Archiv
581 Ergebnisse
-
14. – 16.11.2008
Katharsis, Abrechnung und Versöhnung
Haus der Deutsch-Balten, Darmstadt
Diktaturbewältigung und Eliten in Europa nach 1945 und nach 1989
Deutschland, Polen und Italien im europäischen Vergleich
Wissenschaftliche Tagung in Zusammenarbeit mit der Universität Trient/Trento -
12.11.2008, 20:45 Uhr
Besser als Amerika (Głośniej od bomb / Louder than Bombs)
programmkino rex, Darmstadt, Wilhelminenstraße 9
Regie: Przemysław Wojcieszek, Polen 2001, 87 Min., (OF mit englischen UT)
Filmreihe Jugend in Polen in Zusammenarbeit mit dem Studentischen Filmkreis der TUD und Skorpion Art Filmstudio Warszawa
Eintritt 5 Euro (mit Filmkreis-Ausweis 3,50 Euro)
Im Rahmen des Projekts Jahrbuch Polen 2008 Jugend -
8.11.2008, 14:15 Uhr
Die Wirklichkeit ist der Schatten des Wortes
Kulturinstitut Atelierhaus Vahle, Schumannstraße 11, 64287 Darmstadt
Neue Literatur und Musik aus dem galizischen Kulturkreis
Literaturtag mit u.a. Juri Andruchowytsch, Mikhailo Roshko, Andrij Lyubka, Stefaniya Ptashnyk
Eintritt 15 Euro / 10 Euro
Konzert mit Mariana Sadowska um 19:30 Uhr im Festsaal, Dieburger Str. 199, Darmstadt
Eintritt 12 Euro / 8 Euro
Kulturinstitut Atelierhaus Vahle e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Polen-Institut -
30.10.2008, 19:00 Uhr
Wie modern ist Polen?
Friedrich Meinecke Institut, Koserstr. 20, Berlin
Ein Gespräch mit Jerzy Jedlicki und Jürgen Kocka
Moderation: Peter Oliver Loew
Eine gemeinsame Veranstaltung des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, der Freien Universität Berlin und des Deutschen Polen-Instituts -
28.10.2008, 18:30 Uhr
Zwischen Generation Nichts und Generation Alles. Polnische Jugend 1989 - 2008
Wintergarten im Justus-Liebig-Haus, Gr. Bachgasse 2 (vhs Darmstadt)
vhs-Blockseminar mit Dr. Andrzej Kaluza und Manfred Mack
u.a. mit Ausstellungseröffnung komix.blog.pl, Dokumentarfilm, Vortrag und Diskussion.
Unkostenbeitrag: 7 Euro
Anmeldung erforderlich: vhs@darmstadt.de, Tel. 06151-132786
Im Rahmen des Projekts Jahrbuch Polen 2008 Jugend -
28.10. – 14.11.2008
komix.blog.pl
Foyer des Justus-Liebig-Hauses, Gr. Bachgasse 2 (vhs-Eingang)
Digitale Pixelbilder der polnischen Computerkünstlerin Agata "Endo" Nowicka
Ausstellungseröffung am 28. Oktober 2008 um 19:30 Uhr
Öffungszeiten: Mo bis do 9 bis 21 Uhr, Fr 9 bis 19:30, Sa 9 bis 17 Uhr
Eintritt frei
Im Rahmen des Projekts Jahrbuch Polen-2008 Jugend
In Zusammenarbeit mit der vhs Darmstadt und dem Polnischen Institut Leipzig -
24.10.2008
Der genormte Blick aufs Fremde – Reiseführer in und über Ostmitteleuropa
Academia Baltica Lübeck, Hogehus, Koberg 2, 23552 Lübeck
Internationale Wissenschaftliche Tagung in Zusammenarbeit mit der Academia Baltica Lübeck und der Universität Kiel -
17.10.2008, 15:00 Uhr
Auslobung des Karl-Dedecius-Preises 2009
Buchmesse Frankfurt. Internationales Übersetzerforum Halle 5.0 E 955
mit Martin Pollack (KDP-Preisträger 2007), Prof. Dr. Joachim Rogall (Robert Bosch Stiftung) und Prof. Dr. Dieter Bingen (Direktor des Deutschen Polen-Instituts)
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung -
26.09.2008, 20:00 Uhr
Nicht ganz okay
Deutsches Polen-Institut, Alexandraweg 28 (Haus Olbrich)
Programm des Deutschen Polen-Instituts zur 8. Darmstädter Langen Nacht der Musen:
20:30 Uhr Ausstellungseröffnung
komix.blog.pl.
Die polnische Computerkünstlerin Agata "Endo" Nowicka zeigt ihre digitalen Pixelbilder
Im Anschluss gegen 20:45 Uhr
Nicht ganz okay
Polnische Prosa zwischen »Generation Nichts« und »Generation Alles«
Lesung aus dem aktuellen Jahrbuch Polen 2008 Jugend
Die Lesung wird um 22:00 wiederholt.
Eintritt: 11 € VVK, 12 € AK (erm. 7 € VVK; 9 € AK) -
26.09. – 17.10.2008
komix.blog.pl
Deutsches Polen-Institut, Alexandraweg 28 (Haus Olbrich)
Digitale Pixelbilder der polnischen Computerkünstlerin Agata "Endo" Nowicka
Ausstellungseröffung im Rahmen der 8. Langen Nacht der Musen am 26. September 2008 um 20:30 Uhr
Öffungszeiten: Mo bis Do 9 bis 17 Uhr, Fr 9 bis 13 Uhr
Eintritt frei
Im Rahmen des Projekts Jahrbuch Polen 2008 Jugend
In Zusammenarbeit mit dem Polnischen Institut Leipzig