Archiv
581 Ergebnisse
-
10.12.2007 – 22.02.2008
Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen
Deutsches Polen-Institut, Haus Olbrich, Alexandraweg 28
Begleitausstellung zum gleichnamigen Lehrwerk des Cornelsen Verlags
Konzept: Mathias Kneip und Manfred Mack
Öffnungszeiten Mo. bis Do. 9 bis 17 Uhr, Fr. 9 bis 13 Uhr
Anmeldung für Schulführungen 06151-498513 oder mack@dpi-da.de
Öffentliche Führungen mit Manfred Mack an den Sonntagen 21. Januar und 17. Februar 2008 um 15.00 Uhr. -
30.11.2007, 18:00 Uhr
Vorstellung des Lehrwerks und der Ausstellung „Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen. Darstellungen und Materialien für den Geschichtsunterricht“ (Cornelsen 2007)
Polnisches Institut Düsseldorf, Citadellstraße 7
Offene Lehrerfortbildung mit Dr. Matthias Kneip, DPI Darmstadt
Veranstalter:
Polnisches Institut Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut Darmstadt
Informationen zum Buch -
13.11.2007, 19:00 Uhr
Stadt im polnischen Film: London
vhs Darmstadt, Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2
Oda do radości (Ode an die Freude), Polen 2005, OmU, R.: Anna Kazejak-Dawid, Jan Komasa, Maciej Migas, 118 Min.
Eintritt: 5 Euro
Im Rahmen des Projekts Jahrbuch Polen 2007 Stadt
In Zusammenarbeit mit der vhs Darmstadt -
6.11.2007, 19:00 Uhr
Stadt im polnischen Film: Lodz / Łódź
vhs Darmstadt, Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2
Das gelobte Land (Ziemia obiecana), Polen 1974, DF, R. Andrzej Wajda, 179 Min.
Eintritt: 5 Euro
Im Rahmen des Projekts Jahrbuch Polen 2007 Stadt
In Zusammenarbeit mit der vhs Darmstadt -
30.10.2007, 19:00 Uhr
Stadt im polnischen Film: Waldenburg / Wałbrzych
vhs Darmstadt, Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2
Komornik (Der Gerichtsvollzieher), Polen 2005, OmU, R.: Feliks Falk, 93 Min.
Eintritt: 5 Euro
Im Rahmen des Projekts Jahrbuch Polen 2007 Stadt
In Zusammenarbeit mit der vhs Darmstadt -
23.10.2007, 19:00 Uhr
Stadt im polnischen Film: Warschau
vhs Darmstadt, Justus-Liebeig-Haus, Große Bachgasse 2
Warschau (Warszawa), Polen 2003, OmU, R.: Dariusz Gajewski, 104 Min.
Eintritt: 5 Euro
Im Rahmen des Projekts Jahrbuch Polen 2007 Stadt
In Zusammenarbeit mit der vhs Darmstadt -
2.09.2007, 11:00 Uhr
Die Wirtlichkeit unserer Städte: Boom, Schrumpfung, Transformation in Deutschland und Polen
Kunsthalle Darmstadt, Steubenplatz 1
Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr.-Ing. Werner Durth (Moderation), Architekt, Soziologe und Philosoph, Professor für Geschichte und Theorie der Architektur, TU Darmstadt
Dr. Romuald Loegler, Architekt, Chefredakteur der Zeitschrift »Architektura & Biznes«, Inhaber des Architekturbüros »Atelier Loegler«, Krakau
Dr. Ewa Korcelli-Olejniczak, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie und Raumordnung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau
Uwe Rada, Autor und taz-Redakteur, Berlin
Dr. Peter Joch, Direktor der Kunsthalle Darmstadt
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit der Schader-Stiftung und der Kunshalle Darmstadt
Gefördert von der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Im Rahmen des Projekts Jahrbuch Polen 2007 Stadt -
1.07. – 9.09.2007
Poland. Icons of Architecture
Kunsthalle Darmstadt, Steubenplatz 1
Eine Ausstellung der Monatszeitschrift Architektura-Murator im Auftrag des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten, Warschau
studio Kunsthalle, Kunsthalle Darmstadt, Steubenplatz 1
Di-Fr: 11-18 Uhr; Sa-So: 11-17 Uhr
Eintritt: 2,50 Euro; 1,50 Euro
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und Kunsthalle Darmstadt
Mit freundlicher Unterstützung des Polnischen Instituts Düsseldorf
Im Rahmen des Projekts Jahrbuch Polen 2007 Stadt -
14.06.2007, 19:00 Uhr
Stadtplanung als Glücksverheißung.
Auditorium im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt am Main, Schaumainkai 43
Der Kult der Hauptstadt in Polen und in der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg
Ein Vortrag von Dr. Arnold Bartetzky, Leipzig
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts Jahrbuch Polen 2007 Stadt
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt am Main -
1.06.2007, 20:00 Uhr
Verleihung des Karl-Dedecius-Preises 2007
Karolinensaal im Haus der Geschichte Darmstadt, Karolinenplatz 3
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung
Eintritt nur mit Einladungskarte
Mehr zum Karl-Dedecius-Preis 2007