Archiv
-
4.11. – 30.08.2015, 09:00 — 18:00 Uhr
Ausstellung Karl-Dedecius-Preis für deutsche und polnische Übersetzer in Germersheim
JGU Mainz / Germersheim, An der Hochschule 2, 76726 Germersheim
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Robert Bosch Stiftung und JGU Mainz / Germersheim
Eine Ausstellung des Deutschen Polen-Instituts und der Robert Bosch Stiftung.
Treffen mit dem Preisträger des Karl-Dedecius-Preises, dem Übersetzer Olaf Kühl
am 12. November, 18.00 Uhr
-
8.10.2015, 18:00 Uhr
Krieg in Europa, Politik ohne Konzept? Unsere Wege, Irrwege und Auswege im Verhältnis zur Ukraine und zu Russland
Vortragssaal im Hess. Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz 3
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Vortrag und Diskussion mit Dr. Anna Veronika Wendland
Moderation: Dr. habil. Peter Oliver Loew
Anna Veronika Wendland bilanziert den Stand im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland, der in Deutschland und im westlichen Europa immer noch häufig als unübersichtliches und auch unverständliches innerukrainisches - und vor allem außereuropäisches - Gewaltgeschehen wahrgenommen wird.
-
6.10.2015, 19:00 Uhr
Die Zukunft Russlands in Europa
Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Hiroshimastr. 12-16, 10785 Berlin
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Marie Mendras, Prof. Dr. Adam Daniel Rotfeld, Dr. Anna Veronika Wendland, Prof. Dr. Andrei Zagorski
Moderation: Dr. Christoph von MarschallAnmeldung erforderlich: kaluza@dpi-da.de
-
9.09.2015, 20:00 Uhr
Serhij Zhadan: Die Erfindung des Jazz im Donbass
Schlösschen im Prinz-Emil-Garten Darmstadt, Heidelberger Str. 55
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftsheim Darmstadt e.V.
Lesung und Gespräch
Moderation: Manfred Mack
im Rahmen der Deutsch-Polnisch-Ukrainischen Sommerakademie des Deutschen Polen-Instituts 2015
-
23.07. – 4.09.2015 – Ausstellung
Ausstellung: Die Transformation der polnischen Gesellschaft seit 1989
Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Taunusstr. 4-6, 65183 Wiesbaden
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung
Eine Ausstellung des Deutschen Polen-Instituts: Die Transformation der polnischen Gesellschaft seit 1989
-
15.07.2015, 20:00 Uhr
Dreizack und Roter Stern. Geschichtspolitik und historisches Gedächtnis in der Ukraine
Vortragssaal im Hess. Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz 3
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Buchvorstellung mit Christiane Schubert und Wolfgang Templin
Moderation: Dr. habil. Peter Oliver Loew
Christiane Schubert und Wolfgang Templin stellen eine andere Sicht auf die Ukraine als Nachbarstaat Russlands vor. Das russische System unter Wladimir Putin untermauert seinen Herrschaftsanspruch gegenüber der Ukraine mit historischen Argumenten. Die Annexion der Krim, die Unterstützung separatistischer und terroristischer Kräfte im Osten der Ukraine und der unerklärte Krieg im Donbass markieren eine Ideologie, die dem *„kleinrussischen Bruder“ jede wirkliche Selbstständigkeit abspricht und ihn als ewigen Teil des eigenen Imperiums sieht.
-
8.07.2015, 20:00 Uhr – Musik
Konzert von Michał Markuszewski (Warschau) beim Internationalen Orgelsommer Darmstadt 2015
Paulusgemeinde Darmstadt, Niebergallweg 20, 64285 Darmstadt
Veranstalter: Paulusgemeinde Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut
-
12.06.2015, 19:00 Uhr
Karl-Dedecius-Preis Verleihung 2015
Karolinensaal, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz 3
Veranstalter: Robert Bosch Stiftung, Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit der Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv
Am Freitag, 12. Juni 2015 (19.00 Uhr), im Karolinensaal im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz 3, findet die feierliche Preisverleihung des Karl-Dedecius-Preises statt. Anmeldung bis 22. Mai 2015 an kurek@dpi-da.de
-
2.06. – 17.08.2015, 09:00 — 18:00 Uhr
Ausstellung Karl-Dedecius-Preis für deutsche und polnische Übersetzer
FOME-Archiv, TU Dortmund, Emil-Figge-Str. 50, , Raum 3306 (3. Etage, Bereich C)
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Robert Bosch Stiftung und FOME-Archiv, TU Dortmund
Eine Ausstellung des Deutschen Polen-Instituts und der Robert Bosch Stiftung.
-
22.05.2015, 19:30 Uhr
Wird Polen grün? Präsentation des Jahrbuch Polen 2015 Umwelt
Das Offene Haus Darmstadt, Rheinstraße 31
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Das Deutsche Polen-Institut stellt das Jahrbuch Polen 2015 Umwelt vor.
Gast: Michal Olszewski (Gazeta Wyborcza). Moderation: Dr. Andrzej Kaluza und Manfred Mack
Eintritt frei