Archiv
-
21.03.2012, 19:30 Uhr
Die Zukunft der Regionen. Polnische Erfahrungen für Europa
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Alexandraweg 23, Darmstadt
Präsentation des Jahrbuchs Polen 2012 Regionen
Begrüßung: Prof. Dr. Dieter Bingen
Buchvorstellung / Lesung: Dr. Andrzej Kaluza
Im Anschluss spricht Dr. Peter Oliver Loew mit Prof. Dr. Robert Traba (Berlin) über die Zukunft der Regionen und des Regionalismus in Polen.
Mehr zum aktuellen Jahrbuch Polen 2012 Regionen
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. -
5.12.2011, 20:15 Uhr
Mein Nikifor (Mój Nikifor)
Programmkino Rex, Wilhelminenstr. 9 (Helia-Passage Darmstadt)
ein Film von Krzysztof Krauze, Polen 2004, OF mit englischen Untertiteln, 96 Min.
Mit Krystyna Feldman.
Alles was ich liebe. Filmreihe zum polnischen Kulturleben
Im Rahmen der Bewerbung des Jahrbuchs Polen 2011 Kultur
In Zusammenarbeit mit dem Programmkino Rex Darmstadt. -
29.11.2011, 19:00 Uhr
Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2011. Zwischenbilanz eines Steuermanns in stürmischer See
IHK Rhein Main Neckar, Darmstadt, Rheinstraße 89
XV. Deutsch-Polnisches Podiumsgespräch mit dem Botschafter der Republik Polen in Deutschland, S.E. Dr. Marek Prawda, dem Hessischen Minister der Justiz, für Integration und Europa, Jörg-Uwe Hahn und dem FAZ-Wirtschaftsredakteur Sven Astheimer.
Moderation: Prof. Dr. Dieter Bingen, Deutsches Polen-Institut
Begrüßung: Dr. Uwe Vetterlein, IHK Rhein Main Neckar
Anmeldungen: Alexandra Helmus, Tel. 0611-323639, Fax: 0611-323790
per e-Mail: alexandra.helmus@hmdj.hessen.de -
28.11.2011, 20:15 Uhr
Alles was ich liebe
Programmkino Rex, Wilhelminenstr. 9 (Helia-Passage Darmstadt)
Eine Filmreihe des Deutschen Polen-Instituts unf des Programmkinos Rex über Aspekte polnischer Gegenwartskultur als Rahmenprogramm zum Jahrbuch Polen 2011 Kultur
Mit besten Dank an die Förderer: Deutsche Bahn AG, PKP Intercity, Merck KGaA, Heller Ingenieurgesellschaft, Druckerei Ph.Reinheimer, Slamed Ing. GmbH, ElBi Elektronik und Christoph Horrix. Mit freundlicher Unterstützung des Studentenwerks Darmstadt. -
17. – 19.11.2011 – Tagung
Polen im deutschen Schulunterricht: Zwischen Wunsch und Realität
Ernst-Ludwig-Straße 19, Heppenheim, Haus am Maiberg
-
10. – 11.11.2011 – Tagung
Gegenwärtige Vergangenheiten
Haus am Maiberg, Heppenheim/Bergstraße
Erinnerungspolitik in Polen, Spanien und Deutschland.
Fortbildungsseminar für Multiplikatoren aus Schule und Jugendbildung am 10./11. November 2011 im Haus am Maiberg, Heppenheim/Bergstraße.
In Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut, der Deutschen Vereinigung für politische Bildung e.V. und dem Deutschen Spanischlehrerverband.
Programm und Teilnahme
Anmeldung: s.notter@haus-am-maiberg.de
Fax: 06252-930617 -
22. – 24.09.2011 – Tagung
2. Tagung Deutsche Polenforschung
Die Zweite Tagung Deutsche Polenforschung wird vom 22. bis 24. September 2011 in Kooperation mit der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz veranstaltet. Sie findet auf dem Campus der Universität Mainz statt.
Weitere Informationen unter www.polenforschung.deEine Broschüre mit den Ergebnissen der Tagung ist Ende 2011 erschienen. (Download)
-
20.05.2011, 18:00 Uhr
Verleihung des Karl-Dedecius-Preises 2011 an Esther Kinsky und Ryszard Turczyn
Orangerie Darmstadt, Bessunger Str. 44
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung -
7.02.2011, 18:00 Uhr
Der eine und der andere Chopin?
Universität Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Raum P 4
Vortrag von Prof. Dr. Walter Koschmal (Regensburg) im Rahmen der Ringvorlesung Polen. Jubiläen und Debatten, 2010/2011 an der TU Dresden und Universität Mainz im Wintersemester 2010/2011
Mehr zum Vortrag -
31.01.2011, 18:00 Uhr
Das "Wunder an der Weichsel" oder Polens Nachbar im Osten
Universität Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Raum P 4
Vortrag von Prof. Dr. Jan Kusber (Mainz) im Rahmen der Ringvorlesung Polen. Jubiläen und Debatten, 2010/2011 an der TU Dresden und Universität Mainz im Wintersemester 2010/2011
Mehr zum Vortrag