Archiv

Suchfilter einblenden

620 Ergebnisse
  • 17.11.2022, 19:00 Uhr

    Buchpräsentation mit Waldemar Czachur und Peter Oliver Loew: "Nie wieder Krieg!"

    Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Majakowskiring 47, 13156 Berlin

    Nie wieder Krieg: Diese Parole der Friedensbewegung ist aus der Erinnerung an den 1. September 1939 nicht wegzudenken, weder in Polen noch in Deutschland. Aber wie hat sich diese Erinnerung in Polen und in den beiden deutschen Staaten bis 1989 entwickelt? Welche Rituale haben sich in diesen Ländern etabliert und mit welchem Inhalt wurden sie gefüllt? In Anwesenheit beider Autoren diskutieren wir diese und weitere Fragen. Um Anmeldung wird bis zum 15. November unter info@cbh.pan.pl gebeten.
    Näheres über die Publikation

  • 16.11.2022 – 3.02.2023Ausstellung

    Gol! Polens Fußball schreibt Geschichten. Ausstellung des Deutschen Polen-Instituts

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Eröffnung: Mittwoch, 16. November, 18:30 Uhr
    Um Anmeldung wird gebeten: info@dpi-da.de oder 06151 420211

    Das Deutsche Polen-Institut lädt ein zur Ausstellung, die sich der polnischen Fußballgeschichte widmet.

    Gol! Polens Fußball schreibt Geschichten
    Eine Ausstellung des Deutschen Polen-Instituts 16.11.2022 – 03.02.2023

    Präsentation der Ausstellung auf YouTube (Matthias Kneip)

    Ort: Deutsches Polen-Institut im Residenzschloss Darmstadt, Eingang vom Karolinenplatz
    Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo.-Do. 10-16 Uhr, Fr. 10-13 Uhr

  • 10.11.2022, 20:15 Uhr – Film

    Polnische Filmreihe im Rex. "Sweat"

    programmkino rex, Citydome Darmstadt, Wilhelminenstr. 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und programmkino rex

    Zur Eröffnung der traditionellen “polnischen” Filmreihe: “(Un)Glück kann ansteckend sein!” im programmkino rex:
    SWEAT
    Regie: Magnus von Horn, PL/SWE 2020, 108 Min., OmU
    Einführung: Dr. Andrzej Kaluza
    Karten: www.kinopolis.de/rx

  • 10. – 22.11.2022, 20:15 Uhr – Film

    Das (Un)Glück ist ansteckend. Polnische Filmreihe im Rex

    programmkino rex, Citydome Darmstadt, Wilhelminenstr. 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und programmkino rex

    Traditionell im Herbst laden das DPI und das Programmkino Rex zu einer polnischen Filmreihe, die sich des Jahrbuchthemas (2022: Widersprüche) annehme.
    Drei polnische Produktionen der letzten Jahre erwarten die Darmstädter Liebhaber des polnischen Kinos: Karten: www.kinopolis.de/rx

    Do., 10. November, 20:15 Uhr
    Sweat (PL/SWE 2020, R. Magnus von Horn, 108 Min., OmU)
    Mit Magdalena Koleśnik, Julian Świerzewski, Aleksandra Konieczna


    Do., 17. November, 20:15 Uhr
    Lebenskönig (Król życia) (PL 2015, R.: Jerzy Zieliński, 93 Min., OmeU)
    Mit Robert Więckiewicz (Hochzeit, Wałęsa), Magdalena Popławska (A Perfect Afternoon), Bartłomiej Topa (Maulwurf)


    Di., 22. November, 20:15 Uhr
    (Ex)Freund dringend gesucht (Facet (nie)potrzebny od zaraz) (PL 2014, 84 Min. OmeU)
    Mit Katarzyna Maciąg (Hochzeitspolka), Joanna Kulig (Cold War), Maciej Stuhr (Obywatel), Czesław Mozil

    Mit freundlicher Unterstützung der Merck KGaA

    MERCK LOGO Blue RGB2022

  • 1.11.2022, 18:00 Uhr

    Themenabend: Die erste Teilung Polens. Vom Niedergang einer europäischen Großmacht

    Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

    Veranstalter: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa , Deutsches Polen-Institut und Deutsches Kulturforum östliches Europa

    Programm

    Grußworte

    • Christoph Markschies, Akademiepräsident (Videobotschaft)
    • Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam

    Inputs

    "Die drei schwarzen Adler und die Erste Teilung Polens von 1772"

    • Agnieszka Pufelska, Historikerin, Nordost-Institut an der Universität Hamburg, Lüneburg

    "Die zerrissene Nation. Konsequenzen der Teilungen für Polen und Deutschland bis in die Gegenwart"

    • Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

    "1772–2022: Imperium oder Res publica?"

    • Adam Krzemiński, Journalist und Publizist, Warschau

    Anschließend Podiumsdiskussion

    • Moderation: Felix Ackermann, Fernuniversität Hagen
  • 30.10.2022, 17:00 Uhr – Literatur

    Polenlese. Literarische Abende im Schloss: Adam Mickiewicz

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Lesung im Rahmen der Lesereihe: Polenlese. Literarische Abende im Schloss.
    Adam Mickiewicz
    Moderation: Karolina Walczyk-Rosar und Manfred Mack

    Begrenzte Teilnehmerzahl!
    Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail: bibliothek@dpi-da.de oder telefonisch unter: 06151420214
    (Zugang über den Karolinenplatz/Wallbrücke).

  • 18.10.2022, 19:00 Uhr

    Vortrag von Dr. Agnieszka Łada-Konefał. Polen und Deutsche im gemeinsamen Europa: Die gegenseitige Wahrnehmung und die Bewertung der gegenseitigen Beziehungen. Deutsch-Polnisches Barometer 2022

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: VHS Darmstadt und Deutsches Polen-Institut

    Vortrag von Dr. Agnieszka Łada-Konefał. Eine Veranstaltung der HVS Darmstadt:
    Eintritt: 6 Euro, Anmeldung: info@darmstadt-vhs.de oder Tel.: 016151-13278

  • 13.10.2022, 20:00 Uhr

    "Courage" - Filmvorführung und Gespräch mit Regisseur Aliaksei Paluyan

    programmkino rex, Citydome Darmstadt, Wilhelminenstr. 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und programmkino rex

    Ein Film von Aliaksei Paluyan (DE 2021, 90 Min., OmU)
    Eintritt: 7 Euro
    Einführung und Moderation: Dr. Andrzej Kaluza

  • 6.10.2022, 20:15 Uhr

    Filmvorführung "Maidan" von Sergei Loznitsa

    programmkino rex, Citydome Darmstadt, Wilhelminenstr. 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und programmkino rex

    Ein Film von Sergei Loznitsa (UKR 2014, 133 Min. OmeU)
    Eintritt: 7 Euro;

    Einführung: Dr. Andrzej Kaluza

    Die viel beachtete Dokumentation „Maidan“ hält einen Bürgeraufstand fest, der sich in Kiew im Winter 2013/14 ereignet hat.

  • 21.09.2022, 19:00 Uhr

    »Nie wieder Krieg!« Der 1. September in der Erinnerungskultur Polens und Deutschlands zwischen 1945 und 1989

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, Darmstadt 64283 Darmstadt , Karl-Dedecius-Saal

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Vortrag von Peter Oliver Loew

Seitennavigation