
Lebenspfade. Ścieżki życia. Polnische Spuren in RheinMain
Ein historisches Mosaik
Inhalt
Menschen aus Polen sind in den letzten Jahrzehnten zu einem festen Bestandteil der Gesellschaft an Rhein und Main geworden. Doch ihre Geschichte in der Region beginnt schon früher. Dieser Band versteht sich als historisches Mosaik. Er vereint kleine und große Texte über Vergangenheit und Gegenwart von Polinnen und Polen in zwischen Bergstraße und Wetterau, Wiesbaden und Hanau. Mit einem historischen Überblick, unbekannten Zeitdokumenten und zahlreichen Abbildungen.
Das Buch erscheint als Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, die ab März 2019 in Darmstadt erstmals gezeigt wird.
(Lieferbar ab Mitte März 2019)
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit
Einführung
Peter Oliver Loew
Polnisches in der Region Rhein-Main. Eine Spurensuche
Peter Oliver Loew
Spuren
Polenhilfe / Pomoc dla Polski
Polenvereine und Polenbegeisterung im Vormärz. Hessen für Polen, Polen durch Hessen
Peter Oliver Loew
Polendebatte und aussichtsloser Kampf. Paulskirche 1848/49 und General Mierosławski
Peter Oliver Loew
Friedrich Stoltze: „Polnische Nachrichten“ über das Jahr 1832. „Die Bole solle lewe!“
Zwangsarbeit / Praca przymusowa
Gedenkorte an den Zweiten Weltkrieg
Peter Oliver Loew
Entlang des Mains, der Kinzig und der Haune. Der Todesmarsch polnischer KZ-Häftlinge im März 1945
Andrea Rudorff
Antoni Kraszewski: Als Zwangsarbeiter im Rhein-Main-Gebiet.
Displaced Persons
Displaced Persons. Verstreute Polen nach dem Krieg
Peter Oliver Loew
Wachkompanien: Polen im amerikanischen Dienst
Peter Oliver Loew
Jerzy Stempowski: „Das Labyrinth der Ruinen“. Frankfurt 1945
Irma Zembrzuska: „… wir sind am Scheideweg“. In Hanau und Frankfurt, 1945/46
Judentum / Żydzi
Raus aus Deutschland! Die Ausweisung von Jüdinnen und Juden 1938 im Rhein-Main-Gebiet („Polenaktion“)
Julia Röttjer
Können Stolpersteine Polnische Spuren sein?
Julia Röttjer
Arno Lustiger: Schreiben im Land der Täter
Joanna de Vincenz
Auschwitzprozesse / Procesy Oświęcimskie
Der 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963-1965. Polnische Zeugen im Bürgerhaus Gallus
Julia Röttjer
Arbeit / Praca
Ethnische Ökonomie. Leben wie in Polen?
Peter Oliver Loew
Andrzej Wiernikowski: Auf dem Kirchplatz in Frankfurt, 1988
Literatur / Literatura
Zwischen Nobelpreis und Liebesromanzen. Polnische literarische Facetten an Rhein und Main
Joanna de Vincenz
Marek Pelc: Ich lebe in einer fremden Stadt
Gedrucktes Polen in der Region
Peter Oliver Loew
Darstellende und bildende Kunst / Sztuki sceniczne i plastyczne
Polnische Spuren im Film
Joanna de Vincenz
„Die polnische Welle“. Ausstellungen polnischer Gegenwartskunst in Frankfurt und Darmstadt
Regina Wenninger
Die Bühnen entdecken Polen. Einige Fragmente zur Aufführungsgeschichte
Peter Oliver Loew
Musik / Muzyka
Felicie Kaschowska. Wagner-Heroine in Darmstadt
Peter Oliver Loew
Antoni Kohmann. Polnischer Tenor in Frankfurt
Peter Oliver Loew
Darmstädter Ferienkurse. Ein polnischer Ton in der Neuen Musik
Rüdiger Ritter
Jazz macht die Musik. Oder: Wie Urszula Dudziak in Darmstadt Schnitzel briet
Elizeusz Plichta
Kultur / Kultura
Das Polnische Generalkonsulat in Frankfurt am Main. Diplomatisches Leben und schwierige Fragen
Peter Oliver Loew
Chopin. Botschafter Polens
Peter Oliver Loew
Vereine ohne Meierei? Polnische Organisationen
Peter Oliver Loew
Städtepartnerschaften. Zwischen Leidenschaft und Pflichtübung
Peter Oliver Loew
Polnische Medien in der Region
Joanna de Vincenz
Sport
Leszek Kohman. Feldhockey mit Schwierigkeiten
Peter Oliver Loew
Polnische Fußballer bei Eintracht Frankfurt. Das Problem mit der Formkurve …
Thomas Kilchenstein
Nachkommen / Potomkowie
Polnisch lernen in der Region – aber wer lernt Polnisch?
Peter Oliver Loew
Anhang
Farbenland (Einige Fragmente). Ein Aussiedler in RheinMain 1987
Andrzej Kaluza
Biogramme der Autorinnen und Autoren
Bildnachweise