Archiv

Suchfilter einblenden

624 Ergebnisse
  • 5.09.2018, 18:30 Uhr

    Ausstellungseröffnung: 100 Jahre Polen. Kleine Bilder mit großen Geschichten.

    Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal, Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Die Eröffnung der Ausstellung findet am Mittwoch, dem 5. September 2018 um 18.30 Uhr  statt, im Karl-Dedecius-Saal , Deutsches Polen-Institut im Residenzschloss Darmstadt

    (Zugang über den Karolinenplatz/Wallbrücke).

    Der Eintritt ist frei.

  • 5.09. – 9.11.2018

    100 Jahre Polen. Kleine Bilder mit großen Geschichten. Eine Briefmarkenausstellung

    Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal, Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Die Briefmarkenausstellung „100 Jahre Polen. Kleine Bilder mit großen Geschichten“ zeigt die Geschichte Polens seit 1918, seit der staatlichen Wiedergeburt nach 123 Teilung unter fremden Mächten, im Spiegel seiner Briefmarken.

    Öffnungszeiten: Mo – Do 9 bis 17 Uhr, Fr 9 bis 13 Uhr

    (Zugang über den Karolinenplatz/Wallbrücke).

    Der Eintritt ist frei.

    Ausstellungseröffnung 5. September 2018

    Begleitveranstaltungen:

    18.9.2018, 19Uhr, Lesung: 100 Jahre Polen. Orte, die Geschichte erzählen

    23.10.2018, 19Uhr, Filmvorführung: Dekalog, Zehn

    6.11.2018, 19Uhr, Vortrag: Peter Oliver Loew: Józef Piłsudski

  • 5.09. – 9.11.2018

    100 Jahre Polen. Kleine Bilder mit großen Geschichten. Eine Briefmarkenausstellung

    Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal, Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Die Briefmarkenausstellung „100 Jahre Polen. Kleine Bilder mit großen Geschichten“ zeigt die Geschichte Polens seit 1918, seit der staatlichen Wiedergeburt nach 123 Teilung unter fremden Mächten, im Spiegel seiner Briefmarken.

    Öffnungszeiten: Mo – Do 9 bis 17 Uhr, Fr 9 bis 13 Uhr

    (Zugang über den Karolinenplatz/Wallbrücke).

    Der Eintritt ist frei.

    Ausstellungseröffnung 5. September 2018

    Begleitveranstaltungen:

    18.9.2018, 19Uhr, Lesung: 100 Jahre Polen. Orte, die Geschichte erzählen

    23.10.2018, 19Uhr, Filmvorführung: Dekalog, Zehn

    6.11.2018, 19Uhr, Vortrag: Peter Oliver Loew: Józef Piłsudski

  • 30.08.2018, 20:00 Uhr

    Weibskram / Warschau der Frauen. Lesung mit Sylwia Chutnik

    Schlosskeller im Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    - die Veranstaltung musste wegen Krankheit abgesagt werden. Wir haben Magdalen Parys eingeladen. Nähere Infos in Kürze. -

    im Rahmen der Sommerakademie des Deutschen Polen-Instituts.

    Moderation: Manfred Mack

    Eintritt frei. (Zugang über den Karolinenplatz).

    In Zusammenarbeit mit dem Schlosskeller Darmstadt

  • 30.08.2018, 20:00 Uhr

    Magdalena Parys liest aus ihren Romanen „Tunnel“ und „Der Magier“

    Schlosskeller im Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut In Zusammenarbeit mit dem Schlosskeller Darmstadt

    im Rahmen der Sommerakademie des Deutschen Polen-Instituts.

    Moderation: Manfred Mack

    Eintritt frei. (Zugang über den Karolinenplatz).

