnen und viele fragen sich, wohin sie in diesem Sommer fahren werden.

  • 28.05.2020 - Geschichte, Gesellschaft , Politik, Kultur

    Alle reden Polnisch. Deutsch-polnische Geschichte im polnischen Film (2)

    Der junge Bodo verlaesst Warschau um in Posen auf Deutsch Schauspiel zu studieren c Akson Film

    Der junge Bodo verlässt Warschau, um in Posen Schauspielkunst (auf Deutsch) zu lernen. In der Hauptrolle Antoni Królikowski.

  • 19.05.2020 - Gesellschaft , Kultur, Geschichte

    Alle reden Polnisch. Deutsch-polnische Geschichte im polnischen Film

    KAMERDYNER Filmicon fot.Rafal Pijanski

    Polens Filmindustrie gewinnt an Schwung. Nach Jahrzehnten der Unbedeutsamkeit feiern polnische Regisseurinnen und Regisseure heute wieder internationale Erfolge. Und das trotz oder vielleicht wegen der Beschäftigung mit der vermeintlich im Westen unverständlichen eigenen Geschichte. Dabei ist Polens Vergangenheit eng mit der deutschen verbunden, weshalb dies bis heute noch ein wichtiges Thema für den polnischen Film ist. Jede Generation sucht nach eigenen Zugängen. Wie setzen sich polnische Filmemacher heute mit dem deutschen Nachbarn auseinander? Welcher filmischen und sprachlichen Mittel bedienen sie sich, um ihre Ideen umzusetzen?

Seitennavigation