Archiv

Suchfilter einblenden

674 Ergebnisse
  • 25.03.2025, 19:30 Uhr

    Lesung: Von der Wahrscheinlichkeit zu überleben

    Ev. Gemeindezentrum Dörnigheim, Berliner Straße 58, Maintal

    Veranstalter: Stadt Maintal, Brüder Schönfeld Forum, Deutsches Polen-Institut

    Vor 80 Jahren, am 24. März 1945, wurde das KZ "Katzbach" in den Frankfurter Adlerwerken aufgelöst. Die verbliebenen Häftlinge wurden auf einen Todesmarsch von Frankfurt nach Hünfeld getrieben. Von dort wurden die Überlebenden mit dem Zug ins KZ Buchenwald gebracht. Einer von ihnen war Janusz Garlicki, der seine Erlebnisse in dem Buch "Von der Wahrscheinlichkeit zu überleben" aufschrieb.

    Anlässlich des Gedenktages zum Todesmarsch liest der Schauspieler Yannick Sturm aus Janusz Garlickis Buch. Andrea Rudorff vom Fritz Bauer Institut und Julia Röttjer vom Deutschen Polen-Institut  führen in Garlickis Geschichte und den Kontext ein.

  • 19.03.2025, 18:00 — 20:00 Uhr

    Berliner Gespräche #1 Partner für Europa: Kraft und Grenzen politischen Engagements im Weimarer Dreieck

    Botschaft der Republik Frankreich, Wilhelmstraße 69, 10117 Berlin

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, der Französischen Botschaft in Berlin und der Stiftung Genshagen

    250225 dpi berliner gespraeche v6C

     

     

     

     

     

     

     Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe Berliner Gespräche, einem Projekt des Deutschen Polen-Instituts in Zusammenarbeit mit der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.

    Die Anmeldung ist bereits geschlossen

  • 13.03.2025, 18:00 Uhr

    Ausstellungseröffnung: Enthüllungen. Eine deutsch-polnische Begegnung ohne Kompromisse. Malerei und Magazincovers von Wiesław Smętek

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: Das Deutsche Polen-Institut und die Galerie Pokusa e. V.

    Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 13. März 2025, um 18:00 Uhr
    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss Darmstadt
    Ausstellungsdauer: 13.03.-28.05.2025

    Ausstellungseröffnung in Wiesbaden:
    am Freitag, den 14. März 2025, um 20:00 Uhr
    Galerie PoKuSa, Wiesbaden, Albrechtstr. 40
    Ausstellungsdauer: 14.03.-03.05.2025

  • 27.02.2025, 17:00 — 18:30 Uhr

    Die Polnische EU-Ratspräsidentschaft. Der erhoffte Wendepunkt für Europa? - Podiumsdiskussion

    Europa Zentrum Baden-Württemberg, Kronprinzstr. 13, 70173 Stuttgart, 3. OG

    Veranstalter: Reinhold-Maier-Stiftung

    Es diskutieren:  Dr. Monika Sus, Politikwissenschaftlerin an der Polnischen Akademie der Wissenschaften, S.E. Rafał Wolski, Generalkonsul der Republik Polen in München, Dr. Lars-André Richter, Projektleiter Mitteleuropa bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Büro Berlin des Deutschen Polen-Instituts.

    Zur Anmeldung und Programm

  • 23.01.2025, 19:30 Uhr

    Design als Vorkurs der zeitgenössischen Kunst. Polnische Keramik der poststalinistischen Tauwetter-Periode aus dem Institut für industrielle Formgestaltung. Vortrag von Dr. Szymon Piotr Kubiak

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Im Rahmen der Ausstellung „ABC des polnischen Designs“ im INTeF (Friedensplatz 11, Darmstadt)

    Die Zeit des Stalinismus in Polen (1948–1956) und den meisten Ostblockländern fiel mit der Herrschaft des sozialistischen Realismus in der Kultur zusammen. Nach der in den 1930er Jahren in der UdSSR etablierten Doktrin wurden moderne Kunst und Architektur mit dem feindseligen kapitalistischen Lager identifiziert.



