Archiv
-
5.10.2021, 18:00 Uhr
Vernissage der Ausstellung: Schlesisches Kaleidoskop 1919-2018. 100 Porträtfotos von Grzegorz Lityński
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Bund der Vertriebenen Hessen, Jüdische Gemeinde Wiesbaden in Zusammenarbeit mit DPI
Vernissage der Ausstellung Schlesisches Kaleidoskop 1919-2018. 100 Porträtfotos von Grzegorz Lityński
Ausstellung im Deutschen Polen-Institut im Rahmen des Jahresthemas „Oberschlesien“
Öffnungszeiten Mo-Do 10-16 Uhr / Fr 10-13 Uhr
-
4.10.2021, 19:00 — 21:00 Uhr
Vortrag: Wer war Leopold Tyrmand? Leopold Tyrmand und der Frankfurt-Roman „Filip“
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloß, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt, Karl-Deecius-Saal
Veranstalter: das Deutsche Polen-Institut und die vhs Darmstadt
Vortrag von Dr. Andrzej Kaluza (Deutsches Polen-Institut)
Eintritt: 6 EUR
Anmeldung zur VHS-Veranstaltung 201.03.2 über www.darmstadt.de/vhs oder 06151-132786
Ein Anzahl der Teilnehmer ist beschränkt, es gilt die 3-G-Regel Genesen-Geimpft-Getestet (Test nicht älter als 24 Stunden)Das Deutsche Polen-Institut und die vhs Darmstadt laden ein zum Vortrag in der gemeinsamen Reihe "Quo vadis Polonia?"
-
1. – 22.10.2021
Briefmarkenausstellung: 100 Jahre Polen - Kleine Bilder mit großen Geschichten
Bürgerhaus Schwalbach, Am Marktplatz 1-2, 65824 Schwalbach a. Ts., Foyer und Raum 3
Veranstalter: AK Städtepartnerschaft Olkusz - Schwalbach in Zusammenarbeit mit DPI
Die Briefmarkenausstellung "100 Jahre Polen - Kleine Bilder mit großen Geschichten" des Deutschen Polen-Institutes Darmstadt zeigt die Geschichte Polen seit 1918 im Spiegel
seiner Briefmarken.Die Ausstellung ist vom 1. - 22. Oktober 2021 zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses Schwalbach am Taunus zu sehen.
Eintritt frei
-
28.09.2021, 19:00 Uhr
Polen-Quartett #3: Neuanfang oder "Weiter so"? Die deutsch-polnischen Beziehungen nach den Bundestagswahlen
Online
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Die diesjährigen Bundestagswahlen bestimmten in den vergangenen Wochen die Schlagzeilen der deutschen Presselandschaft. Aber auch östlich von Oder und Neiße wurde der Wahlkampf mit großem Interesse verfolgt. Das Ende der Merkel-Ära wird in Polen mit gemischten Gefühlen beobachtet. Im Rahmen des Polen-Quartetts möchten wir darüber diskutieren, was Polen von der nächsten Bundesregierung erwarten kann, v.a. in den bilateralen Beziehungen, aber auch in zentralen für Polen relevanten Politikfeldern wie der Europa-, der Klima-, der Wirtschafts- und der Sicherheitspolitik. Unser Gast ist dieses Mal Basil Kerski vom Europäischen Solidarność-Zentrum in Danzig.
Basil Kerski, Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums, Chefredakteur des Magazins „Dialog“
Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts
Dr. Agnieszka Łada-Konefał, stv. Direktorin des Deutschen Polen-Instituts
Bastian Sendhardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Polen-Instituts
Teilnahme auf Zoom: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_2tlwo2f0QNCfLjtpf6jsbQ (Registrierung notwendig)
Live auf YouTube: https://www.youtube.com/user/deutschespoleninst
-
13. – 28.09.2021
Ausstellung "Ścieżki życia - Polskie ślady w regionie Ren-Men. Historyczna mozaika"
Regionalna Izba Tradycji Gołanieckiego Ośrodka Kultury, ul. dr. Piotra Kowalika 1, 62-130 Gołańcz, Polen
Veranstalter: Das Deutsche Polen-Institut und Urząd Marszałkowski Województwa Wielkopolskiego w Poznaniu
Die Ausstellung will den Polinnen und Polen in der Region Rhein-Main ein Gesicht geben. Das reicht von der Arbeitsmigrantin bis zum Zwangsarbeiter, vom Studierenden bis zur Spätaussuíedlerin, von polnischen Jüdinnen und Juden bis zu Menschen aus Oberschlesien, und darüber hinaus.
Die Ausstellung kann vorerst bis zum 28. September 2021 besichtigt werden.
-
5.09.2021, 17:00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Ausstellung: Musik über die Grenzen.
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss Darmstadt, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
Dr. Andrzej Kaluza führt Führung die Ausstellung: Musik über die Grenzen
Bitte beachten Sie unser Schutz- und Hygienenkonzept,
hier als Pdf-Datei zum Download
-
1.09.2021, 18:00 — 20:30 Uhr
Auf dem Weg zum Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen / Zmierzając ku Miejscu Pamięci i Spotkań z Polską
Online
-
6.08. – 11.09.2021
Ausstellung: Überall ist Polen - Polska jest wszędzie
Friedensplatz, Darmstadt
Überall ist Polen - Polska jest wszędzie
Karl Dedecius, das Deutsche Polen-Institut und die deutsch-polnischen Beziehungen
100, 50 und 40: Drei Jahrestage, Daten des Neuanfangs in den Beziehungen zwischen Polen und Deutschland.HR2-Interview mit Manfred Mack anlässlich der aktuellen Ausstellungen
-
1. – 31.08.2021
Ausstellung: Lebenspfade. Ścieżki życia. Polnische Spuren in Rhein-Main
Kościół Poewangelicki, Plac Tadeusza Kościuszki, 63-430 Odolanów.
Die Ausstellung will den Polinnen und Polen in der Region Rhein-Main ein Gesicht geben. Das reicht von der Arbeitsmigrantin bis zum Zwangsarbeiter, vom Studierenden bis zur Spätaussuíedlerin, von polnischen Jüdinnen und Juden bis zu Menschen aus Oberschlesien, und darüber hinaus. Die Ausstellung kann vorerst bis zum 31. August 2021 besichtigt werden.
-
12.07.2021, 20:15 Uhr
Filmvorführung: Beats of Freedom / Zew wolności
programmkino rex, Wilhelminenstr. 9 (Helia-Passage Darmstadt)
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Programmkino rex
Film von Wojciech Slota und Leszek Gnoinski, Polen 2010, 72 Min., Englische Originalfassung mit englischen und polnischen UT
Im Anschluss: RexFilmGespräch mit Elik Plichta vom Radio Bigos (RADAR) über die polnische Musik der 1980er Jahre.Einführung und Moderation: Andrzej Kaluza
Eintritt: 7 Euro