
Band Nr. 12
Erlebte Nachbarschaft
Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert
Inhaltsverzeichnis
Jan-Pieter Barbian: Zur Einführung (S. 9-17)
I. Politik und Gesellschaft
Marek Zybura: Von der "deutschen Gefahr" zum "deutschen Tor nach Europa". Polnisch Deutschland- und Deutschenbilder im Wandel (S. 21-34)
Dieter Bingen: Kontinuität und Wandel. Die Bonner Polenpolitik von den Anfangsjahren bis zum Freundschaftsvertrag von 1991 (S. 35-56)
Bogdan Koszel: Die Außenpolitik der Volksrepublik Polen gegenüber der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 (S. 57-75)
Georg W. Strobel: Die Lindenfelser Gespräche (1964-1974): erstes Forum des deutsch-polnischen Dialogs in der Nachkriegszeit (S. 76-91)
Wojciech Wrzesiński: Die Wiedervereinigung Deutschlands in der polnischen öffentlichen Meinung in den Jahren 1989 und 1990 (S. 92-117)
Albrecht Lempp: Gemeinsam in einem Boot, nicht in einem Bett. Plädoyer für eine neue Sachlichkeit in den deutsch-polnischen Beziehungen (S. 118-128)
Arnulf Baring: Partner Polen? (S. 129-137)
Kazimierz Wóycicki: Chancen, Brücken zu bauen? Die polnischsprachige Gruppe in Deutschland - ihre aktuelle Lage und die Perspektiven für die Zukunft (S. 138-143)
Zbigniew Kurcz: Die deutsche Minderheit in Polen in ihrer Brückenfunktion. Ihre aktuelle Lage und die Perspektiven für die Zukunft (S. 144-167)
II. Kultur
Hans-Christian Trepte: Die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen in den Jahren 1900-1934 (S. 167-183)
Jens Stüben: "Im Abwehrkampf" (Heinz Kindermann). Zur Haltung von Autoren der Freien Stadt Danzig gegenüber Polen (S. 184-208)
Hubert Orłowski: Et in Arcadia ego? Heimatverlust in der deutschen und polnischen Literatur (S. 209-225)
Elżbieta Dzikowska: Die polnisch-jüdisch-deutsche Schicksalsgemeinschaft im Erzählwerk von Andrzej Szczypiorski (S. 226-234)
Margarete Wach: Alte Mythen - nationale Stereotypen - historische Hypotheken. Polenbilder im deutschen und Deutschlandbilder im polnischen Film und ihr Wandel in der Gegenwart (S. 235-251)
Jürgen Weichardt: Polnische Kunst in Deutschland - westdeutsche Kunst in Polen. Eine Bilanz der wechselseitigen Ausstellungsbeziehungen (S. 252-265)
Antoni Buchner: Mehr als Penderecki und Górecki. Die Wahrnehmung polnischer Gegenwartsmusik in Deutschland (S. 266-275)
III. Porträts
Krzysztof Ruchniewicz: Władysław Bartoszewski (1922) (S. 279-286)
Marek Zybura: Otto Forst de Battaglia (1889-1965) (S. 287-292)
Hubert Orłowski: Karl Dedecius (1921) (S. 293-302)
Leszek Żyliński: Marion Gräfin Dönhoff (1909) (S. 303-310)
Krzysztof Ruczniewicz: Enno Meyer (1913-1996) (S. 318-325)
Woplfgang Pailer: Stanisław Stomma (1908) (S. 326-336)
Marek Zybura: Marian Szyrocki (1928-1992) (S. 337-343)
Marta Kijowska: Ludwig Zimmerer (1924-1987) (S. 344-347)
Autorinnen und Autoren (S. 348-350)
Personenregister (S. 351-358)