Archiv
-
8.12.2019, 17:00 — 18:30 Uhr
Polenlese. Literarische Abende im Schloss: Gustaw Herling-Grudziński
Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal, Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt, 2. OG. Karl-Dedecius-Saal
Gustaw Herling-Grudziński
Lesung im Rahmen der Lesereihe: Polenlese. Literarische Abende im Schloss. (Zugang über den Karolinenplatz/Wallbrücke).
-
5.12.2019, 19:30 Uhr
Polonia semper fidelis? Wie die Polen in Rhein-Main ihren Glauben leben
Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main, Giebelsaal
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Soirée am Dom
Moderation: Daniela Kalscheuer und Andrzej Kaluza
-
4.12.2019, 18:15 Uhr
Lecture in English: Polen in Wachtraum. Die Revolution 1939-1956 und ihre Folgen
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Casino, Raum 1.802
Veranstalter: Fritz Bauer Institut in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut
Dr. habil. Andrzej Leder is Professor at the Institute of Philosophy and Sociology of the Polish Academy of Sciences in Warsaw. He is the author of philosophical treatises and historical work on the history of Poland. His book Polen im Wachtraum appeared in 2019 in German.
Eine Kooperation des Fritz Bauer Institut mit dem Deutschen Polen-Institut (Darmstadt)
-
3.12.2019, 20:15 Uhr
Filmvorführung: Frauen der ersten Stunde / Siłaczki
pogrammkino rex, Helia-Passage, Wilhelminenstraße 9, Darmstadt
Polnischer Spielfilm aus dem Jahre 2018 (OmU; Laufzeit 85 Min). Mit Maria Seweryn, Klara Bielawka, Marta Kondraciuk u.a.
RexFilmGespräch mit Marta Dzido (Regie) und Piotr Ṥliwowski (Produzent)
In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Warschau
Eintritt: 7 Euro; Tickets; www.kinopolis.de/rx
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza (Deutsches Polen-Institut)
Im Rahmen der Polnischen Filmreihe im rex: "Nachbarn" -
28.11.2019, 20:15 Uhr
Filmvorführung: Nachbarinnen
pogrammkino rex, Helia-Passage, Wilhelminenstraße 9, Darmstadt
Deutscher Spielfilm aus dem Jahre 2004 (R.: Franziska Meletzky, 88 Min.)
Mit Dagmar Manzel, Grażyna Szapołowska,programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9 Eintritt: 7 Euro; Tickets; www.kinopolis.de/rx
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza (Deutsches Polen-Institut)Im Rahmen der Polnischen Filmreihe im rex: "Nachbarn"
-
27.11.2019, 19:30 Uhr
Von der „Wasserschlacht“ bis in die Gegenwart
Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main, Giebelsaal
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit dem Eintracht Frankfurt Museum
Moderation: Christian Hahn, Büro für Erinnerungskulturen
-
21.11.2019, 20:15 Uhr
Filmvorführung: Auf Wiedersehen Amerika
pogrammkino rex, Helia-Passage, Wilhelminenstraße 9, Darmstadt
Deutsch-polnischer Spielfilm (1993, 83 Min., Deutsch- Polnisch- Englisch- Jiddische Originalfassung mit Untertiteln in Deutsch für fremdsprachige Passagen)
mit Otto Tausig, George Tabori, Yakov Bodo, Zofia Merle, Josh Mostel, Christa Berndl, Aleksander Bardini, Josh Kornbluth, Ben Lang
Regie: Jan Schütte, Thomas Strittmatter
Im Rahmen der Polnische Filmreihe im rex: "Nachbarn"
-
21.11.2019, 20:15 Uhr
Polnische Filmreihe im rex: "Nachbarn"
pogrammkino rex, Helia-Passage, Wilhelminenstraße 9, Darmstadt
Wie seit vierzehn Jahren üblich erwarten das Darmstädter Publikum auch im Herbst 2019 vier spannende Filme im Rahmen der jährlichen „polnischen Filmreihe“ des Deutschen Polen-Instituts und des programmkinos rex. Und wie immer reihen sich die Filme thematisch in das aktuelle „Jahrbuch Polen“ zum Thema „Nachbarn“ ein. Ausgewählt wurden deutsche und polnische Filmproduktionen der letzten Jahre, die das „nachbarschaftliche“ Zusammenleben der Polen unter die Lupe nehmen.
-
20.11.2019, 19:30 Uhr
Filip: Leopold Tyrmands großer Frankfurt-Roman
Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main, Großer Saal
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Lesung mit Dr. Andrzej Kaluza und Dr. Peter Oliver Loew
-
19.11.2019 – 17.01.2020, 18:00 Uhr
Ausstellung: Bartoszewski 1922-2015. Widerstand-Erinnerung-Versöhnung
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloß, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e. V.
Lebensstationen eines großen Politikers und Brückenbauers zwischen Deutschland und Polen.
Ausstellungseröffnung mit Kurator Marcin Barcz am Di., 19. Oktober 2019, 18 Uhr
Ausstellung vom 20. November 2019 bis 17. Januar 2020
Öffnungszeiten: Mo. – Do. 9-17 Uhr, Fr. 9-13 Uhr
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss / Marktplatz 15, 64283 Darmstadt