Schimsheimer5.7.21

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Christof Schimsheimer M.A.

Lebenslauf

Studium der Polonistik, Osteuropäischen Geschichte und Politikwissenschaft in Mainz, Thorn (Toruń) und Warschau (2005-2013).

Wissenschaftliche Interessensschwerpunkte: Geschichte Polens und seiner östlichen Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert, Erinnerungs- und Begriffsgeschichte, deutsch-polnische Beziehungen in der Kultur der Teilungszeit, deutsch-jüdische Beziehungen in Lettland. Dissertationsprojekt zur Geschichte des „Kresy“-Begriffs im 19./20. Jhd.

Von 2013 bis 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ab 2021 Lehrbeauftragter an der JGU.

 

Auszeichnung:

Wissenschaftlicher Förderpreis des Botschafters der Republik Polen (Ausschreibung Köln, 2013) für die Magisterarbeit „Erschreiben eines umstrittenen Raumes: Die ‚Kresy‘ im Prosawerk Józef Mackiewiczs“ (Mainz 2012)

Veröffentlichungen

 

Polnische Spuren aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs in Rheinhessen - regionale Einblicke in ein überregionales Forschungsprojekt des Deutschen-Polen-Instituts in Darmstadt, zusammen mit Julia Röttjer in: Zeitschrift für die Geschichte Rheinhessens e.V., (2) 2023, S. 109-124.

Mackiewicz und die polnischen Ostgebiete, in: Jahrbuch Polen 2023. Osten, (34) 2023, S. 73.

Im „Land der morschen Katen“: Überlegungen zu einer belarussischen Begriffsgeschichte am Beispiel der „chata“, in: Ananka, Yaraslava; Kirschbaum, Heinrich; Marszałek, Magdalena (Hrsg.): Heu auf dem Asphalt. Topoi belarussischer Selbstverortung. Wiesbaden 2021, S. 61-91.

Polens Sicht auf seine östlichen Nachbarn im Spiegel der Parlamentaria des Jahres 1919. In: Bendel, Rainer (Hrsg.): Die mittel-osteuropäischen Nationalstaaten nach 1918. Transformationen nach dem Zusammenbruch der Kaiserreiche. Berlin 2019, S. 13-44.

Galizien und die Kresy als polnische Erinnerungsorte im Vergleich. In: Baran-Szołtys, Magdalena; Dvoretska, Olena u.a. (Hrsg.): Galizien in Bewegung. Wahrnehmungen – Begegnungen – Verflechtungen. Göttingen 2018, S. 37-55.

„Ein Beispiel gab uns Bonaparte“? Die Napoleonischen Kriege in der kollektiven Erinnerung der Polen. In: Klausing, Caroline; von Wiczlinski, Verena (Hrsg.): Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung. Bielefeld 2017, S. 65-99.

Nationsbildung in den weißrussischen Wochenzeitungen Naša Dolja und Naša Niva 1906–1915. In: Frieß, Nina; Lenz, Gunnar u.a. (Hrsg.): Grenzräume – Grenzbewegungen. Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft. Basel 2013 | Frankfurt/Oder und Słubice 2014. Band 1/Band 2. Potsdam 2016, S. 113-127.

Lemberg im Lichte seiner Städtepartnerschaften. In: Bicknell, Lisa; Conrad, Benjamin (Hrsg.): Stadtgeschichten – Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Baku bis Prag. Bielefeld 2016, S. 283-302.

Ludność Ober Ostu z perspektywy żołnierzy niemieckich. In: Michaluk, Dorota (Hrsg.): Wojna i ludzie. Społeczne aspekty I wojny światowej w Europie Wschodniej. Ciechanowiec 2015, S. 171-186.

Die Galizische Geschichte: zur Reproduktion literarischer und historischer Narrative am Beispiel von Andrzej Stasiuks Prosa. In: Berdychowska, Zofia; Bilut-Homplewicz, Zofia (Hrsg.): Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs. Frankfurt am Main; Berlin u.a. 2015, S. 261-282.