
Band Nr. 11
erinnern, vergessen, verdrängen
polnische und deutsche Erfahrungen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (S. 9-12)
Bronisław Geremek: Europa und sein Gedächtnis (S. 13-29)
I. Gedächtniskulturen im Dialog
Rudolf Jaworski: Kollektives Erinnern und nationale Identität. Deutsche und polnische Gedächtniskulturen seit Ende des Zweiten Weltkrieges (S. 33-52)
Edmund Dmitrów: Die Bedeutung der Erinnerung für den polnisch-deutschen Dialog (S. 53-65)
Włodzimierz Borodziej: Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg - 50 Jahre später (S. 66-77)
Helga Hirsch: Bewältigen oder verdrängen? Der deutsche und der polnische Umgang mit der jüngsten Geschichte (S. 78-86)
Adam Krzemiński: Wie sich die Völker erinnern (S. 87-99)
II. Gezeiten der Erinnerung
Johann Baptist Metz: Gottesgedächtnis im Zeitalter kultureller Amnesie (S. 103-109)
Aleida Assmann: Wozu "nationales Gedenken"? (S. 110-119)
Ewa Kobylińska: Polens Gedächtnis und seine Symbole (S. 120-132)
Jerzy Jedlicki: Kollektives Gedächtnis und historische Gerechtigkeit (S. 133-144)
Zdzisław Krasnodębski: Generationenwandel und kollektives Gedächtnis in Polen (S. 145-163)
Elżbieta Tarnowska: Der Umgang mit der Zeit im polnischen Alltag (S. 164-177)
III. Gedächtnismedien
Markus Krzoska: Die Rolle der Geschichtswissenschaften im deutsch-polnischen Dialog (S. 181-191)
Janusz Tazbir: Geschichtliche Neuralgie (S. 192-199)
Hans Dieter Zimmermann: Literatur und kulturelles Gedächtnis (S. 200-209)
Marek Zaleski: September 1939: die ungenutzte Chance einer literarischen Verarbeitung (S. 210-226)
Hubert Orłowski: Die verblassende Handschrift der Erinnerung. Zur literarischen und literaturwissenschaftlichen Reflexion (S. 227-243)
Rafał Marszałek: Der polnische Film und das nationale Gedächtnis (S. 244-250)
Andrzej Szpociński: Das kollektive Gedächtnis und die Medien (S. 251-262)
IV. Orte der Erinnerung
Detlef Hoffmann: Auschwitz im visuellen Gedächtnis. Das Chaos des Verbrechens und die symbolische Ordnung der Bilder (S. 265-299)
Volkhard Knigge: Weimar im Schatten des Ettersberges. Von den Schwierigkeiten der Vernunft - Unbefragte Traditionen und Geschichtsbilder (S. 300-316)
Robert Traba: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Landschaft. Der Soldatenfriedhof in Drwęck/Dröbnitz (S. 317-330)
Gerhard Schneider: Kriegstotenkult und Kriegerdenkmäler in der deutschen Kultur (S. 331-350)
Wojciechj Pięciak: Requiem für die Stadt Dresden (S. 351-368)
Marek Zybura: Breslau und Wrocław (S. 369-380)
Jacek Purchla: Erbe und Entwicklung - Krakaus Dilemma? (S. 381-390)
Zu den Autoren (S. 391-392)
Personenregister (S. 393-400)