Archiv
-
5.11.2021, 18:30 — 21:00 Uhr
Deutschland und Polen – Wegbereiter für Europas Zukunft? 30 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag. Öffentliche Debatte mit dem polnischen Europaminister Konrad Szymański
Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal, 65366 Geisenheim-Johannisberg
Veranstalter: Die Hessische Staatskanzlei in Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut
Frau Staatsministerin Lucia Puttrich, Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheitenund Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund
und Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts
laden Sie herzlich ein zur Veranstaltung
Deutschland und Polen – Wegbereiter für Europas Zukunft?
30 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag -
3.11.2021, 18:30 Uhr
Juden in Oberschlesien. Eine literarische und historische Spurensuche mit Julia Röttjer und Andrzej Kaluza
Haus der Heimat, Friedrichstraße 35, 65185 Wiesbaden
Veranstalter: Bund der Vertriebenen Hessen, Jüdische Gemeinde Wiesbaden in Zusammenarbeit mit DPI
Die industriell geprägte Region Oberschlesien wird nicht vordergründig mit Juden in Verbindung gebracht. Allerdings gab es in fast jeder größeren Stadt (Gleiwitz, Beuthen, Kattowitz) vor dem Zweiten Weltkrieg eine aktive jüdische Gemeinde mit einer repräsentativen Synagoge. An die Geschichte der Juden erinnert dort heute ein Museum, das kürzlich im ehemaligen Tahara-Haus am Jüdischen Friedhof in Gleiwitz errichtet wurde.
-
2.11.2021, 19:00 Uhr
Der flimmernde Ton – Fryderyk Chopin: Buchpräsentation und Konzert
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt, Goethe Museum Düsseldorf, Jacobistraße 2, 40211 Düsseldorf
mit
Steffen Möller – Lesung und Kommentar
Aleksandra Mikulska – Klavier https://www.aleksandramikulska.com/
Peter Oliver Loew – Moderation
Eintritt: 8 € / Karten unter: goethemuseum@duesseldorf.de / Tel. 02118992393
Zum Abholen an der Abendkasse bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Für die Veranstaltung gilt die 2G Regel (geimpft oder genesen) -
26.10.2021, 19:00 Uhr – Literatur
"Unser Herr Tadeusz". Tadeusz Różewicz als Dichter und Mensch. Lesung und Gespräch
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt, Karl-Dedecius-Saal
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
„Unser Herr Tadeusz“. Tadeusz Różewicz als Dichter und Mensch
Eine Collage aus Texten, Fotos und Filmen von Dr. Matthias Kneip und Karolina Walczyk-Rosar
-
14.10.2021, 20:15 Uhr
Filmvorführung: Der Gerichtsvollzieher (Komornik)
programmkino Rex, Wilhelminenstraße 9, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und programmkino rex
Der Gerichtsvollzieher (Komornik)
Film von Feliks Falk (Polen 2005, 100 Min, OmeU)
Mit Andrzej Chyra, Małgorzata Kożuchowska, Kinga PreisEinführung: Dr. Andrzej Kaluza
Eintritt 7 Euro, Tickets: programmkino rex
-
14.10.2021, 20:15 Uhr
Filmvorführung "Der Masseur" /"Śniegu już nigdy nie będzie" von Małgorzata Szumowska und Michał Englert
programmkino Rex, Wilhelminenstraße 9, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und programmkino rex
"Der Masseur" /"Śniegu już nigdy nie będzie" (Polen 2020, Regie: Małgorzata Szumowska und Michał Englert, 120 Min, deutsche Fassung)
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza
Tickets: programmkino rex
-
6.10.2021 – 31.01.2022
Ausstellung: Schlesisches Kaleidoskop 1919-2018. 100 Porträtfotos von Grzegorz Lityński
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Bund der Vertriebenen Hessen, Jüdische Gemeinde Wiesbaden in Zusammenarbeit mit DPI
Ausstellung im Deutschen Polen-Institut im Rahmen des Jahresthemas „Oberschlesien“
Mo-Do 10-16 Uhr / Fr 10-13 Uhr
Vernissage: Dienstag, 5. Oktober 2021, 18 Uhr
-
5.10.2021, 18:00 Uhr
Vernissage der Ausstellung: Schlesisches Kaleidoskop 1919-2018. 100 Porträtfotos von Grzegorz Lityński
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Bund der Vertriebenen Hessen, Jüdische Gemeinde Wiesbaden in Zusammenarbeit mit DPI
Vernissage der Ausstellung Schlesisches Kaleidoskop 1919-2018. 100 Porträtfotos von Grzegorz Lityński
Ausstellung im Deutschen Polen-Institut im Rahmen des Jahresthemas „Oberschlesien“
Öffnungszeiten Mo-Do 10-16 Uhr / Fr 10-13 Uhr
-
4.10.2021, 19:00 — 21:00 Uhr
Vortrag: Wer war Leopold Tyrmand? Leopold Tyrmand und der Frankfurt-Roman „Filip“
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloß, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt, Karl-Deecius-Saal
Veranstalter: das Deutsche Polen-Institut und die vhs Darmstadt
Vortrag von Dr. Andrzej Kaluza (Deutsches Polen-Institut)
Eintritt: 6 EUR
Anmeldung zur VHS-Veranstaltung 201.03.2 über www.darmstadt.de/vhs oder 06151-132786
Ein Anzahl der Teilnehmer ist beschränkt, es gilt die 3-G-Regel Genesen-Geimpft-Getestet (Test nicht älter als 24 Stunden)Das Deutsche Polen-Institut und die vhs Darmstadt laden ein zum Vortrag in der gemeinsamen Reihe "Quo vadis Polonia?"
-
1. – 22.10.2021
Briefmarkenausstellung: 100 Jahre Polen - Kleine Bilder mit großen Geschichten
Bürgerhaus Schwalbach, Am Marktplatz 1-2, 65824 Schwalbach a. Ts., Foyer und Raum 3
Veranstalter: AK Städtepartnerschaft Olkusz - Schwalbach in Zusammenarbeit mit DPI
Die Briefmarkenausstellung "100 Jahre Polen - Kleine Bilder mit großen Geschichten" des Deutschen Polen-Institutes Darmstadt zeigt die Geschichte Polen seit 1918 im Spiegel
seiner Briefmarken.Die Ausstellung ist vom 1. - 22. Oktober 2021 zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses Schwalbach am Taunus zu sehen.
Eintritt frei