Archiv
-
13.12.2021, 18:00 Uhr
Zeit für einen Neuanfang? Die deutsch-polnischen Beziehungen nach den Bundestagswahlen
Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund In den Ministergärten 3, 10117 Berlin
Hybrid-Debatte
weitere Infos folgen
-
2.12.2021, 20:15 Uhr
Filmvorführung: Stars (Gwiazdy)
programmkino Rex, Wilhelminenstraße 9, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und programmkino rex
Stars (Gwiazdy)
Film von Jan Kidawa-Błoński (Polen 2017, 102 Min., OmeU)
Mit Mateusz Kościukiewicz, Sebastian Fabijanski, Magdalena Cielecka, Eryk LubosEintritt 7 Euro, Tickets: programmkino rex
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza -
25.11.2021, 20:15 Uhr
Filmvorführung: Splitter (Drzazgi)
programmkino Rex, Wilhelminenstraße 9, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und programmkino rex
Splitter (Drzazgi)
Film von Maciej Pieprzyca (Polen 2008, 103 Min., OmeU)
Mit Marcin Hycnar, Antoni Pawlicki, Karolina Piechota, Tomasz KarolakEintritt 7 Euro, Tickets: programmkino rex
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza -
23.11.2021, 18:00 — 19:30 Uhr
Wie weiter? Der „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ in der Diskussion
Online-Veranstaltung
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Nachdem der Bundestag 2020 einen „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ beschlossen hatte, konnte das von einer eingesetzten Expertenkommission erstellte Konzept im September 2021 von Bundesaußenminister Heiko Maas öffentlich vorgestellt werden. Nun soll das partizipative Zoom-Meeting allen Interessierten die Gelegenheit bieten, sich mit Fachleuten und untereinander dazu auszutauschen.
Welche Kernelemente beinhaltet das Konzept? Wie kommt es bei Ihnen – vor Ihrem persönlichen Erfahrungshorizont – an? Welche Chancen bietet das Projekt, auch im Sinne der Vernetzung? Und wie könnte es weitergehen mit dem „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ in der kommenden Zeit?Welche weiterführenden Fragen sind für Sie besonders interessant? Gerne nehmen wir Fragen und Anregungen über jankowska@dpi-da.de auch vorab entgegen.
Das Deutsche Polen-Institut lädt Sie alle herzlich zum partizipativen Zoom-Meeting auf Deutsch und auf Polnisch ein und bittet um Voranmeldung über dieses Anmeldeformular. Unmittelbar danach erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit einem Teilnahmelink zugesendet. -
23.11.2021, 18:00 — 19:30 Uhr
TESTWie weiter? Der „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ in der Diskussion
Online-Veranstaltung
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Nachdem der Bundestag 2020 einen „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ beschlossen hatte, konnte das von einer eingesetzten Expertenkommission erstellte Konzept im September 2021 von Bundesaußenminister Heiko Maas öffentlich vorgestellt werden. Nun soll das partizipative Zoom-Meeting allen Interessierten die Gelegenheit bieten, sich mit Fachleuten und untereinander dazu auszutauschen.
Welche Kernelemente beinhaltet das Konzept? Wie kommt es bei Ihnen – vor Ihrem persönlichen Erfahrungshorizont – an? Welche Chancen bietet das Projekt, auch im Sinne der Vernetzung? Und wie könnte es weitergehen mit dem „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ in der kommenden Zeit?Welche weiterführenden Fragen sind für Sie besonders interessant? Gerne nehmen wir Fragen und Anregungen über jankowska@dpi-da.de auch vorab entgegen.
Das Deutsche Polen-Institut lädt Sie alle herzlich zum partizipativen Zoom-Meeting auf Deutsch und auf Polnisch ein und bittet um Voranmeldung über dieses Anmeldeformular. Unmittelbar danach erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit einem Teilnahmelink zugesendet. -
20.11.2021, 18:00 Uhr – Musik
Gesangsabend. Lieder von Mieczyslaw Weinberg
Literaturhaus, Kasinostraße 3, 64293 Darmstadt , Literaturhaus, Kasinostraße 3, 64293 Darmstadt
Veranstalter: Chopin-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut
mit Tomasz Raff (Bass) und Mischa Kozlowski (Klavier). Einleitungsvortrag von der Musikwissenschaftlerin Verena Mogl. Eine Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut.
Karten: 18 €
Reservierung nur per E-Mail möglich: buero@chopin-gesellschaft.de -
18.11.2021, 20:15 Uhr
Filmvorführung: Oberschlesien: Hier, wo wir uns begegnen
programmkino Rex, Wilhelminenstraße 9, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und programmkino rex
Dokumentation von Michael Majerski (D 2013, 80 Min., Deutsch und Polnisch)
Im Anschluss rexFilmgespräch mit dem Regisseur. Moderation: Dr. Andrzej KaluzaEintritt 7 Euro, Tickets: programmkino rex
-
16.11.2021, 19:00 Uhr
Polen-Quartett #4: Wanderer zwischen den Welten. Tadeusz Różewicz – ein Gespräch zum 100. Geburtstag
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt, Online
mit:
Bernhard Hartmann, Übersetzer
Dr. Matthias Kneip, Deutsches Polen-Institut
Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut
Prof. Janina Szarek, Teatr Studio am Salzufer/Transform SchauspielschuleSie können auf Zoom teilnehmen. Wir bitten um Anmeldung
ODER
die Veranstaltung live auf unserer Facebook-Seite verfolgen: https://www.facebook.com/deutschespoleninstitut -
12.11.2021, 19:30 Uhr – Literatur
Olga Tokarczuk – Wie Übersetzer die Welt retten. Lesung mit der Literaturnobelpreisträgerin zum 100. Geburtstag von Karl Dedecius
Stadtkirchengemeinde Darmstadt An der Stadtkirche 1, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Das Deutsche Polen-Institut und die Stadtkirche Darmstadt
den 100. Geburtstag von Karl Dedecius wird das Deutsche Polen-Institut mit Olga Tokarczuk am 12. November 2021 in der Darmstädter Stadtkirche feiern.
Die Lesung ist eine 2G-Veranstaltung, der Eintritt kostet 10 Euro.
Sie können Ihre Tickets ab sofort online bestellen: -
11.11.2021, 20:15 Uhr
Filmvorführung Der Gerichtsvollzieher (Komornik)
programmkino Rex, Wilhelminenstraße 9, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und programmkino rex
Der Gerichtsvollzieher (Komornik)
Film von Feliks Falk (Polen 2005, 100 Min, OmeU)
Mit Andrzej Chyra, Małgorzata Kożuchowska, Kinga PreisEinführung: Dr. Andrzej Kaluza
Eintritt 7 Euro, Tickets: programmkino rex