Archiv
-
24. – 25.06.2021, All Day
Von der Versöhnung zur Alltäglichkeit? 30 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft. Oppeln
Veranstalter: Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Deutsches Polen-Institut Darmstadt, Łazarski-Hochschule Warschau
Internationale wissenschaftliche Konferenz
Am 17. Juni 2021 sind 30 Jahre vergangen, seitdem die Republik Polen und die Bundesrepublik Deutschland einen Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit abgeschlossen haben. Aus diesem Anlass planen wir eine aus drei Teilen bestehende Konferenz.
Wissenschaftliche Konferenz in Warschau vom 17. bis 19. Juni 2021, Ort: Łazarski-Hochschule, Staszic-Palast der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Konferenz in Oppeln vom 24. bis 25. Juni 2021, Mitorganisator: Marschallamt der Woiwodschaft Oppeln
Debatte in Berlin, Ende Juni 2021
Mehr finden Sie hier
-
17. – 19.06.2021, All Day
Von der Versöhnung zur Alltäglichkeit? 30 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft
Łazarski-Hochschule, Świeradowska 43, 02-662 Warszawa, Polen
Veranstalter: Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Deutsches Polen-Institut Darmstadt, Łazarski-Hochschule Warschau
Internationale wissenschaftliche Konferenz
Am 17. Juni 2021 sind 30 Jahre vergangen, seitdem die Republik Polen und die Bundesrepublik Deutschland einen Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit abgeschlossen haben. Aus diesem Anlass planen wir eine aus drei Teilen bestehende Konferenz.
Wissenschaftliche Konferenz in Warschau vom 17. bis 19. Juni 2021, Ort: Łazarski-Hochschule, Staszic-Palast der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Konferenz in Oppeln vom 24. bis 25. Juni 2021, Mitorganisator: Marschallamt der Woiwodschaft Oppeln
Debatte in Berlin, Ende Juni 2021
Mehr finden Sie hier
-
10.06. – 17.09.2021
Ausstellung: Musik über die Grenzen. Plakate von Max Skorwider
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss Darmstadt, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
Ausstellung der Stitung MEAKULTURA im Rahmen der Kampagne "Save the Music"
Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo - Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Wir bitten um vorherige Anmeldung:
telefonisch 06151-420211 oder per E-Mail: info@dpi-da.deBitte beachten Sie unser Schutz- und Hygienenkonzept,
hier als Pdf-Datei zum Download
Begleitprogramm:
10. Juni (18 Uhr) Ausstellungseröffnung mit Max Skorwider und Marlena Wieczorek (Stiftung MEAKULTURA)
12. Juli (20.15 Uhr) Filmvorführung: Beats of Freedom / Zew wolności.
5. September (17 Uhr) Öffentliche Führung durch die Ausstellung , Andrzej Kaluza
-
10.06. – 3.09.2021
Ausstellung: Lebenspfade. Polnische Spuren in Rhein-Main Gebiet
Kościoł Poewangelicki, Plac Tadeusza Kościuszki,Odolanow.
Ausstellung der Stitung MEAKULTURA im Rahmen der Kampagne "Save the Music"
Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo - Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Wir bitten um vorherige Anmeldung:
telefonisch 06151-420211 oder per E-Mail: info@dpi-da.deBitte beachten Sie unser Schutz- und Hygienenkonzept,
hier als Pdf-Datei zum Download
Begleitprogramm:
10. Juni (18 Uhr) Ausstellungseröffnung mit Max Skorwider und Marlena Wieczorek (Stiftung MEAKULTURA)
12. Juli (20.15 Uhr) Filmvorführung: Beats of Freedom / Zew wolności.
3. September (18 Uhr) Meilensteine polnischer Rockmusik. Finnisage mit Radio-Moderator Marek Niedźwiecki.
Moderation: Andrzej Kaluza und Elik Plichta
-
8.06.2021, 18:00 Uhr
Online-Diskussion: Aktuelle Herausforderungen in der deutschen und polnischen Gedenkkultur
Online
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Pilecki-Institut
Erinnerungsorte, Denkmäler und Museen sind ein natürlicher Bestandteil unserer Umgebung und ein wichtiges Instrument zur Gestaltung der kollektiven Erinnerung. Sie thematisieren sowohl das, was die jeweilige Gemeinschaft feierlich begehen möchte, als auch schwierige und schmerzhafte Ereignisse. In der zweiten Hälfte des 20. Jh. und dem Beginn des 21. Jh. konnte man sich verändernde Gedenksansätze, neue Strategien des repräsentativen Gedenkens und zugehörige Debatten beobachten. Inwiefern sind jedoch Erinnerungskulturen und Gedenkpraktiken national geprägt und ist ein gemeinsames deutsch-polnisches Erinnern möglich?
