Archiv

Suchfilter einblenden

581 Ergebnisse
  • 11.04.2019, 20:15 Uhr

    goEast@darmstadt_2019 präsentiert: Tarnfarben

    programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstr. 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und das Programmkino rex

    Tarnfarben / Barwy ochronne

    Polen 1976, R. Krzysztof Zanussi, OmU

    Mit Zbigniew Zapasiewicz, Piotr Garlicki, Christine Paul

    Einführung: Dr. Andrzej Kaluza (Deutsches Polen-Institut)

    Eintritt 7 EUR

    Karten: www.kinopolis.de/rx

     

    www.filmfestival-goeast.de
    www.facebook.com/deutschespoleninstitut

     

  • 7.04.2019, 17:00 Uhr

    Polenlese. Literarische Abende im Schloss: Leopold Tyrmand

    Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal, Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Leopold Tyrmand

    Lesung im Rahmen der Lesereihe: Polenlese. Literarische Abende im Schloss. (Zugang über den Karolinenplatz/Wallbrücke).

  • 5. – 6.04.2019

    „Chętnie po polsku – Gerne auf Polnisch“ Konferenz über Polnisch-Unterricht in Brandenburg

    Bildungs- und Begegnungszentrum Schloß Trebnitz e.V. ,Platz der Jugend 6, 15374 Müncheberg OT Trebnitz

    Veranstalter: Schloß Trebnitz und Deutches Polen- Institut

    Schloß Trebnitz als Partnerschaftsbeauftragter des Landes Brandenburg für Großpolen organisiert in Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut in Darmstadt  eine zweitägige Konferenz über die Situation des Polnisch-Unterrichts in Brandenburg. Dabei geht es sowohl um den schulischen als auch um den außerschulischen Polnisch-Unterricht für alle Altersklassen. Es sollen vor allem konkrete, erfolgreiche Beispiele beleuchtet und bilanziert werden und die Gelegenheit zum Informationsaustausch gegeben werden. Die Kooperationspartner sollen über ihre Initiativen und Projekte für die Werbung für den Polnisch-Unterricht informieren und ReferentInnen organisatorische und didaktische Probleme des Polnisch-Unterrichts ansprechen.
    Programm

    Anmeldung

  • 2.04.2019, 20:15 Uhr

    Filmvorführungen im Rahmen der Präsentation des aktuellen “Jahrbuch Polen 2019 Nachbarn”

    Programmkino Rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

     

    Das Deutsche Polen-Institut lädt ein zur Präsentation des aktuellen  “Jahrbuch Polen 2019 Nachbarn”.

    Eintritt: 7,- Euro. Einführung: Dr. Andrzej Kaluza

    Meine Stadt (My Town / Moje miasto)
    Film von Marek Lechki (Polen 2002 | 60 Min. | OmeU)
    Die Supereinheit (Super-Unit / Superjednostka)
    Dokument von Teresa Czepiec (Polen 2014 | 20 Min. | OmeU)

    Jahrbuch Polen 2019 Nachbarn. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2019, 220 S., zahlreiche Abb. Preis: 15 € (Abo 13,50 €)
    www.deutsches-polen-institut.de

  • 28.03.2019

    Rajzefiber. Aufbruch in die deutsche Gesellschaft

    Schader-Forum, Goethestraße 2, Darmstadt

    Workshop 17 Uhr  (auf Einladung) und anschließendes öffentliches Podiumsgespräch 19 Uhr nach Anmeldung.

    Genauere Informationen und Anmeldeformular unter www.schader-stiftung.de

  • 26.03.2019, 19:00 Uhr

    Nachbar Polen. Eine politische Landeskunde

    Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal, 2 OG, Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt, Zugang vom Karolinenplatz

    Veranstalter: Volkshochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut im Rahmen der Reihe “Quo Vadis Polonia?”

    Vortrag von Dr. Andrzej Kaluza (Deutsches Polen-Institut)

    Seit 15 Jahren ist unser Nachbar Polen Mitglied  der EU. Das Land feiert in diesem Jahr gleichzeitig den 30. Jahrestag des friedlichen Wechsels vom kommunistischen System zur Demokratie und freien Marktwirtschaft.

    Dr. Andrzej Kaluza spricht über die Herausforderungen der Transformation in den Bereichen Politik (Demokratieaufbau, Dekommunisierung, Hinwendung zur NATO und EU), Wirtschaft (erfolgreiche Marktwirtschaft, soziale Kosten der Wirtschaftstransformation), Gesellschaft (tiefe Gräben im Kampf um Symbole zwischen konservativen und modernen Eliten, Rolle der Kirche). Auch jüngste Entwicklungen werden in dem Vortrag behandelt.

