Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen seit 1939

Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen seit 1939

[= Das Gemeinsame Kulturerbe, Bd. 5]

Inhaltsverzeichnis

Dieter Bingen, Peter Oliver Loew, Dietmar Popp: Vorwort der Herausgeber

Adam S. Labuda: „Von Berlin nach Darmstadt – Visuelle Erinnerungskulturen zum Zweiten“. Einleitende Gedanken zur aktuellen Geschichtspolitik

Winfried Speitkamp: Nationale Denkmäler und Erinnerungskulturen in Europa


Aneignung und Umdeutung: Vom deutschen zum gemeinsamen Kulturerbe

Beate Störtkuhl: Das Bild Schlesiens in Darstellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte nach 1945 – vom „wiedergewonnenen Land“ zum „gemeinsamen Kulturerbe“

Antje Kempe: Die Ordnung des Raumes – die Aneignung Schlesiens in den visuellen Medien nach 1945

Ewa Gładkowska: Der schwierige Weg in die Vergangenheit. Strategien der Aneignung des fremden Erbes nach 1945 auf dem Gebiet der heutigen ermländisch-masurischen Woiwodschaft

Piotr Korduba: Visionen des alten Danzig in polnischen kunsthistorischen Publikationen, im Museumswesen und im Kontext des Wiederaufbaus der Stadt nach 1945


Inszenierung und Instrumentalisierung von Bildern und Geschichte

Arnold Bartetzky: Die korrigierte Geschichte. Nationalstil und Nationalerbe in der polnischen Architektur und Denkmalpflege vor und nach dem Zweiten Weltkrieg

Anna Małkiewicz: Die historische Malerei in Polen und in der DDR im sozialistischen Realismus – eine offizielle Neubebilderung der Geschichte oder die Geschichte aus persönlicher Sicht?

Jacek Friedrich: Die Dekoration des Rechtstädtischen Rathauses in Danzig nach dem Krieg und ihre Verwicklung in Geschichte und Politik

Miriam Y. Arani: Gespaltene Erinnerung. Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen aus dem Reichsgau Wartheland 1939–1945

Zuzanna Bogumił, Joanna Wawrzyniak: Das Bild des „Deutschen“. Die Darstellung der NS-Besatzung in ausgewählten Warschauer Museen


Denkmäler und Gedenkstätten in der Erinnerungskultur

Ewa Chojecka: Ideologiebezogene Auseinandersetzungen um Fakten und Mythen im schlesischen Grenzgebiet: Kattowitzer Denkmalkunst und das deutsch-polnische und polnisch-polnische Syndrom

Tadeusz J. Żuchowski: The Restored Equestrian Monuments in Poland after 1945

Paweł Migdalski: Der nationale Gedenkort Zehden – Güstebiese – Zäckerick

Zofia Wóycicka: „Dokument des Verbrechens” oder „Kuriositätensammlung”: Die polnische Diskussion über die Beschränkung der Weitergabe von KZ-Erfahrungen in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre

Kai Kappel: Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (1946/47) – ein kaum bekanntes deutsch-polnisches Kulturerbe

Eva Pluhařová-Grigienė: Westdeutsche Erinnerungskultur im Spiegel der Kunst: Die Ausstellung „Hommage à Lidice“ in Berlin und Prag 1967/68


Anhänge

Schlussdiskussion

Autorenverzeichnis

Namensregister

Ortsregister