Band Nr. 19
Jahrbuch Polen 2008
Jugend
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Essays
Michał Olszewski: Generation mit Schluckauf
Kuba Wandachowicz: Generation Nichts
Rainer Mende: Kultur und Lebensgefühl junger Polen im 21. Jahrhundert zwischen JPII, Nic, Nike und HWDP
Der Text erschien in den Polen-Analysen Nr. 27 vom 19. Februar 2008
Zbigniew Nosowski: Streben nach Höherem? Generation JP2?
Auszüge aus dem Text erschienen im Adalbertus-Forum Nr. 41/2008, S. 39-40
Bartosz Wieliński: Die Emigrationsgeneration
Tomasz Szlendak: Die Versupermarktung der Jugend. Polnische Jugendliche zwischen Konsum und Tradition
Tadeusz Szawiel: Politische Haltung zwischen Patriotismus und europäischer Identität
Katrin Lechler: Start mit angezogener Handbremse. Was junge Polen aus ländlichen Regionen antreibt, umtreibt und manchmal auch davontreibt
Jacek Kurzępa: Die polnische Jugend angesichts der Invasion von neuen kulturellen Gesellschaftsmodellen
Bernadette Jonda: Auf der Schwelle zum Erwachsensein, oder: Haltungen zu Familie, Unabhängigkeit, Liebe und Sex
Über die polnische Jugend – von 1945 bis zur jüngsten Generation. Gespräch mit Hanna Świda-Ziemba
Krzysztof Kosiński: Die Jugend der 80er Jahre in der Volksrepublik Polen: neben dem System
Literatur
Bronisław Maj: a – C – D – F – a – C – E…
Piotr Ibrahim Kalwas: »Salam«
Ignacy Karpowicz: Nicht ganz okay
Jan Krasnowolski: Die Kreuzung
Piotr Czerski: »Vater geht«
Tomasz Man: 111 Songs
Tendenzen
Umschlag und Abbildungen:
© Agata Endo Nowicka
Rezensionen
Wie präsentiert sich Polen in Deutschland - eine Spurensuche von Janina Labhardt.
Gespräch mit Rainer Mende im Polnischen Runsfunk am 7. Dezember 2011
Jahrbuch Polen 2008 - Jugend, Centrum für Angewandte Politikforschung München vom 27. April 2009
Buchtipp: Jugend in Polen, Darmstädter Echo vom 10. September 2008
Cool Kids und die Generation Nichts, dafacto vom 9. April 2008
Deutsch-Polnisches Jugendwerk, 4. April 2008
DIJA, Datenbank für Internationale Jugendarbeit, 3. April 2008
Europa-Universität Viadrina, 8. April 2008
ACS, Arbeitsgemeinschaft christlicher Schüler, 7. April 2008
Hinweise und Besprechungen in polnischer Sprache:
www.wydawca.com.pl vom 4. April 2008
www.ksiazka.net.pl vom 10. April 2008
www.rynek-ksiazki.pl vom 11. April 2008
www.news.o.pl vom 5. April 2008
Pressemitteilungen
Pressemitteilung zum
Jahrbuch Polen 2008 Jugend
Das aktuelle Jahrbuch Polen gibt einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Lebenswelten der polnischen Jugend. Es versucht anhand verschiedener Schlagworte und Themen zu erfassen, was Jungsein in Polen heute bedeutet. Die Autoren präsentieren Essays über Generationsbegriffe, Jugendkultur, Migration, Provinz, Moden, Gesellschaftsmodelle und Religion, stellen Eigen- und Fremdbilder in Frage, beschreiben, beziehen aber auch Position.
In mehreren Beiträgen wird die Selbstdefinition der jungen Generation in Polen beleuchtet, diskutiert werden u.a. die Thesen des Artikels »Generation Nichts« von Kuba Wandachowicz, dem seit 2002 eine rege Diskussion folgte. Rainer Mende meint dazu: »Man ist also vielleicht ratlos, aber nicht apolitisch. Am deutlichsten wurde das in den letzten Jahren in der Debatte um die sogenannte >Generacja Nic< (Generation Nichts). Angestoßen wurde sie im Herbst 2002 von Kuba Wandachowicz, dem Sänger der Punkband Cool Kids of Death. In einem Artikel in der Gazeta Wyborcza machte er dem Ärger seiner Generation Luft. Sie stehe gut ausgebildet in den Startlöchern, finde aber keinen Platz in der Gesellschaft, will heißen: keine Arbeitsplätze. Denn die hätten inzwischen längst die Vierzigjährigen besetzt, welche die Gewinner des großen Stühlerückens nach 1989 gewesen waren. Damit war das Schlagwort für ein Massenphänomen gefunden«. (Kultur und Lebensgefühl junger Polen im 21. Jahrhundert)
Jahrbuch-Autor Michał Olszewski nimmt die Forderungen der vermeintlichen »Verlierer-Generation« kritisch unter die Lupe und wehrt sich gegen pauschale Urteile anderer Diskussionsteilnehmer. Er meint: »Statt darauf hinzuweisen, dass die jungen Polen eine sehr heterogene Gruppe sind, und statt über die positiven und negativen Folgen dieser Heterogenität nachzudenken, erleben wir immer wieder Versuche, eine Identität auf dem alten, bewährten Fundament aufzubauen: Dem betrogenen, verlorenen und im Kampf gegen den Kapitalismus zerschmetterten >wir< steht ein >sie< gegenüber, Unterdrücker, Tyrannen, Betrüger, Leute, von denen man nicht weiß, warum sie gewonnen haben. Eine solch extrem vereinfachte Sicht vom neuen Polen widerstrebt mir immer mehr«. (Generation mit Schluckauf)
Darüber hinaus berichten u.a. Zbigniew Nosowski über die religiöse Wende, Tadeusz Szawiel über das Verhältnis der polnischen Jugend zur Demokratie, Tomasz Szlendak über die Versuchungen der Konsumwelt, Katrin Lechler über die Jugend in der Provinz und Bernadette Jonda über die Erfahrungen mit Partnerschaft und Sex.
Im Literaturteil stellt das Jahrbuch Auszüge aus den Werken von Bronisław Maj, Ignacy Karpowicz, Piotr Czerski, Jan Krasnowolski, Tomasz Man u.a. vor sowie Texte kultiger Jugend-Rocksongs der letzten 20 Jahre von Perfect, Kombi, Lombard, Tede, Myslovitz und Cool Kids of Death. Eine Besonderheit bildet auch die grafische Gestaltung des Jahrbuchs mit Zeichnungen und einem eigens geschaffenen Cover der jungen Star-Künstlerin Agata „Endo“ Nowicka.