Archiv
-
20.05.2022, 19:00 Uhr
Feierliche Verleihung des Karl-Dedecius-Preises 2022
Evangelische Stadtkirche Darmstadt, An der Stadtkirche 1, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
das Deutsche Polen-Institut lädt ein in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Darmstadt zur feierlichen Verleihung des
Karl-Dedecius-Preises 2022 für deutsche und polnische Übersetzerinnen und Übersetzer anElżbieta Kalinowska und Andreas Volk
https://www.karl-dedecius-preis.de/preistraegerinnen/2022-elzbieta-kalinowska-und-andreas-volk/am Freitag, 20. Mai 2022, 19 Uhr, in der Ev. Stadtkirche Darmstadt u.a. mit
OB Jochen Partsch (Wissenschaftsstadt Darmstadt), Dr. Sascha Ahnert (Sparkasse Darmstadt), GK Jakub Wawrzyniak (Republik Polen)
sowie den Preisträgern und Laudatoren.
Musik: Vitold Rek (Bass) und Leszek Żądło (Sax).
Wir freuen uns auf Ihr kommen!
Einladung zum DownloadAnmeldungen unter: kaluza@dpi-da.de
-
4.05.2022, 14:00 Uhr
Nie wieder!? Historisch-politische Bildung als Herausforderung
Online
Es diskutieren:
- Agnieszka Kudełka, Koordinatorin von Bildungsprojekten bei Fundacja Ośrodka KARTA in Warschau
- Jan Krebs, Leitung von Lernort 7xjung bei Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. in Berlin
Moderation:
Emilie Mansfeld, Projektkoordinatorin „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“, Deutsches Polen-Institut -
28.04.2022, 19:00 — 21:00 Uhr
Quo vadis, Polonia? Erinnerung an polnische Zwangsarbeit in Rhein-Main
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Volkshochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut
Ein Vortrag von Julia Röttjer und Christof Schimsheimer
Ähnlich wie in Polen, ist auch in Deutschland der Zweite Weltkrieg fast allgegenwärtig: keine Stadt ohne Gedenkorte, kaum ein Friedhof ohne Erinnerungen an die Zeit zwischen 1939 und 1945. Doch unterscheiden sich die Erinnerungslandschaften beider Länder stark. Trauer und Scham, Erinnerung und Vergessen gingen in der deutschen Erinnerungskultur der Nachkriegsjahrzehnte miteinander einher. Aber wie steht es mit Polens Platz in diesem Erinnern, an wen wird erinnert, und welche gesellschaftlichen Diskussionen begleiten das Gedenken? Eine Spurensuche in RheinMain.
Gebühr: 6 EUR
-
25.04.2022, 18:00 Uhr
Vortrag: Nach dem Großen Krieg 1914-1918: Neue Staaten und ihre fragmentierten Gesellschaften im östlichen Europa
Haus der Geschichte, Karolinenplatz 3, Eckhart G. Franz-Saal
Veranstalter: Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität (Warschau) in Zusammenarbeit mit DPI, der Wissenschaftsstadt Darmstadt und DarmstadtMarketing.
Nach dem Großen Krieg 1914-1918: Neue Staaten und ihre fragmentierten Gesellschaften im östlichen Europa
Vortrag von Prof. Dr. Jan Kusber (Johannes Gutenberg-Universität Mainz).Eintritt frei
Eine Begleitveranstaltung der Internationalen Open-Air-Ausstellung auf dem Darmstädter Friedensplatz
24. März – 30. April 2022
-
24.04.2022, 17:30 Uhr
GoEast Darmstadt präsentiert: Papusza/ Puppe
programmkino rex, Citydome Darmstadt, Wilhelminenstr. 9
PAPUSZA / PUPPE
(PL 2013, 131 Min. OmeU)
Ein historisches Filmporträt von Joanna Kos-Krauze und Krzysztof Krauze. Mit Jowita Budnik, Joanna Niemirska, Antoni Pawlicki u.a.
programmkino rex, Citydome Darmstadt, Wilhelminenstr. 9
Eintritt: 7 Euro; Einführung: Dr. Andrzej Kaluza
Die Filmvorstellung findet im Rahmen des goEast: Festival des mittel- und osteuropäischen Films statt. Weitere Information erhalten Sie auf der Internetseite: https://www.filmfestival-goeast.de/de/ -
23.04.2022, 17:30 Uhr
GoEast Darmstadt präsentiert: The Balcony Movie/ Film Balkonowy / Der Balkonfilm
programmkino rex, Citydome Darmstadt, Wilhelminenstr. 9
THE BALCONY MOVIE / FILM BALKONOWY / DER BALKONFILM (PL 2021, 100 Min., OmeU)
Zu Gast Regisseur Paweł Łoziński
Ein dokumentarisches Sozialexperiment von Paweł Łoziński. programmkino rex, Citydome Darmstadt, Wilhelminenstr. 9
Eintritt: 7 Euro; Einführung und Moderation: Dr. Andrzej KaluzaDie Filmvorstellung findet im Rahmen des goEast: Festival des mittel- und osteuropäischen Films statt. Weitere Information erhalten Sie auf der Internetseite: https://www.filmfestival-goeast.de/de/
-
22.04.2022, 20:15 Uhr
GoEast Darmstadt präsentiert: The Wedding Day/ Wesele / Der Hochzeitstag
programmkino rex, Citydome Darmstadt, Wilhelminenstr. 9
THE WEDDING DAY / WESELE / DER HOCHZEITSTAG
(PL 2021, 107 Min. OmeU)
Ein Film von Wojciech Smarzowski. Mit Robert Więckiewicz, Agata Kulesza, Michalina Łabacz, Andrzej Chyra u.a.Eintritt: 7EUR
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza
Die Filmvorstellung findet im Rahmen des goEast: Festival des mittel- und osteuropäischen Films statt.
Weitere Information erhalten Sie auf der Internetseite: https://www.filmfestival-goeast.de
-
22. – 24.04.2022, 20:15 Uhr
GoEast präsentiert: polnische Filme in programmkino rex
programmkino rex, Citydome Darmstadt, Wilhelminenstr. 9
Die Filmvorstellungen finden im Rahmen des goEast: Festival des mittel- und osteuropäischen Films statt.
Weitere Information erhalten Sie auf der Internetseite: https://www.filmfestival-goeast.de
-
10.04.2022, 20:00 Uhr
Steffen Möller: Polnische Paartherapie
Centralstation Im Carree 64283 Darmstadt
Veranstalter: Kulturfreunde Centralstation e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut
Steffen Möller: Ein Glücksratgeber für Paare und solche, die es werden wollen.
Tickets:
VVK 20,90 €
AK 22,50 €Veranstaltet von Kulturfreunde Centralstation e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut.
Ermöglicht durch Sparkasse Darmstadt, Leseland Hessen, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, hr2 kultur und Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. -
5.04.2022, 20:15 Uhr
Filmvorführung: Hiszpanka / Spanische Grippe
programmkino rex, Citydome Darmstadt, Wilhelminenstr. 9
Hiszpanka / Spanische Grippe (PL 2015, 110 Min. OmeU)
Eine Geschichtsphantasie von Łukasz Barczyk über den Aufstand in Wielkopolska Ende 1918.
Mit Jakub Gierszał, Patrycja Ziółkowska, Karl Markovics, Crispin Glover, Jan PeszekEintritt: 7EUR
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza
Eine Begleitveranstaltung der Internationalen Open-Air-Ausstellung auf dem Darmstädter Friedensplatz
24. März – 30. April 2022