    In Zusammenarbeit mit dem Schlosskeller Darmstadt

  • 18.07.2018, 20:00 Uhr

    Polnische Orgelmusik in der Pauluskirche

    Pauluskirche Darmstadt, Niebergallweg 20

    Veranstalter: Pauluskirche Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut

    3. Konzert des Internationalen Orgelsommers 2018 der Darmstädter Pauluskirche mit Gedymin Grubba (Pelplin, Polen)

    Programm:

    Bach: Toccata, Adagio and Fugue C-dur
    Praeludium and Fugue a-moll
    Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter
    Concerto a-moll nach Vivaldi
    Passacaglia c-moll

    Weitere Information und Kartenvorverkauf bei http://paulusgemeinde-darmstadt.de/konzerte

  • 30.06.2018, 17:00 — 18:00 Uhr

    Ein Bilderbogen aus Płock

    Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal, Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Fotos, Musik und Texte aus Darmstadts Partnerstadt

    Der Płocker Fotograf Jan Waćkowski ist der Chronist seiner Stadt: Seine Fotos, die das Deutsche Polen-Institut in einer Ausstellung präsentiert, zeigen die hoch am Weichselufer gelegene Partnerstadt Darmstadts von allen ihren Seiten. In einer unterhaltsamen Stunde führen der Fotograf, Sänger der Folkloreensembles „Płocker Kinder“ (Płock) und „Polonez“ (Darmstadt) sowie Mitarbeiter des Deutschen Polen-Instituts durch die einstige Residenzstadt der Herzöge von Masowien.
    Im Rahmen des 68. Darmstädter Heinerfestes

    Buchvorstellung und Lesung mit Peter Oliver Loew und Anna Artwińska.
  • 16.06.2018, 11:00 Uhr

    Workshop über Bienen für Kinder

    Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal, Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt

    Veranstalter: Bibliothek des Deutschen-Polen Instituts

    Workshop für Kinder ab 7 Jahren auf der Grundlage des Buches von Piotr Socha „Bienen / Pszczoły“. Zweisprachig  (deutsch-polnisch)

    Buchvorstellung und Lesung mit Peter Oliver Loew und Anna Artwińska.
  • 14.06.2018, 19:30 Uhr

    1918-1945-1989-2018: Lektionen. Gedanken aus dem Weimarer Dreieck zur Zukunft Europas. Podiumsdiskussion

    Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut | Stiftung Genshagen | Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung

     

    Begrüßung
    Prof. Dr. Dieter Bingen, Deutsches Polen-Institut
    Dr. Martin Koopmann, Stiftung Genshagen
    Witold Gnauck, Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung

    Grußwort
    Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D.

     

    Keynote:

    Janusz Reiter, ehem. Botschafter in Deutschland und in den USA, Gründer des Center for International Relations

     

    Podiumsdiskussion
    Marieluise Beck,
    Direktorin für Ostmitteleuropa/Osteuropa, Zentrum Liberale Moderne

     Janusz Reiter,   ehem. Botschafter in Deutschland und in den USA 
    Prof. Dr. Dominique Reynié,
    Direktor der Fondation pour l’innovation politique  
    Moderation: Eric Bonse,
    freier Journalist

     Anmeldung bis 7. Juni 2018 erbeten an info@dpi-da.de

    Buchvorstellung und Lesung mit Peter Oliver Loew und Anna Artwińska.
  • 8.06.2018, 19:30 Uhr

    Podiumsgespräch mit den Karl-Dedecius-Preisträgerinnen Eliza Borg und Lisa Palmes

    Stadtbibliothek in der Bischofstraße 17, 15230 Frankfurt (Oder)

    Veranstalter: Robert Bosch Stiftung, Deutsches Polen-Institut

    Mit dem Karl-Dedecius-Preis zeichnet die Robert Bosch Stiftung und das Deutsche Polen-Institut exzellente polnische und deutsche Übersetzer aus. 2017 ging der hochangesehene Preis an Eliza Borg und Lisa Palmes.

    Ein Jahr nach der Preisverleihung lädt die Robert Bosch Stiftung zu einem Podiumsgespräch mit den Preisträgerinnen ein. Mit den Übersetzerinnen werden wir u.a. über die Vermittlungsrolle eines Literaturübersetzers sowie über die Schwierigkeiten, die ein Literaturübersetzer zu bewältigen hat, sprechen.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Deutsch-polnisches Seminar zum Thema: Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog – Tadeusz Różewicz im Wechselspiel der Kulturen“ statt.

    Moderation: Birgit Krehl

    Um Anmeldung wird per E-Mail (czechowska (et) europa-uni.de) oder Anmeldeformular bis zum 4. Juni gebeten.

Seitennavigation