28.06.2010 – 29.06.2013 , 01:00 Uhr

(In) Polnische(r) Gesellschaft. Polen als Thema der Politischen Bildung

Haus am Maiberg Heppenheim, Ernst-Ludwig-Straße 19

Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Polen-Instituts in Zusammenarbeit mit der Deutschen Vereinigung für politische Bildung e.V. und dem Haus am Maiberg. Akademie für politische und soziale Bildung  der Diözese Mainz.

Teilnahmebeitrag: 50,00 EUR
Koordination: Stephan Schwieren s.schwieren@haus-am-maiberg.de
Anmeldungen: s.notter@haus-am-maiberg.de
Siehe auch: www.haus-am-maiberg.de

Gefördert durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk www.dpjw.org

Programm zum download
Was wissen deutsche Jugendliche in der Regel über Polen? Im Unterricht spielt das Nachbarland selten eine Rolle. In den Medien ist Polen eher eine Randnotiz.
Selbst Frau Steinbach und ihr Dissens mit der polnischen Regierung ist hierzulande vielen unbekannt.

Multiplikatoren/innen aus Schule und Jugendarbeit beschäftigen sich auf der Tagung mit pädagogischen und didaktischen Konzepten, mit denen jungen Menschen die Geschichte, die Kultur und der soziale Wandel des Nachbarlands näher gebracht werden kann. Die Materialien stammen aus Publikationen des Deutschen Polen-Instituts. Einige der Autoren werden auf der Tagung die Arbeitsgruppen begleiten, in denen die Materialien kritisch erprobt werden sollen.

Neben Inhalten und Methoden zielt die Veranstaltung auch auf die Planung von deutsch-polnischen Jugendbegegnungen.
Geplantes Programm:

Montag, 28. Juni 2010

Anreise bis 10.30 Uhr
10.30 Uhr Begrüßungskaffee
11.00 Uhr Workshopauftakt: Vorstellung des Programms und der Teilnehmenden
11.30 Uhr Einführung in die Lehrmaterialien des Deutschen Polen-Instituts mit Manfred Mack, Deutsches Polen-Institut
12.30 Uhr Mittagessen und Mittagspause

14.00 Uhr Polen heute: Gesellschaftliche Debatten und Konflikte – Vortrag und Diskussion.
Referent: Reinhold Vetter, Journalist
15.30 Uhr Tee- und Kaffeepause
16.00 Uhr Arbeitsphase I
Workshop A: Polnische Wirtschaft – zwischen Transformation
und Globalisierung
Workshop B: Total International? Polen in Europa und in der Welt
18.00 Uhr Berichterstattung und Präsentation
der Arbeitsergebnisse
18.30 Uhr Abendessen

19.30 Uhr Von der Zeitung bis ins Internet –
Recherchemöglichkeiten über Polen mit Udo Kühn, Dokumentation Polen-Information und
Manfred Mack, Deutsches Polen-Institut
20.30 Uhr Cinema Polonia – Aktuelle Filme aus Polen

Dienstag, 29. Juni 2010

8.15 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Arbeitsphase II
Workshop C: Politik in Polen und Deutschland – Aspekte eines Vergleiches
Workshop D: Jung, Jugend, Jugendkulturen. Klischees, Vielfalt und Wandel
Dazwischen ca. 10.00 Uhr Tee- und Kaffeepause
11.00 Uhr Berichterstattung und Präsentation der Arbeitsergebnisse
11.30 Uhr Auf nach Polen! Nächste Schritte in der Beschäftigung mit Polen: Jugendbegegnung
und Studienreise mit Stephan Schwieren, Haus am Maiberg und Gerd Steffens, DVPB
12.30 Uhr Mittagessen und Mittagspause

13.30 Uhr Polen auf dem Weg zu einer säkularen Gesellschaft?
Referent: Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institut

15.00 Uhr Auswertung und Ausblick
15.30 Uhr Abschlusstee und -kaffee