Archiv

Suchfilter einblenden

620 Ergebnisse
  • 17.11. – 8.12.2014, 20:15 Uhr

    Die Leiden der Männer. Testosteron und andere Kleinlichkeiten im polnischen Kino

    programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9

    Veranstalter: das Deutsche Polen-Institut und das programmkino rex

    8. Darmstädter Wochen des polnischen Films des Deutschen Polen-Instituts und des programmkinos rex (17. November – 8. Dezember 2014)

  • 31.10. – 16.11.2014, 16:00 — 19:00 Uhr

    ...und alles ist weg. Orte des Ersten Weltkrieges in Polen

    Atelierhaus Darmstadt, Riedeselstr. 15, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: Atelierhaus Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut Darmstadt

    Fotoausstellung von Eric Pawlitzky

    Vernissage ist am Freitag, 31. Oktober, um 19 Uhr.

    Grußworte / Einführung: Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt, und Prof. Dr. Dieter Bingen, Direktor des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt

  • 30.10.2014, 19:30 Uhr

    Neue Perspektiven einer alten Begegnung. Der Kulturtransfer zwischen der katholischen Kirche Polens und Deutschlands

    Das Deutsche Polen-Institut Darmstadt, Alexandraweg 28

    Veranstalter: DeutschesPolen-Institut

    Vortrag und Buchpräsentation von Prof. Dr. Aleksandra Chylewska-Tölle (Deutsch-Polnisches Forschungsinstitut am Collegium Polonicum in Słubice / Adam-Mickiewicz-Universität in Posen).

  • 23.10.2014, 19:30 Uhr

    Deutscher Überfall auf Polen 1939: Werner Best und die Einsatzgruppen

    Vortragssaal im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz 3

    Veranstalter: Förderverein Liberale Synagoge Darmstadt e. V. in Zusammenarbeit mit Deutschem Polen-institut

     

    Öffentlicher Vortrag von Dr. Jochen Böhler (Universität Jena)

    Eintritt: 5 Euro

    Im Anschluss an den Vortrag findet ein Podiumsgespräch statt:
    Vom polnischen Guernica bis Warschau – der unbekannte Bombenkrieg der deutschen Luftwaffe 1939 gegen Polen.

    Mit Dr. Jochen Böhler und Prof. Dr. Dieter Bingen (Deutsches Polen-Institut) diskutiert Martin Frenzel (Förderverein Liberale Synagoge).

    Eine gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Polen-Instituts und des Fördervereins Liberale Synagoge Darmstadt e.V. zum 75. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen am 1. September 1939

  • 6.10.2014, 19:30 Uhr

    Die vergessene Front. Der Erste Weltkrieg im Osten

    Karolinensaal im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz 3, Eintritt frei

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej (Universität Warschau)

  • 15.08.2014, 18:00 Uhr

    Gesichtspunkte der Verarbeitung von Klängen und ihrer Komponenten im Spiegel der deutsch-polnischen Beziehungen in der Neuen Musik

    Lichtenbergschule Darmstadt, Ludwigshöhstraße 105

    Veranstalter: Deutscher Musikrat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut

    Öffentlicher Vortrag von Sebastian Borchers im Rahmen des European Workshop for Contemporary Music.
    Mehr: www.musikrat.de

  • 6.08.2014, 20:15 Uhr

    Polnische Orgelmusik in der Pauluskirche

    Pauluskirche Darmstadt, Niebergallweg 20

    Veranstalter: Pauluskirche Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut

    6. Orgelsommer-Konzert der Darmstädter Paulskirche mit Roman Perucki (Orgel) und Łukasz Długosz (Flöte)
    Programm: Werke von Janusz Bielecki, Zbigniew Kruczek, Łukasz Woś und Wojciech Kilar.
    Weitere Information und Kartenvorverkauf bei www.paulusmusik.de

  • 10.06.2014, 20:15 Uhr

    Ida

    programmkino rex, Wilhelminenstr. 9 (Helia-Passage Darmstadt)

    Veranstalter: Programmkino rex in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut

    10. Juni 2014, 20:25 Uhr
    IDA - Film von P. Pawlikowski (PL, DK 2013), Gewinner des goEast-Festivals 2014 Wiesbaden!
    rexGespräch mit Dr. Andrzej Kaluza

    Mehr: http://www.ida-derfilm.de/

  • 23.05.2014, 20:00 Uhr

    Europa am Scheideweg - Vor den Europawahlen und den ukrainischen Präsidentenwahlen

    Robert Bosch Stiftung, Repräsentanz Berlin, Französische Straße 32

    3. Berliner Gespräch des Deutschen Polen-Instituts.

    Bildergalerie

  • 23. – 24.05.2014, 14:30 — 16:30 Uhr

    Vom nationalen zum europäischen Geschichtsbild?

    Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung, Wilhelm-Leuschner-Str. 61, 55218 Ingelheim

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Verband der geschichtslehrer Deutschlands e.V., Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

    Geschichtspolitik im "Weimarer Dreieck" gestern und heute.
    Geschichtsseminar für Lehrer, Multiplikatoren und interessierte Öffentlichkeit.
    Anmeldung. fna@wbz-ingelheim.de

    Download Prospekt

Seitennavigation