  • 26.03.2019, 19:00 Uhr

    Nachbar Polen. Eine politische Landeskunde

    Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal, 2 OG, Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt, Zugang vom Karolinenplatz

    Veranstalter: Volkshochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut im Rahmen der Reihe “Quo Vadis Polonia?”

    Vortrag von Dr. Andrzej Kaluza (Deutsches Polen-Institut)

    Anmeldung Tel. 06151 / 13 27 86 oder 13 27 87 www.darmstadt.de/vhs

    Eintritt: 6Eur

    Seit 15 Jahren ist unser Nachbar Polen Mitglied  der EU. Das Land feiert in diesem Jahr gleichzeitig den 30. Jahrestag des friedlichen Wechsels vom kommunistischen System zur Demokratie und freien Marktwirtschaft.

    Dr. Andrzej Kaluza spricht über die Herausforderungen der Transformation in den Bereichen Politik (Demokratieaufbau, Dekommunisierung, Hinwendung zur NATO und EU), Wirtschaft (erfolgreiche Marktwirtschaft, soziale Kosten der Wirtschaftstransformation), Gesellschaft (tiefe Gräben im Kampf um Symbole zwischen konservativen und modernen Eliten, Rolle der Kirche). Auch jüngste Entwicklungen werden in dem Vortrag behandelt.

     

  • 23.03.2019, 19:00 Uhr

    "Der Tröster der Nation. Stanisław Moniuszko und seine Musik", Buchpräsentation mit dem Autor Rüdiger Ritter

    Polnisches Institut Leipzig, Markt 10, 04109 Leipzig

    Veranstalter: Veranstalter: Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig in Kooperation mit dem Deutschen Polen Institut Darmstadt und der Europäischen Stiftung der Rahn-Dittrich-Group für Bildung und Kultur

     

    Buchpräsentation zum Moniuszko-Jahr 2019 mit dem Musikwissenschaftler Rüdiger Ritter
    Moderation: PD Dr. Peter-Oliver Loew (Deutsches Polen-Institut Darmstadt)

    Eintritt: frei

    Stanisław Moniuszko (1819–1872) gilt als der Schöpfer der polnischen Nationaloper. Mit seinen Werken, vor allem den Opern „Halka“ und „Das Gespensterschloss“, bot er der geteilten Nation im 19. Jahrhundert Trost und Halt.

  • 23.03.2019, 19:00 Uhr

    Buchpräsentation: Der Tröster der Nation. Stanisław Moniuszko und seine Musik von Rüdiger Ritter

    Polnisches Institut Leipzig, Markt 10, 04109 Leipzig

    Veranstalter: Veranstalter: Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig in Kooperation mit dem Deutschen Polen Institut Darmstadt und der Europäischen Stiftung der Rahn-Dittrich-Group für Bildung und Kultur

     

    Buchpräsentation zum Moniuszko-Jahr 2019 mit dem Musikwissenschaftler Rüdiger Ritter
    Moderation: PD Dr. Peter-Oliver Loew (Deutsches Polen-Institut Darmstadt)

    Eintritt: frei

    Stanisław Moniuszko (1819–1872) gilt als der Schöpfer der polnischen Nationaloper. Mit seinen Werken, vor allem den Opern „Halka“ und „Das Gespensterschloss“, bot er der geteilten Nation im 19. Jahrhundert Trost und Halt.

  • 21.03.2019, 19:00 Uhr

    Jahrbuch Polen 2019: Nachbarn, Buchpräsentation im Rahmen "Leipzig liest polnische Literatur" zur Leipziger Buchmesse

    Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig

    Veranstalter: Polnisches Institut Berlin - Filiale Leipzig in Kooperation mit dem Deutschen Polen Institut Darmstadt

    Jahrbuch Polen 2019: Nachbarn
    Gespräch mit Herausgeber Dr. Andrzej Kaluza und Rainer Mende

    LITERATUR / DIALOG
    Programm "Leipzig liest polnische Literatur" zur Leipziger Buchmesse

    Polen hat viele Nachbarn - und Polen haben viele Nachbarn. Um das Land herum leben baltische, slawische und deutsche Nachbarn und im Osten verläuft eine EU-Außengrenze. In Polen selbst wimmelt es von Minderheiten, Studierenden, Saisonarbeitern und Touristen mit anderen kulturellen Wurzeln. Auch zwischen den Regionen, sozialen Klassen sowie ländlichen und urbanen Räumen gibt es in Polen große Unterschiede. Was verbindet die Polen mit ihren Nachbarn und was trennt sie von ihnen? Wie sehr ist das Land von Einflüssen anderer Kulturen, Ethnien und Religionen geprägt? Und wie verändert sich das Leben der Polen durch jene, die gleich nebenan wohnen und doch ganz anders sind?

Seitennavigation