Archiv
-
8.06.2021, 18:00 Uhr
Online-Diskussion: Aktuelle Herausforderungen in der deutschen und polnischen Gedenkkultur
Online
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Pilecki-Institut
Erinnerungsorte, Denkmäler und Museen sind ein natürlicher Bestandteil unserer Umgebung und ein wichtiges Instrument zur Gestaltung der kollektiven Erinnerung. Sie thematisieren sowohl das, was die jeweilige Gemeinschaft feierlich begehen möchte, als auch schwierige und schmerzhafte Ereignisse. In der zweiten Hälfte des 20. Jh. und dem Beginn des 21. Jh. konnte man sich verändernde Gedenksansätze, neue Strategien des repräsentativen Gedenkens und zugehörige Debatten beobachten. Inwiefern sind jedoch Erinnerungskulturen und Gedenkpraktiken national geprägt und ist ein gemeinsames deutsch-polnisches Erinnern möglich?
-
26.05.2021, 19:00 Uhr
Von der Versöhnung zur Alltäglichkeit? 30 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft. Oppeln
Veranstalter: Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Deutsches Polen-Institut Darmstadt, Łazarski-Hochschule Warschau
Internationale wissenschaftliche Konferenz
Am 17. Juni 2021 sind 30 Jahre vergangen, seitdem die Republik Polen und die Bundesrepublik Deutschland einen Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit abgeschlossen haben. Aus diesem Anlass planen wir eine aus drei Teilen bestehende Konferenz.
Wissenschaftliche Konferenz in Warschau vom 17. bis 19. Juni 2021, Ort: Łazarski-Hochschule, Staszic-Palast der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Konferenz in Oppeln vom 24. bis 25. Juni 2021, Mitorganisator: Marschallamt der Woiwodschaft Oppeln
Debatte in Berlin, Ende Juni 2021
Mehr finden Sie hier
-
26.05.2021, 19:00 Uhr
Polen-Quartett #2: Strohfeuer oder neuer Dauerbrenner? Zum Comeback der Linken in Polen
Online-Veranstaltung
Teilnahme auf Zoom: https://zoom.us/webinar/register/WN_BSCKAAJXRRm_NQQeNy_IwA (Registrierung notwendig)
Live auf Facebook: www.facebook.com/deutschespoleninstitut
Es diskutieren:
Dr. Agnieszka Łada, stv. Direktorin des Deutschen Polen-Instituts
Dr. habil. Renata Mieńkowska-Norkienė, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Politische Wissenschaften und Internationale Studien der Universität Warschau
Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Polen-Instituts
Michał Sutowski, Redaktionsmitglied von Krytyka Polityczna
-
26.05.2021, 19:00 Uhr
Aktuelle Debatte des Polen-Quartetts. Dauerbrenner oder Strohfeuer? Zum Comeback der politischen Linken in Polen
Online-Veranstaltung
Teilnahme auf Zoom: https://zoom.us/webinar/register/WN_BSCKAAJXRRm_NQQeNy_IwA (Registrierung notwendig)
Live auf Facebook: www.facebook.com/deutschespoleninstitut
Es diskutieren:
Dr. Agnieszka Łada, stv. Direktorin des Deutschen Polen-Instituts
Dr. habil. Renata Mieńkowska-Norkienė, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Politische Wissenschaften und Internationale Studien der Universität Warschau
Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Polen-Instituts
Michał Sutowski, Redaktionsmitglied von Krytyka Polityczna
-
25.05.2021, 14:00 — 15:30 Uhr
Präsentation und Diskussion: Polen und Deutsche in einem gemeinsamen Europa
Online-Veranstaltung
Bewertung der gegenseitigen Beziehungen und der internationalen Lage: 30 Jahre nach der Unterzeichnung des Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit. Deutsch-Polnisches Barometer 2021
Die Veranstaltung wurde live auf Facebook und YouTube übertragen.Die Aufnahmen stehen online auf YouTube: auf Deutsch und auf Polnisch
https://www.facebook.com/deutschespoleninstitut
Die Publikation kann man auf Deutsch und auf Polnisch herunterladen.
