4.12.2015 – 6.01.2016
Ausstellung: WISŁAWA SZYMBORSKA: COLLAGEN
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Großer Hirschgraben 23-25, 60311 Frankfurt am Main, Arkadensaal
Veranstalter: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum in Kooperation mit der Wisława-Szymborska-Stiftung, dem Polnischen Institut Düsseldorf und dem Deutschen Polen-Institut, Darmstadt
5. Dezember 2015 bis 6. Januar 2016
WISŁAWA SZYMBORSKA: COLLAGEN
Eine Ausstellung mit Collagen der Dichterin Wislawa Szymborska.
Wisława Szymborska (1923 – 2012), die polnische Literaturnobelpreisträgerin, zählt zu den bedeutendsten Lyrikern ihrer Generation in Polen, wo ihre Gedichte zur Nationalliteratur gerechnet werden. Im deutschen Sprachraum wurde sie bereits früh durch die Übersetzungen von Karl Dedecius bekannt und erhielt mehrere bedeutende Auszeichnungen, u. a. 1991 den Goethepreis. 1996 wurde ihr der Nobelpreis für Literatur verliehen. Ihr Werk ist international stark verbreitet und in mehr als 40 Sprachen übersetzt.
Neben der Poesie betätigte sich Wisława Szymborska aber auch als Künstlerin und produzierte über Jahrzehnte hinweg ihre eigenartigen und witzigen Collagen in Postkartenform, die vornehmlich als Grüße an enge Freunde dienten. Die Arbeit an den Reißbildern (wyklejanki), wie sie sie nannte, gehörte zur Lieblingsbeschäftigung von Wisława Szymborska. Sie gestaltete sie mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail. Ähnlich wie ihre Poesie sind die Collagen treffend pointiert und voll von surrealem Humor. Deutlich wird ihr ironischer Blick auf die Welt, die eine Selbstironie stets mit einschließt.
Die Ausstellung der Collagen von Wisława Szymborska wurde im Februar 2013, anlässlich des ersten Todestages der Lyrikerin, im Krakauer Palais zu den Widdern (Pałac pod Baranami) zum ersten Mal gezeigt. Die Collagen haben eine große Begeisterung ausgelöst und das Interesse vieler internationaler Institutionen geweckt. Die Ausstellung wurde u.a. in Rom, Madrid, Nürnberg, Sofia, Budapest, Danzig und auf Sardinien gezeigt. Im Hochstift begleiten sie Dr. Michael Grus und Dr. Nina Sonntag.
Ausstellungseröffnung: 04. Dezember 2015, 19.00 Uhr
Begrüßung: Dr. Michael Grus (Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt)
Anschließend im Gespräch: Michał Rusinek (Wisława Szymborska Stiftung, Krakau),
Ryszard Krynicki (Verleger, Lyriker, Übersetzer, Krakau), Christina Marie Hauptmeier (Übersetzerin, Frankfurt)
Eintritt frei
Filmvorführung: Am Dienstag, den 15. Dezember 2015, 19.00 Uhr
Gezeigt wird der Film mit einem Porträt der Künstlerin Wisława Szymborska unter dem Titel „Manchmal ist das Leben erträglich“ (Regie: Katarzyna Kolenda-Zaleska, mit dt. Untertiteln, Dauer: 75 min), Einführung: Dr. Andrzej Kaluza (Deutsches Polen-Institut, Darmstadt)
Eintritt 4,- Euro, Mitglieder frei
Offene Werkstatt. Postkarten mal anders: 5. Dezember 2015, 14.30-17.00 Uhr
Inspiriert von den surrealistischen und witzigen Reißbildern können hier individuelle Collagen entstehen, direkt vor den Kunstwerken.
Alter ab 8 Jahren. Eintritt nur der Museumseintritt. Anmeldung nicht erforderlich
(Plätze nach Verfügbarkeit)
Öffentliche Führungen (30 Minuten) finden donnerstags, 10. und 17. Dezember, um 17.00 Uhr statt. Führungen (30 Minuten) für Gruppen und Schulklassen richten wir gerne ein.