LogoChopin2010-Small.jpg

14.11.2010 , 18:00 Uhr

Chopin auf dem Weg nach Europa, in die Welt. Ein Leben in Briefen

Jagdschloss Kranichstein, Darmstadt

Eine musikalisch-literarische Collage
 
Konzeption: Peter Oliver Loew / Lesung: Peter Oliver Loew, Manfred Mack
Klavier: Michał Rot / Violoncello: Krzysztof Karpeta
Gesang: Joanna Pecela

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Kulturverein SALONik in Darmstadt, der Chopin-Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e. V. und der Darmstädter Kulturgesellschaft Kranichstein e. V.

Eintritt 15 Euro / 10 Euro, Tickerts: www.salonik.de oder im Institut kaluza@dpi-da.de
Trailer zum Konzert
Was wäre Polen ohne Fryderyk Chopin? Aus einem kleinen Gut bei Warschau stammend, verbrachte er seine Jugend in Warschau und bei Freunden auf dem Land. 1828, mit 18 Jahren, fuhr er erstmals ins Ausland, nach Berlin, zwei Jahre später gab er sein letztes Konzert in Polen und verließ sein Vaterland für immer. Doch in Paris, auf Mallorca oder in England – überall ließ er Erinnerungen an Polen ertönen, Mazurken, Polonaisen und viel sanfte Melancholie.

Chopins Briefe illustrieren seinen illustren Lebensweg. Henryk Sienkiewicz schrieb über sie: „Ob traurig oder heiter, immer sind sie aufrichtig, lebhaft, unprätentiös, was oft wahre literarische Perlen aus ihnen macht.“ Kunstvoll arrangiert mit ausgewählten Werken des Komponisten, zeigt sich an ihnen Chopins unaufhaltsamer Erfolgsweg nach Europa, in die Welt.


P r o g r a m m

ŻYCZENIE (Der Wunsch), op. 74 Nr. 1 (1829-1830)
GDZIE LUBI (Was ein junges Mädchen liebt), op. 74, Nr. 5 (1829-1830)
Text: Stefan Witwicki
Joanna Pecela, Alt; Michał Rot, Klavier

BARCAROLLE op. 60 (1845-1846)
Michał Rot, Klavier

WALZER A-MOLL, op. 34, Nr. 2 (1831)
Bearbeitung für Violoncello und Klavier
Krzysztof Karpeta, Violoncello; Michał Rot, Klavier

ÉTUDE C-MOLL op. 10 Nr. 12, „Revolutionsétude“ (1831)
Michał Rot, Klavier

PIOSNKA LITEWSKA (Litauisches Lied), op. 74 Nr. 16 (1831)
Text: Ludwik Osiński
PIERŚCIEŃ (Der Ring), op. 74 Nr. 14 (1836)
Text: Stefan Witwicki
Joanna Pecela, Alt;  Michał Rot, Klavier

PRÉLUDE DES-DUR op. 28 Nr. 15 (1837-1839)
Michał Rot, Klavier

MAZURKA A-MOLL op. 67 Nr. 4 (1846)
Bearbeitung für Violoncello und Klavier
Krzysztof Karpeta, Violoncello; Michał Rot, Klavier

SMUTNA RZEKA (Der traurige Fluss), op. 74 Nr. 3 (1831)
Text: Stefan Witwicki
LECI LIŚCIE Z DZREWA (Die Blätter fallen vom Baum), op. 74 Nr. 17 (1836)
Text: Wincenty Pol
Joanna Pecela, Alt; Michał Rot, Klavier

SONATE FÜR VIOLONCELLO UND KLAVIER op. 65 (1845-1847), 3. Satz: Largo
Krzysztof Karpeta, Violoncello; Michał Rot, Klavier

MAZURKA A-MOLL, op. 17 Nr. 3 (1832-1833)
MAZURKA A-MOLL, op. 59 Nr. 1 (1845)
Michał Rot, Klavier