
Band Nr. 30
Polen. Jubiläen und Debatten
Beiträge zur Erinnerungskultur
Inhalt
Polen ist mehr als 20 Jahre nach dem politischen Umbruch immer noch mit seiner Vergangenheit beschäftigt. Anhand von Beispielen der Jahre 2010 und 2011 zeigen die Autoren dieses Bandes Grundmuster nationaler Geschichtserzählungen auf oder werfen neue Blicke auf national längst kodifizierte Erinnerungsorte. Dabei erstreckt sich der Fokus von der Schlacht von Grunwald/Tannenberg über die musikalischen Helden der Nation, Fryderyk Chopin und Ignacy Jan Paderewski, den polnisch-sowjetischen Krieg und die Vertreibungsdebatten bis hin zu Czesław Miłosz und der Gewerkschaftsbewegung Solidarność. Überlegungen zu den antiken Wurzeln der deutsch-polnischen Versöhnungsgeschichte ergänzen den Band, der auf eine Ringvorlesung an den Universitäten Mainz und Dresden zurückgeht.
Peter Oliver Loew ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut Darmstadt.
Christian Prunitsch ist Professor für Polnische Landes- und Kulturstudien an der Technischen Universität Dresden.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Jan M. Piskorski: Erinnerung als Aussöhnung. Vergangenheit als Quelle von Angst und Hoffnung
Robert Traba: Der Opferdiskurs als zentraler identitätsstiftender Faktor der polnischen Meistererzählung
Hans-Jürgen Bömelburg: Vergessen neben Erinnern. Die brüchige Erinnerung an die Schlacht bei Tannenberg/Grunwald in der deutschen und polnischen Öffentlichkeit
Walter Koschmal: Der eine und der andere Chopin?
Peter Oliver Loew: Paderewski oder Wo liegt Polen. Nation und Erinnerungskultur zwischen dem 19. und dem 21. Jahrhundert
Jan Kusber: Das „Wunder an der Weichsel“ oder Polens Nachbar im Osten
Heinrich Olschowsky: Bertolt Brecht, der Hitler-Stalin-Pakt und Polen
Stefan Garsztecki: Warschauer Aufstand und Zweiter Weltkrieg. Polnische Gedächtnispolitik zwischen nationaler Kanonbildung und europäischen Ansätzen
Claudia Kraft: Blickwechsel oder Introspektion? Vertreibungsdebatten vor dem Hintergrund des Gedenkjahres 2010/2011
Hans-Christian Trepte: Zwischen Litauen, Polen, Europa und der Welt: Czesław Miłosz (1911-2004) – „Ein Weltreisender“
Basil Kerski: Solidarność, eine europäische Revolution
Rezensionen
Die anregenden Beiträge eröffnen eine Fülle methodischer und inhaltlicher Zugänge zum Thema, und man wünscht sich eine vertiefte Untersuchung der Einzelthemen im Rahmen eines systematischeren Zugangs zum gesamten Themenkomplex.
W.K., in: Bibliothek und Medien 34 (2014), Nr. 1-2, S. 46
Written accessibly, the various contributions cover a broad range of important themes in Polish history. (...) this work remains a valuable asset to all scholars who examine Polish historical memory and contemporary German-Polish relations.
Winson Chu, in: Slavic Review 2013, H. 1, S. 883-885.
Der Sammelband bietet eine sehr gelungene Darstellung hinsichtlich der Beschäftigung mit historische Jubiläen und Debatten in Polen.
Katarzyna Stoklosa, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62 (2013), H. 4, S. 655-657.
Die Autoren (...) sind einschlägige Polenspezialisten aus den Bereichen Geschichte, Politologie, Slawistik, Literaturwissenschaft sowie Musikwissenschaft, was für ein im besten Sinne buntes Spektrum an Herangehensweisen (...) sorgt.
Jens Boysen in: Germano-Polonica 2 (2012)
Der vorliegende Band zeigt [...] sehr fein, wie Erinnern politisch steuert und gesteuert wird. Zum Jubeln gehört immer die Debatte.
Wolfgang Berg, in: FPU 2/2012, S. 71
Der Leser erhält in dem Sammelband einen wichtigen und viele Aspekte des aktuellen Geschichtsdiskurses und der Erinnerungskultur in Polen umfassenden Überblick, der viele bedeutende Punkte abdeckt. Auch der Nichthistoriker findet in diesem Buch einen leicht fassbaren Einblick in die Grundmuster der Geschichtserzählungen in Polen."
Brigitte Jäger-Dabek, in: www.das-polen-magazin.de