-
26.05.2021, 19:00 Uhr
Von der Versöhnung zur Alltäglichkeit? 30 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft. Oppeln
Veranstalter: Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Deutsches Polen-Institut Darmstadt, Łazarski-Hochschule Warschau
Internationale wissenschaftliche Konferenz
Am 17. Juni 2021 sind 30 Jahre vergangen, seitdem die Republik Polen und die Bundesrepublik Deutschland einen Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit abgeschlossen haben. Aus diesem Anlass planen wir eine aus drei Teilen bestehende Konferenz.
Wissenschaftliche Konferenz in Warschau vom 17. bis 19. Juni 2021, Ort: Łazarski-Hochschule, Staszic-Palast der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Konferenz in Oppeln vom 24. bis 25. Juni 2021, Mitorganisator: Marschallamt der Woiwodschaft Oppeln
Debatte in Berlin, Ende Juni 2021
Mehr finden Sie hier
-
26.05.2021, 19:00 Uhr
Polen-Quartett #2: Strohfeuer oder neuer Dauerbrenner? Zum Comeback der Linken in Polen
Online-Veranstaltung
Teilnahme auf Zoom: https://zoom.us/webinar/register/WN_BSCKAAJXRRm_NQQeNy_IwA (Registrierung notwendig)
Live auf Facebook: www.facebook.com/deutschespoleninstitut
Es diskutieren:
Dr. Agnieszka Łada, stv. Direktorin des Deutschen Polen-Instituts
Dr. habil. Renata Mieńkowska-Norkienė, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Politische Wissenschaften und Internationale Studien der Universität Warschau
Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Polen-Instituts
Michał Sutowski, Redaktionsmitglied von Krytyka Polityczna
-
26.05.2021, 19:00 Uhr
Aktuelle Debatte des Polen-Quartetts. Dauerbrenner oder Strohfeuer? Zum Comeback der politischen Linken in Polen
Online-Veranstaltung
Teilnahme auf Zoom: https://zoom.us/webinar/register/WN_BSCKAAJXRRm_NQQeNy_IwA (Registrierung notwendig)
Live auf Facebook: www.facebook.com/deutschespoleninstitut
Es diskutieren:
Dr. Agnieszka Łada, stv. Direktorin des Deutschen Polen-Instituts
Dr. habil. Renata Mieńkowska-Norkienė, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Politische Wissenschaften und Internationale Studien der Universität Warschau
Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Polen-Instituts
Michał Sutowski, Redaktionsmitglied von Krytyka Polityczna
-
25.05.2021, 14:00 — 15:30 Uhr
Präsentation und Diskussion: Polen und Deutsche in einem gemeinsamen Europa
Online-Veranstaltung
Bewertung der gegenseitigen Beziehungen und der internationalen Lage: 30 Jahre nach der Unterzeichnung des Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit. Deutsch-Polnisches Barometer 2021
Die Veranstaltung wurde live auf Facebook und YouTube übertragen.Die Aufnahmen stehen online auf YouTube: auf Deutsch und auf Polnisch
https://www.facebook.com/deutschespoleninstitut
Die Publikation kann man auf Deutsch und auf Polnisch herunterladen.
-
21.05.2021, 18:00 Uhr
Abendveranstaltung des Karl-Dedecius-Jubiläums mit Vortrag, Buchpräsentation und Podiumsgespräch
Biedermann-Palais (ul. Franciszkańska 1/3) 91-433 Łódź, Polen und Livestream
Am Freitag, 21. Mai 2021, findet um 18 Uhr im Lodzer Biedermann-Palais eine weitere Veranstaltung mit Vortrag, Buchpräsentation und Podiumsgespräch (s. Programm). Registrieren Sie sich bitte unter https://zoom.us/webinar/register/WN_SwJXKnXCTMS83_7et6GBlg
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Eine deutsch-polnische Simultanübersetzung wird vorhanden sein.
Gesamtes Jubiläumsprogramm zum Download
Alle Veranstaltungen werden auch über die Facebook-Accounts der Veranstalter gestreamt:
- deutsch www.facebook.com/deutschespoleninstitut
- polnisch https://www.facebook.com/unilodz