Archiv
-
15.10.2023, 11:00 Uhr – Literatur
Lyrische Matinee mit Tadeusz Dąbrowski und Jan Wagner
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Zwei Lyriker in einer Lesung, ein Pole und ein Deutscher: Tadeusz Dąbrowski aus Danzig, wahrscheinlich der wichtigste Dichter seiner Generation in Polen. Und der Wahl-Berliner Jan Wagner, der mit seinem vielfach preisgekrönten Werk deutschsprachiger Lyrik neues Leben einhauchte. In dieser Doppel-Lesung sind Überraschungen vorprogrammiert: Präsentiert sich die Welt im lyrischen Blick aus Polen anders als aus Deutschland? Was vermag Sprache in einer Zeit, in der die komplexen Probleme holzschnittartige Lösungsangebote gegenübergestellt werden?
Moderation: Peter Oliver Loew.
-
5.10.2023, 19:00 Uhr – Literatur
Polens Sicherheits- und Außenpolitik zwischen Brüssel und Kiew - neue Macht in Europa? Vortrag und Diskussion mit Dr. Kai-Olaf Lang
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Europe Direct Darmstadt
Vortrag und Diskussion mit Dr. Kai-Olaf Lang (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin). Moderation: Klaudia Hanisch und Andrzej Kaluza
Grußwort: Brigitte Lindscheid, Regierungspräsidentin
Einführung: Peter Oliver Loew, Direktor Deutsches Polen-InstitutEintritt frei
wir bitten um eine Anmeldung
-
27.09.2023, 18:00 Uhr
Gespräch zum Thema: Wie erinnern? Regionale und (inter-)nationale Spurensuche zu Deutschlands Krieg im östlichen Europa
Vortragssaal Hess. Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz
Veranstalter: Gemeinsame Veranstaltung des Deutsches Polen-Institut und der Darmstädter Geschichtswerkstatt e.V. mit dem Stadtarchiv Darmstadt >
Gespräch mit Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Bernhard Schütz, Vorstand Darmstädter Geschichtswerkstatt e.V. und Thomas Altmeyer, Kurator Geschichtsort Adlerwerke, wissenschaftlicher Leiter des Studienkreises dt. Widerstand
Moderation: Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor Deutsches Polen-Institut
Gemeinsame Veranstaltung des Deutsches Polen-Institut und der Darmstädter Geschichtswerkstatt e.V. mit dem Stadtarchiv Darmstadt -
21.09.2023, 18:30 Uhr
Schicksalswahl in Polen? Welche Rolle wird die nächste polnische Regierung in Europa spielen?
Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin
Veranstalter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Deutsches Polen-Institut
Wir bitten um vorherige Anmeldung online.
Es diskutieren:
Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stv. Direktorin des Deutschen Polen-Instituts
Dr. habil. Renata Mieńkowska-Norkienė, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Politische Wissenschaften und Internationale Studien der Universität Warschau
Bastian Sendhardt, wiss. Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut/Büro Berlin
Moderation: Thomas Dudek, Freier Journalist (ZDF u.a.)
-
16.09.2023 – Literatur
Deutsches Polen-Institut: Lesungen und Führungen bei der Eröffnung des Wissenschaftsschlosses Darmstadt
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Das Anmeldemodus wird noch mitgeteilt
Programm des Deutschen Polen-Instituts:
Lesung und Gespräch mit Peter Oliver Loew: 14:15, 15:45, 17:15 Uhr.
Polen hübsch unfrisiert / Eine kleine Revue mit Aphorismen von Stanisław Jerzy LecFührungen mit Andrzej Kaluza: 15:00, 16:30 und 18:00 Uhr
-
1.09.2023, 16:30 Uhr
Gedenkversammlung zum 84. Jahrestag des Überfalls auf Polen
Standort der ehemaligen Krolloper im Berliner Tiergarten (Große Querallee, 10557 Berlin)
Gedenkversammlung zum 84. Jahrestag des Überfalls auf Polen
Standort der ehemaligen Krolloper im Berliner Tiergarten (an der Großen Querallee), 10117 Berlin
-
31.08.2023, 17:00 — 18:00 Uhr
Transparenzforum: Deutsch-Polnisches Haus. Gedenken – Begegnen – Verstehen
online
Veranstalter: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Deutsches Polen-Institut
Deutsch-Polnisches Haus. Gedenken – Begegnen – Verstehen
Einladung zum ersten Online-Transparenz-Forum. Donnerstag, 31. August, 17 bis 18 Uhr -
26.07.2023, 19:00 Uhr – Literatur
Polenfresser? Klassenfeinde? Monarchen und ihre Untertanen zwischen Queen Victoria und Wilhelm II. Buchvorstellung und Diskussion
Schlossmuseum im Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Schlossmuseum Darmstadt
Buchvorstellung und Diskussion mit Piotr Szlanta, Agnieszka Zaganczyk-Neufeld und Rouven Pons.
Moderation: Peter Oliver Loew. Begrüßung: Alexa Christ -
29.06. – 3.09.2023 – Ausstellung
Karl Dedecius: Zwischen Worten - Zwischen Völkern. Ausstellung im Residenzschloss Darmstadt
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Karl Dedecius Archiv, Museum der Stadt Lodz, Universität Lodz, Deutsches Polen-Institut
Die Wanderausstellung, die vom Karl Dedecius Archiv (Frankfurt/ Oder) und zahlreichen Partnern, darunter dem DPI, zum 100. Geburtstag von Karl Dedecius entwickelt und bereits an vielen Orten gezeigt wurde, macht in Darmstadt ihre letzte Station.
Auf mehreren Tafeln werden anhand von vielen noch nicht veröffentlichten Archivmaterialien die wichtigsten Stationen im Leben von Karl Dedecius und seine bedeutendsten Werke präsentiert. Dazu gehören nicht nur Übersetzungen und Editionen polnischer Literatur, sondern auch mehrere Institutionen, die auf Initiative oder unter Beteiligung von Karl Dedecius entstanden sind. Heute pflegen sie sein künstlerisches und intellektuelles Erbe und wirken in seinem Geiste weiter.
Partner: Karl Dedecius Stiftung, Museum der Stadt Lodz, Universität Lodz, Deutsches Polen-Institut -
14.06.2023, 19:00 Uhr
Buchpräsentation Literarischer Reiseführer Galizien
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen Polen Instituts und des Deutschen Kulturforums östliches Europa
Galizien − zwischen Mythos und Realität
Polnische Gedanken zu europäischen Lektionen einer untergegangenen Region des Habsburgerreiches
BUCHPRÄSENTATION LITERARISCHER REISEFÜHRER GALIZIEN.
Unterwegs in Polen und der Ukraine mit Autor Marcin Wiatr / Moderation: Andrzej Kaluza, Deutsches Polen Institut