Archiv

Suchfilter einblenden

581 Ergebnisse
  • 23.10.2016, 11:30 Uhr – Musik

    Musik von kosmischen & göttlichen Mächten - Matinée

    Hochspannungshalle der TU Darmstadt, Landgraf-Georg-Straße 4

    Veranstaltung im Rahmen des Komet Lem Festivals

    Der Konzertchor Darmstadt singt Werke a cappella und mit Instrumentalbegleitung.

  • 20.10.2016, 20:00 Uhr – Musik

    Sternenklänge. Musik um Stanisław Lem

    Hochspannungshalle der TU Darmstadt, Landgraf-Georg-Straße 8

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Veranstaltung im Rahmen des Komet Lem Festivals

    Kompositionen von Hyeonwoo Lee, Pablo Lascano, Gihyun Kil, Kushtrim Gashi (F.Schubert) und Lukas Grossmann -  Alle Komponisten studieren an der Akademie für Tonkunst, Darmstadt.

  • 19.10.2016, 17:00 Uhr – Musik / Sonstiges

    Komet Lem | Festivaleröffnung

    Hochspannungshalle der TU Darmstadt, Landgraf-Georg-Straße 8

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Veranstaltung im Rahmen des Komet Lem Festivals

    Zur Einstimmung auf Stanisław Lem findet die Eröffnungsveranstaltung des Festivals "Komet Lem" in der Hochspannungshalle der Technischen Universität Darmstadt statt. Neben Grußworten und einer inhaltlichen Einführung in das Schaffen von Stanisław Lem wird Musik im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Zwischen gewaltigen Transformatoren, im Raum der Blitze, wird Lem neu entdeckt - in einer überraschenden Akustik mit ungewöhnlichem Ambiente.

  • 17.10.2016, 20:15 Uhr

    Klein Moskau / Mała Moskwa

    Programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit programmkino rex

    Polen 2008 / Regie Waldemar Krzystek / 120 Min. / Polnisch mit englischen UT
    Mit Svetlana Khodchenkova, Lesław Żurek, Dimitrij Ulianov

    Montag, 17. Oktober 2016, 20:15 Uhr
    Programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9
    Einführung: Dr. Andrzej Kaluza
    Eintritt 7 / 6 EUR Kartenbestellung: www.kinos-darmstadt.de

    Im Rahmen von: »Liebe ohne Grenzen. Von Polen und anderen Besessenen«
    Eine Filmreihe des Deutschen Polen-Instituts und des programmkino rex

  • 12.10.2016, 19:00 Uhr

    Konservative Revolution in Polen - ungebremst?

    Deutsches Polen-Institut, Vortragssaal, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: Volkshochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit Deutschen Polen-Institut

    Vortrag von Prof. Dr. Dieter Bingen, Direktor des Deutschen Polen-Instituts

    Im Rahmen der Reihe: Quo Vadis Polonia? Polen, Deutschland und Europa im Fokus

    Eintritt: 5 Euro
    Anmeldung erfolgt über www.darmstadt.de/vhs
    Anmeldung auch über: Tel. 06151 / 13 27 86 odert 13 27 87 Volkshochschule Darmstadt
    Abendkasse vorhanden.
    Per Post:
    Volkshochschule Darmstadt
    Justus Liebig-Haus
    Gr. Bachgasse 2 / Ludwig-Metzger-Platz
    64283 Darmstadt

  • 10.10.2016, 20:15 Uhr

    Mein Blut / Moja krew

    Programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit programmkino rex

    Polen 2009 / Regie Marcin Wrona / 90 Min. / Polnisch mit englischen UT
    Mit Luu De Ly, Eryk Lubos

    Montag, 10. Oktober 2016, 20:15 Uhr
    Programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9
    Einführung: Dr. Andrzej Kaluza
    Eintritt 7 / 6 EUR Kartenbestellung: www.kinos-darmstadt.de