-
21.05.2021, 18:00 Uhr
Abendveranstaltung des Karl-Dedecius-Jubiläums mit Vortrag, Buchpräsentation und Podiumsgespräch
Biedermann-Palais (ul. Franciszkańska 1/3) 91-433 Łódź, Polen und Livestream
Am Freitag, 21. Mai 2021, findet um 18 Uhr im Lodzer Biedermann-Palais eine weitere Veranstaltung mit Vortrag, Buchpräsentation und Podiumsgespräch (s. Programm). Registrieren Sie sich bitte unter https://zoom.us/webinar/register/WN_SwJXKnXCTMS83_7et6GBlg
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Eine deutsch-polnische Simultanübersetzung wird vorhanden sein.
Gesamtes Jubiläumsprogramm zum Download
Alle Veranstaltungen werden auch über die Facebook-Accounts der Veranstalter gestreamt:
- deutsch www.facebook.com/deutschespoleninstitut
- polnisch https://www.facebook.com/unilodz -
21.05.2021, 13:00 — 19:30 Uhr
Internationales Übersetzer-Symposium
Online-Veranstaltung
im Rahmen des Projektes "Karl Dedecius – der Europäer aus Lodz”, das anlässlich des 100. Geburtstages des herausragenden Übersetzers und Humanisten, Botschafters der polnischen Kultur und Vermittlers zwischen Polen und Deutschland - Karl Dedecius (1921-2016) - realisiert wird.
Registrieren Sie sich bitte unter https://zoom.us/webinar/register/WN_z6by5IyTS9qTaGX1OGLcL
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Zoom-Webinar.
Eine deutsch-polnische Simultanübersetzung wird vorhanden sein.Gesamtes Jubiläumsprogramm zum Download
Alle Veranstaltungen werden auch über die Facebook-Accounts der Veranstalter gestreamt:
- deutsch www.facebook.com/deutschespoleninstitut
- polnisch https://www.facebook.com/unilodz -
20.05.2021, 18:00 Uhr
Die feierliche Eröffnung des Karl-Dedecius-Jubiläums
Online-Veranstaltung, Museum der Stadt Łódź, ul. Ogrodowa 15, auch als Livestream
Registrieren Sie sich bitte unter https://zoom.us/webinar/register/WN_-Yy3DFzbSQaIWWQla7Zc3Q
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Eine deutsch-polnische Simultanübersetzung wird vorhanden sein.
Gesamtes Jubiläumsprogramm zum Download
Alle Veranstaltungen werden auch über die Facebook-Accounts der Veranstalter gestreamt:
- deutsch www.facebook.com/deutschespoleninstitut
- polnisch https://www.facebook.com/unilodz -
28.04.2021, 14:00 Uhr
Das Bild der Krise. Wie schrieben die deutsche und die polnische Presse über das jeweilige Nachbarland im ersten Halbjahr 2020?
Online-Veranstaltung
Veranstalter: Institut für Öffentliche Angelegenheiten (ISP) und Deutsches Polen-Institut
Online-Debatte mit Prof. Dr. Waldemar Czachur, Dr. Agnieszka Łada und Bastian Sendhardt
Die Debatte wird simultan gedolmetscht (Deutsch–Polnisch).
Teilnahme auf Zoom: https://zoom.us/webinar/register/WN_SNpImp8RSXaujV-AGhhKFg (Registrierung notwendig)
Live auf Facebook: www.facebook.com/deutschespoleninstitut (DEUTSCH) / https://www.facebook.com/InstytutSprawPublicznychISP (POLNISCH)Mehr über die Publikation (Download): Das Bild der Krise, Obraz kryzysu
-
26.04.2021, 20:15 Uhr
goEast@darmstadt_2021 präsentiert: Short Waves Kurzfilmprogramm
Online-Veranstaltung
Veranstalter: Deutsches Polen-Instutut
Das Short Waves Festival ist ein internationales Kurzfilmfestival in Poznań. Seit 2009 liegt hier der Fokus auf zeitgenössischen Kurzfilmen aller Genres, aber mit einem speziellen Interesse an experimentellen Formen. Das Festival findet dieses Jahr vom 14. bis 16. Juni statt. Speziell für goEast hat Festivaldirektorin Emilia Mazik ein polnisches Experimentalfilmprogramm zusammengestellt
www.filmfestival-goeast.de
www.facebook.com/deutschespoleninstitut