Archiv

Suchfilter einblenden

668 Ergebnisse
  • 8.03.2017, 19:00 Uhr

    „Frisch, aggressiv, witzig und intellektuell anspruchsvoll“. Polnische Plakatkunst in der Bundesrepublik

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss Darmstadt, Marktplatz 15, Zugang über die Wallbrücke vom Karolinenplatz

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

     

    Vortrag von Dr. Regina Wenninger (Zentralinstitut für Kunstgeschichte München) als Midissage der Ausstellung „Von Köpfen und Kartoffeln“ des Deutschen Polen-Instituts Moderation: Julia Röttjer M.A.

     

    Residenzschloss Darmstadt, Marktplatz 15
    Zugang über die Wallbrücke vom Karolinenplatz

  • 5.03.2017, 12:00 Uhr

    Finissage von "Lems Tierleben nach Mróz"

    Staatstheater Darmstadt, Georg-Büchner-Platz 1, 64283 Darmstadt , Foyer der Kammerspiele , Staatstheater Darmstadt, Deutsches Polen-Institut

    Veranstalter: © Janusz Górski

    Veranstaltung im Rahmen des Komet Lem Festivals

    Eine Ausstellung mit den Originalzeichnungen des bedeutenden polnischen Künstlers Daniel Mróz. Seine Illustrationen zu Lems Werken haben deren Außenwirkung entscheidend mitgeprägt.

  • 3.03.2017, 20:00 Uhr

    Lesung und Gespräch mit Ernst Wilhelm Händler

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, Karl-Dedecius-Saal

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Lesung und Gespräch im Rahmen der Tagung "Kosmos Lem".

    Ernst-Wilhelm Händler (geb. 1953), lebt in Regensburg und München. Er hat zahlreiche Romane geschrieben, davon einen mit „Zukunftsperspektive“: Der Überlebende (2012) ist eine skeptische Schilderung des technischen Fortschritts. Zuletzt hat der erfolgreiche Unternehmer München. Gesellschaftsroman (2016) veröffentlicht, der auf die Longlist des Deutschen Buchpreises aufgenommen wurde.

  • 1.03.2017, 20:00 Uhr

    Kyberiade. Fabeln zum kybernetischen Zeitalter

    Staatstheater Darmstadt, Georg-Büchner-Platz 1, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: TU Darmstadt, Staatstheater Darmstadt und Deutsches Polen-Institut

    BarFestspiele, Bar/Foyer der Kammerspiele, Staatstheater Darmstadt
    Kyberiade - Fabeln zum kybernetischen Zeitalter

    nach Stanisław Lem


    Mit Christoph Bornmüller, Regie: Roman Schmitz, Musik: Levi Raphael

    Näheres zur Veranstaltung und Tickets

  • 24.02.2017, 20:00 Uhr

    Kyberiade. Fabeln zum kybernetischen Zeitalter

    Staatstheater Darmstadt, Georg-Büchner-Platz 1, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: TU Darmstadt, Staatstheater Darmstadt und Deutsches Polen-Institut

    BarFestspiele, Bar/Foyer der Kammerspiele, Staatstheater Darmstadt
    Kyberiade - Fabeln zum kybernetischen Zeitalter

    nach Stanisław Lem


    Mit Christoph Bornmüller, Regie: Roman Schmitz, Musik: Levi Raphael

    Näheres zur Veranstaltung und Tickets

  • 24.02.2017, 19:30 Uhr

    Wildes Weltall

    Akademie für Tonkunst, Großer Saal, Ludwigshöhstraße 120, 64285 Darmstadt

    Veranstalter: Akademie für Tonkunst

    Veranstaltung im Rahmen des Komet Lem Festivals

    Gesangsszenen nach Motiven von Stanisław Lem

    Vier konzertante Szenen für Gesang und Ensemble von Jadwiga Frej, Yeirang Kim, Eochin Lee und Xingni Li nach Texten von Petra Gehring, frei nach der Vorlage „Sterntagebücher“ (1971) von Stanisław Lem.

    Interpreten: Solisten, Ensemble Tonkunst.

    Zugleich Abschluss des Festivals „Zeitströme“

  • 23.02. – 23.04.2017

    Von Köpfen und Kartoffeln. Das Polnische Theaterplakat vor 1989

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss Darmstadt, Marktplatz 15, Zugang über die Wallbrücke vom Karolinenplatz

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Ausstellung in den Räumen des Deutschen Polen-Instituts

    Residenzschloss Darmstadt, Marktplatz 15
    Zugang über die Wallbrücke vom Karolinenplatz
    Öffnungszeiten: Mo. –Fr. 10 bis 17 Uhr, Fr. 10–13 Uhr

     

  • 21.02.2017, 19:30 Uhr

    Musik mit der Zukunft

    Akademie für Tonkunst, Großer Saal, Ludwigshöhstraße 120, 64285 Darmstadt

    Veranstalter: Akademie für Tonkunst Darmstadt

    Karl-Wieland Kurz

    Diaphonie Nr. 2 Tertium Organum für einen Pianisten an drei Flügeln (Uraufführung)

    Die Diaphonie Nr. 2. Tertium Organum ist ein Werk, welches in zahlreichen Bezügen  Musik, Philosophie, Esoterik und Literatur aus Osteuropa in seinem Entwurf und seinen Texturen widerspiegelt. Die beiden Hauptteile des Werkes beziehen sich auf Science-Fiction-Literatur und okkult-avantgardistische Denkansätze der osteuropäischen Moderne.

  • 12.02.2017, 11:30 Uhr

    Lem-Marathon

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Veranstaltung im Rahmen des Komet Lem Festivals

    Welche Kurzgeschichte oder Buchpassage gefällt Ihnen von Lems Werken am besten? Welche hat sie besonders zum nachdenken angeregt und sie wollten schon immer mal andere an dieser Erfahrung teilhaben lassen? Beim Lem-Marathon sind keine Grenzen gesetzt. Es lesen: Alle, die von Lem begeistert sind.

  • 8.02.2017, 20:30 Uhr

    Theater: Grenzen-los

    Schlosskeller, Residenzschloss, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: Kulturhäppchen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut

    Die Kulturhäppchen und das Deutsche Polen Institut präsentieren: „Grenzen-los“ - 
    Idee & Text von E.A.Diroll; "Olec": Patrick Fuchs; Musik & Sound von Carsten Schubert; 2016

    Einlass ab 20:30 Uhr.
    Eintritt auf Spendenbasis.

Seitennavigation