
Band Nr. 15
Danuta Gwizdalanka: Der »weibliche Vulcan«
Die Pianistin und Komponistin Maria Szymanowska
Inhalt
Maria Szymanowska (1789–1831) war eine außergewöhnliche Musikerin. Aus jüdisch-frankistischer Familie stammend heiratete sie zunächst einen Gutsbesitzer, doch als sie mit etwa dreißig Jahren erste Erfolge als Komponistin und Pianistin feierte, erfand sie sich neu: Nach der Trennung von ihrem Mann wurde sie zu einer der ersten reisenden Pianistinnen Europas und zog viele Jahre durch den gesamten Kontinent, ehe sie sich in St. Petersburg niederließ.
Danuta Gwizdalanka zeichnet das Leben dieser besonderen Frau, die durch ihre Bekanntschaft mit Adam Mickiewicz und Johann Wolfgang von Goethe auch Eingang in die Literaturgeschichte gefunden hat, in schillernden Farben nach. Dabei deckt die Autorin auch einige Mythen auf, die sich im Laufe der Zeit um die Musikerin gerankt haben.
Die Musikwissenschaftlerin Danuta Gwizdalanka hat zahlreiche Musikerbiografien verfasst. In der Reihe „Polnische Profile“ sind bereits Bücher über Karol Szymanowski (kein Verwandter von Maria!) und Mieczysław Weinberg erschienen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung.......................................................................................................... 1
Fräulein Wołowska........................................................................................... 5
Frau Szymanowska........................................................................................ 13
»Rittersaal« für polnische Mütter................................................................... 19
Ideen für ein anderes Leben............................................................................ 27
Für den Salon, für die Damen......................................................................... 37
Am Scheideweg.............................................................................................. 47
In Russland..................................................................................................... 53
In den östlichen Grenzgebieten Polens........................................................... 59
Beginn der großen Reise................................................................................. 65
Die »Königin der Töne« trifft den »Dichterfürsten«....................................... 69
Vor dem deutschen Publikum......................................................................... 77
In Paris........................................................................................................... 85
Gefühl bis in die Fingerspitzen....................................................................... 89
Londoner Honorare........................................................................................ 97
Grand Tour................................................................................................... 105
Zurück in London......................................................................................... 113
Szymanowska und »die polnische Frage«.................................................... 123
Über Wilna nach Sankt Petersburg............................................................... 129
In Moskau.................................................................................................... 135
Petersburger Pflichten................................................................................... 143
Zeitvertreib in Sankt Petersburg.................................................................... 149
Eine bezaubernde, aufgeklärte und pragmatische Frau.................................. 157
Das letzte Jahr............................................................................................... 163
Anhang......................................................................................................... 167
Zur Familie.............................................................................................. 167
Wichtige Werke....................................................................................... 169
Personenverzeichnis..................................................................................... 171
V