Archiv
-
18.01.2021, 17:30 Uhr
Dokumentation »Der Kniefall von Warschau. Die Macht der Erinnerung«
Online-Veranstaltung
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut Darmstadt
Am 7. Dezember 1970 sinkt Bundeskanzler Willy Brandt vor dem Ehrenmal für die Toten des Warschauer Ghettos auf die Knie. Eine Geste, die Geschichte geschrieben hat. Vermutlich folgte Brandt damals einer spontanen Eingebung, aber seine Demutsgeste hatte eine ungeheure Wirkkraft. Sie ist als eine der ausdrucksstärksten Bild-Ikonen der Nachkriegszeit in die Geschichte und das kollektive Gedächtnis der Deutschen eingegangen.
Der Wiesbadener Filmemacher Andrzej Klamt zeigt seine neue Dokumentation und diskutiert im anschließenden Filmgespräch mit Peter Oliver Loew, der für den Film als historischer Berater Rede und Antwort stand. Moderation: Julia Röttjer
-
18.12.2020, 19:00 Uhr
Finissage der Ausstellung zum Karl-Dedecius-Preis in der Stadtbibliothek Siegen
Online Veranstaltung
Der preisgekrönte Übersetzer Bernhard Hartmann wird am Freitag, 18. Dezember 2020 um 19.00 Uhr in einem virtuellen Raum über die Arbeit der Literaturübersetzer sprechen. Das Gespräch erfolgt im Rahmen der Ausstellung über die Preisträger des deutsch-polnischen Karl-Dedecius-Übersetzerpreises.
Link zum Gespräch mit dem Literaturübersetzer Bernhard Hartmann
Mehr zur Finissage der Ausstellung zum Karl-Dedecius-Preis in der Stadtbibliothek Siegen
-
13.12.2020, 17:00 Uhr
Hiszpanka / Spanische Grippe, Filmvorführung
programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9
Hiszpanka/ Spanische Grippe
Eine Geschichtsphantasie von Łukasz Barczyk. Mit Jakub Gierszał, Patrycja Ziółkowska, Karl Markovics, Crispin Glover, Jan PeszekSondervorstellung zum 20-jährigen Bestehen der Kooperation zwischen Hessen und der Woiwodschaft Wielkopolska mit Unterstützung der Hessischen Staatskanzlei
Eintritt: 7 Euro. Tickets: www.kinopolis.de/rx
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institut -
7.12.2020, 11:00 Uhr
Willy Brandts Kniefall und der Warschauer Vertrag: Politische Meilensteine in den deutsch-polnischen Beziehungen
Online-Symposium
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut Darmstadt, Friedrich-Ebert-Stiftung in Polen, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Aleksander-Kwaśniewski-Stiftung "Amicus Europae"
-
3.12.2020, 20:15 Uhr
Die Karriere des Nikos Dyzma (Kariera Nikosia Dyzmy) , Filmvorführung
programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9
Die Karriere des Nikos Dyzma (Kariera Nikosia Dyzmy)
Film von Jacek Bromski (Polen 2002 | 110 min | OmU)
Mit Anna Przybylska, Cezary Pazura, Andrzej GrabowskiIm Rahmen des Projekts JAHRBUCH POLEN 2020 POLNISCHE WIRTSCHAFT.
Eintritt: 7 Euro. Tickets: www.kinopolis.de/rx
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institutmit Unterstützung von Merck KGaA, Darmstadt Marketing, Studierendenwerk Darmstadt.
-
30.11.2020, 17:30 Uhr
Online-Vernissage der Ausstellung "Vom Vertrag zum Vertragen"
online Veranstaltung
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut Darmstadt
Eröffnung der Online-Ausstellung und der Ausstellung im Deutschen Polen-Institut, Residenzschloss Darmstadt (bis 30. März 2021)
Digitale, aber nicht weniger feierliche Eröffnung der Ausstellung mit Führung durch die Ausstellung (Online-Ausstellung bereits ab 12.00 Uhr zugänglich) und anschließender Möglichkeit zum Gespräch mit den Ausstellungsmacher*innen. Begrüßung: Rita Süssmuth, Jochen Partsch, Lucia PuttrichLivestream: www.facebook.com/deutschespoleninstitut
Online-Ausstellung: www.vom-vertrag-zum-vertragen.de
-
30.11.2020 – 11.03.2021, All Day
Vom Vertrag zum Vertragen - Online-Ausstellung
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Am 7. Dezember 2020 jähren sich der Kniefall Willy Brandts und die Unterzeichnung des Warschauer Vertrags zum 50. Mal. Anlass
genug für eine eigene Ausstellung zum Thema deutsch-polnische Beziehungen – zumal auch das Deutsche Polen-Institut selbst mit
seinem 40. Geburtstag ein rundes Jubiläum feiert. -
26.11.2020, 20:15 Uhr
Der Erlöserplatz (Plac Zbawiciela), Filmvorführung
programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9
Der Erlöserplatz (Plac Zbawiciela)
Film von Krzysztof Krauze und Joanna Kos-Krauze (Polen 2006 | 105 Min. | OmeU)
Mit Jowita Budnik, Arkadiusz Janiczek, Ewa WencelIm Rahmen des Projekts JAHRBUCH POLEN 2020 POLNISCHE WIRTSCHAFT.
Eintritt: 7 Euro. Tickets: www.kinopolis.de/rx
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institutmit Unterstützung von Merck KGaA, Darmstadt Marketing, Studierendenwerk Darmstadt.
-
20.11.2020, 11:00 — 14:00 Uhr
Deutsch-Polnische Städtepartnerschaften in Brandenburg - quo vadis? Fachtagung
Online (Corona-bedingt kann die Veranstaltung leider nicht wie geplant vor Ort stattfinden)
Die deutsch-polnischen Städtepartnerschaften sind ein wichtiger Teil der bilateralen Beziehungen. Mit ihnen verknüpfen sich Verwaltungshandeln und zivilgesellschaftliches Engagement. Damit wird ihnen eine hohe Bedeutung zuteil, die es zu fördern gilt. Das gilt gerade auch für das Land Brandenburg mit seiner unmittelbaren Grenze zu Polen.
Auf der Tagung werden die Bedeutung der Städtepartnerschaften für die neue Strategie der brandenburgisch-polnischen Beziehungen debattiert und eine aktuelle Studie des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt zu den deutsch-polnischen Städtepartnerschaften vorgestellt. Sie bietet weiterhin eine Plattformfür einen Erfahrungsaustausch. -
19.11.2020, 20:15 Uhr
Die jungen Wölfe (Młode Wilki), Filmvorführung
programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9
Die jungen Wölfe (Młode Wilki)
Film von Jarosław Żamojda (Polen 1996 | 95 Min. | OmeU)
Mit Piotr Szwedes, Jarosław Jakimowicz, Edward Linde-LubaszenkoMusik: Robert Janson (Varius Manx)
Im Rahmen des Projekts JAHRBUCH POLEN 2020 POLNISCHE WIRTSCHAFT.
Eintritt: 7 Euro. Tickets: www.kinopolis.de/rx
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institutmit Unterstützung von Merck KGaA, Darmstadt Marketing, Studierendenwerk Darmstadt.