  • 16.01. – 6.03.2025, 18:30 Uhr – Literatur

    Kultureller Salon: Ostmigrantisch, postmigrantisch - polnisches Schreiben in Deutschland

    Schader-Forum, Goethestraße 2, 64285 Darmstadt

    Veranstalter: Schader-Stiftung, Deutsches Polen-Institut

    16. & 30. Januar, 20. Februar und 6. März 2025, 18.30 Uhr

    Seit langer Zeit leben Menschen in Deutschland, die aus Polen stammen und in Deutschland zur Feder greifen. Ihre Texte, die teils auf Deutsch, teils auf Polnisch
    entstehen, bereichern die deutsche Literatur auf eine außergewöhnliche Weise, indem sie Horizonte erweitern und Sprache neu erklingen lassen. Dabei stehen oft,
    aber keineswegs immer, deutsch-polnische Geschichten und die Umstände von Herkunft und Ankunft im Mittelpunkt.

    Wir bitten um Anmeldungen unter: www.schader-stiftung.de/ostmigrantisch



  • 16.01.2025, 18:30 Uhr – Literatur

    Deutschland mit der polnischen Brille

    Schader-Forum, Goethestraße 2, 64285 Darmstadt

    Veranstalter: Schader-Stiftung, Deutsches Polen-Institut

    Auftakt der Lese- und Gesprächsreihe: Kultureller Salon: Ostmigrantisch, postmigrantisch - polnisches Schreiben in Deutschland
    Deutschland mit der polnischen Brille
    Donnerstag, 16. Januar 2025, 18:30 Uhr
    Im Gespräch: Adam Soboczynski, Journalist und Schriftsteller, Berlin
    Patricia Verne, Journalistin und Autorin, Baden-Baden
    Moderation: Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institut
    Prof. Dr. Renata Makarska, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

    Wir bitten um Anmeldungen unter: www.schader-stiftung.de/ostmigrantisch



  • 19.12.2024, 19:30 Uhr

    Modeschöpfer in der Volksrepublik Polen: Zwischen kollektiver Arbeit, individueller Kreativität und generationellem Wandel. Vortrag von Dr. Anna Pelka

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Vortrag von Dr. Anna Pelka (München)

    Im Rahmen der Ausstellung „ABC des polnischen Designs“ im INTeF (Friedensplatz 11, Darmstadt)

    Der Vortrag stellt die kreative Arbeit der Modeschöpfer in der Zeitperiode 1945-1989 in den Fokus. Wer waren die Modeschöpfer, wie war der Arbeitsverlauf, welche Prioritäten wurden gesetzt und welche Freiräume und Begrenzungen gab es? Dabei steht besonders die generationelle Perspektive im Mittelpunkt: Von den ersten kreativen Arbeiten nach dem Ende des Krieges derer, die in der Zwischenkriegszeit ihre Ausbildung bekamen, über die Bedeutung des jungen Alters in der Mode der sechziger Jahre bis hin zu Unabhängigkeiten und „Weg vom System“- Prozessen der achtziger Jahre.

    Im Rahmen des Jahresthema Polen Modern! Des Deutschen Polen-Instituts 2024.

  • 5.12.2024, 20:00 Uhr – Film

    Filmvorführung: Perlen eines Rosenkranzes (Paciorki jednego różańca)

    programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Perlen eines Rosenkranzes (Paciorki jednego różańca)
    Regie: Kazimierz Kutz, Pl 1980, 106 Min, OmeU
    Mit Marta Straszna, Augustyn Halota, Franciszek Pieczka, Einführung: Dr. Andrzej Kaluza
    Karten: www.kinopolis.de/rx
    Tickets:

    Im Rahmen des Projekts: Jahrbuch Polen 2024 Modern(e)

    Das Deutsche Polen-Institut dankt der Merck KGaA für die Unterstützung der Filmreihe.
    Partner: Programmkino Rex, Studierendenwerk Darmstadt, Darmstadt Marketing

  • 28.11.2024, 20:00 Uhr – Film

    Filmvorführung: Ohne Betäubung (Bez znieczulenia)

    programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Ohne Betäubung (Bez znieczulenia)
    Regie: Andrzej Wajda, Pl 1978, 110 Min, OmeU
    Mit Zbigniew Zapasiewicz, Ewa Dałkowska, Andrzej Seweryn u.a.
    Einführung: Dr. Andrzej Kaluza
    Tickets:

    Im Rahmen des Projekts: Jahrbuch Polen 2024 Modern(e)

    Das Deutsche Polen-Institut dankt der Merck KGaA für die Unterstützung der Filmreihe.
    Partner: Programmkino Rex, Studierendenwerk Darmstadt, Darmstadt Marketing

Seitennavigation