    Im Rahmen von: »Liebe ohne Grenzen. Von Polen und anderen Besessenen«
    Eine Filmreihe des Deutschen Polen-Instituts und des programmkino rex

  • 5.10.2016, 19:30 Uhr

    Lyrische Matinée. Jacek Dehnel »Saturn. Schwarze Bilder der Familie Goya.«

    Evangelische Stadtkirche Darmstadt, An der Stadtkirche 1, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: Ev. Stadtkirche Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut

    »Jacek Dehnels "Saturn" entzieht sich jeder einsinnigen Deutung. Über diesem wunderbaren europäischen Künstlerroman könnte stehen: Du musst dir ein Bild machen, aber sieh zweimal hin!« Jens Bisky, SZ »Jacek Dehnel entwirft in seinem Roman „Saturn“ ein brillantes Psychogramm der spanischen Malerfamilie.« Marta Kijowska, FAZ

    Renate Schmidgall moderiert und liest die deutsche Übersetzung.

    Karten: 8 Euro zzgl. VVK-Gebühr. Schüler/Studenten: 6 Euro zzgl. VVK-Gebühr.

    Im Rahmen des 2. Literarischen Herbstes

  • 3.10.2016, 20:15 Uhr

    Erdbeerwein / Wino truskawkowe

    Programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit programmkino rex

    Polen 2008 / Regie Dariusz Jabłoński/ 107 Min. / Polnisch mit englischen UT
    Mit Zuzana Fialová, Jiří Macháček, Maciej Stuhr, Marian Dziędziel, Robert Więckiewicz

    Montag, 3. Oktober 2016, 20:15 Uhr
    Programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9

    Einführung: Dr. Andrzej Kaluza

    Eintritt 7 / 6 EUR Kartenbestellung: www.kinos-darmstadt.de

    Im Rahmen von: »Liebe ohne Grenzen. Von Polen und anderen Besessenen«
    Eine Filmreihe des Deutschen Polen-Instituts und des programmkino rex

  • 26.09.2016, 20:15 Uhr

    Papusza

    Programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit programmkino rex

    Polen 2013 / Regie Joanna Kos-Krauze, Krzysztof Krauze/ 131 Min. / Polnisch mit deutschen UT.

    Mit Jowita Budnik, Zbigniew Waleryś, Antoni Pawlicki

     

    Montag, 26. September 2016, 20:15 Uhr

    Einführung: Dr. Andrzej Kaluza

    Eintritt 7 / 6 EUR Kartenbestellung: www.kinos-darmstadt.de

    Im Rahmen von: »Liebe ohne Grenzen. Von Polen und anderen Besessenen«
    Eine Filmreihe des Deutschen Polen-Instituts und des programmkino rex

  • 20.09.2016, 18:30 Uhr

    Quo vadis Europa?

    Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Hiroshimastraße 12-16, Berlin

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

    Grusswort

    Dr. Marc Jan Eumann, Staatssekretär für Europa und Medien des Landes NRW

    Begrüßung

    Prof. Dr. Dieter Bingen, Direktor Deutsches Polen-Institut, Darmstadt

    Prof. Dr. Michael Göring, Vorsitzender des Vorstands, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

    Keynote

    Piotr Buras, Direktor Büro Warschau, European Council on Foreign Relations

    Podiumsdiskussion

    Dr. Claire Demesmay, Frankreich-Programm der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik

    Piotr Buras, Direktor Büro Warschau, European Council on Foreign Relations

    Roland Freudenstein, Politischer Direktor des Wilfried Martens Centre for European Studies (Brüssel)

    Dietmar Nietan, MdB, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband (Berlin)

    Moderation

    Daniel Brössler, Korrespondent Süddeutsche Zeitung (Brüssel)

    Anmeldung erforderlich: info@dpi-da.de

     

    Gefördert von ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

    Partner: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund

Seitennavigation