Archiv
-
28.04.2017, 20:15 Uhr
goEast@darmstadt_2017 präsentiert: Planet Single
programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstr. 9
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und das Programmkino rex
Planet Single (Planeta Singli)
Regie: Mitia Okorn (Polen 2016, 135 Min., OmeU) mit Maciej Stuhr, Piotr Głowacki und Agnieszka Więdłoch
Eintritt 7 EUREinführung: Dr. Andrzej Kaluza (Deutsches Polen-Institut)
www.filmfestival-goeast.de
www.facebook.com/deutschespoleninstitut -
3.04.2017, 20:15 Uhr
Der Weg zum Erfolg (Jak to się robi)
programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstr. 9
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und das Programmkino rex
Polnischer Dokumentarfilm als Darmstädter Premiere des Jahrbuchs Polen 2017 Politik
Regie: Marcel Łoziński (Polen 2006, 87 Min., OmU)
Eintritt 7 EUR
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza (Deutsches Polen-Institut)
www.facebook.com/deutschespoleninstitut
-
15.03.2017, 19:00 Uhr
Reise in Westpolen. Orte, die Geschichte erzählen
Deutsches Polen-Institut, Vortragssaal, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Volkshochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit Deutschen Polen-Institut
Lesung mit Matthias Kneip, Deutsches Polen-Instituts
Im Rahmen der Reihe: Quo Vadis Polonia? Polen, Deutschland und Europa im Fokus
Eintritt: 5 Euro
Anmeldung erfolgt über www.darmstadt.de/vhs
Anmeldung auch über: Tel. 06151 / 13 27 86 odert 13 27 87 Volkshochschule Darmstadt -
8.03.2017, 19:00 Uhr
„Frisch, aggressiv, witzig und intellektuell anspruchsvoll“. Polnische Plakatkunst in der Bundesrepublik
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss Darmstadt, Marktplatz 15, Zugang über die Wallbrücke vom Karolinenplatz
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Vortrag von Dr. Regina Wenninger (Zentralinstitut für Kunstgeschichte München) als Midissage der Ausstellung „Von Köpfen und Kartoffeln“ des Deutschen Polen-Instituts Moderation: Julia Röttjer M.A.
Residenzschloss Darmstadt, Marktplatz 15
Zugang über die Wallbrücke vom Karolinenplatz -
5.03.2017, 12:00 Uhr
Finissage von "Lems Tierleben nach Mróz"
Staatstheater Darmstadt, Georg-Büchner-Platz 1, 64283 Darmstadt , Foyer der Kammerspiele , Staatstheater Darmstadt, Deutsches Polen-Institut
Veranstalter: © Janusz Górski
Veranstaltung im Rahmen des Komet Lem Festivals
Eine Ausstellung mit den Originalzeichnungen des bedeutenden polnischen Künstlers Daniel Mróz. Seine Illustrationen zu Lems Werken haben deren Außenwirkung entscheidend mitgeprägt.
-
3.03.2017, 20:00 Uhr
Lesung und Gespräch mit Ernst Wilhelm Händler
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, Karl-Dedecius-Saal
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Lesung und Gespräch im Rahmen der Tagung "Kosmos Lem".
Ernst-Wilhelm Händler (geb. 1953), lebt in Regensburg und München. Er hat zahlreiche Romane geschrieben, davon einen mit „Zukunftsperspektive“: Der Überlebende (2012) ist eine skeptische Schilderung des technischen Fortschritts. Zuletzt hat der erfolgreiche Unternehmer München. Gesellschaftsroman (2016) veröffentlicht, der auf die Longlist des Deutschen Buchpreises aufgenommen wurde.
-
1.03.2017, 20:00 Uhr
Kyberiade. Fabeln zum kybernetischen Zeitalter
Staatstheater Darmstadt, Georg-Büchner-Platz 1, 64283 Darmstadt
Veranstalter: TU Darmstadt, Staatstheater Darmstadt und Deutsches Polen-Institut
BarFestspiele, Bar/Foyer der Kammerspiele, Staatstheater Darmstadt
Kyberiade - Fabeln zum kybernetischen Zeitalternach Stanisław Lem
Mit Christoph Bornmüller, Regie: Roman Schmitz, Musik: Levi RaphaelNäheres zur Veranstaltung und Tickets
-
24.02.2017, 20:00 Uhr
Kyberiade. Fabeln zum kybernetischen Zeitalter
Staatstheater Darmstadt, Georg-Büchner-Platz 1, 64283 Darmstadt
Veranstalter: TU Darmstadt, Staatstheater Darmstadt und Deutsches Polen-Institut
BarFestspiele, Bar/Foyer der Kammerspiele, Staatstheater Darmstadt
Kyberiade - Fabeln zum kybernetischen Zeitalternach Stanisław Lem
Mit Christoph Bornmüller, Regie: Roman Schmitz, Musik: Levi RaphaelNäheres zur Veranstaltung und Tickets
-
24.02.2017, 19:30 Uhr
Wildes Weltall
Akademie für Tonkunst, Großer Saal, Ludwigshöhstraße 120, 64285 Darmstadt
Veranstalter: Akademie für Tonkunst
Veranstaltung im Rahmen des Komet Lem Festivals
Gesangsszenen nach Motiven von Stanisław Lem
Vier konzertante Szenen für Gesang und Ensemble von Jadwiga Frej, Yeirang Kim, Eochin Lee und Xingni Li nach Texten von Petra Gehring, frei nach der Vorlage „Sterntagebücher“ (1971) von Stanisław Lem.
Interpreten: Solisten, Ensemble Tonkunst.
Zugleich Abschluss des Festivals „Zeitströme“
-
23.02. – 23.04.2017
Von Köpfen und Kartoffeln. Das Polnische Theaterplakat vor 1989
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss Darmstadt, Marktplatz 15, Zugang über die Wallbrücke vom Karolinenplatz
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Ausstellung in den Räumen des Deutschen Polen-Instituts
Residenzschloss Darmstadt, Marktplatz 15
Zugang über die Wallbrücke vom Karolinenplatz
Öffnungszeiten: Mo. –Fr. 10 bis 17 Uhr, Fr. 10–13 Uhr