
Band Nr. 13
Adam Mickiewicz und die Deutschen
Eine Tagung im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Inhaltsverzeichnis
Ulrich Ott: Vorwort (S. 7)
Ewa Mazur-Kębłowska: Zur Einführung (S. 8-11)
Rolf Fieguth: Mickiewicz, der Dichter der Polen (S. 12-25)
Brigitte Schultze: Der übersetzte Poet: Mickiewicz in multilateralen Versanthologien (1848-1912) (S. 26-49)
Tadeusz Namowicz: Adam Mickiewiczs "Vorwort" zu den "Balladen und Romanzen" und die deutsche Literatur um 1800 (S. 50-66)
Witold Kośny: Adam Mickiewicz und Gottfried August Bürger (S. 67-87)
Eligiusz Szymanis: Warum ist die Dresdener "Ahnenfeier" des Dramas dritter Teil? (S. 88-96)
Jacek Łukasiewicz: Mickiewiczs towianistische Dichtung (S. 97-106)
Michel Maslowski: Die "Ansichten und Bemerkungen" von Adam Mickiewicz: Weisheit und Einsamkeit (S. 107-126)
Ryszard Zajączkowski: Auf den Wegen der heiligen Revolution. Franz Baader und Adam Mickiewicz (S. 127-137)
Piotr Roguski: Mickiewiczs "Bücher des polnischen Volkes und der polnischen Pilgerschaft" als Diskurs über die Freiheit 1830-1833 (S. 138-149)
Heinrich Olschowsky: Die Napoleonlegende bei Mickiewicz und Heine (S. 150-163)
Alfred Sproede: "Pan Tadeusz" - "im Schwall und Lärm der Stadt Paris?" Mickiewiczs Weg von Goethes "Hermann und Dorothea" zur französischen "épopée humanitaire" (S. 164-204)
Zusammenfassungen auf Polnisch (S. 205-220)
Autorinnen und Autoren (S. 221-222)
Personenregister (S. 223-226)