Originalzeichnung von Stanisław Lem
13.12.2016 , 12:30 Uhr – Tagung / Literatur
Lem im Unterricht | Workshop & Vortrag
Deutsches Polen-Institut, Marktplatz 15, Residenzschloss
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Veranstaltung im Rahmen des Komet Lem Festivals
Vortrag und Workshop für Lehrkräfte für Philosophie und Ethik, Lehrer/innen im Vorbereitungsdienst, Studierende des Lehramtes Philosophie/Ethik und andere an philosophisch-fachdidaktischen Fragen interessierte Personen.
Vortrag und Workshops mit Dr. Boris Schwitzer und Dr. Philipp Richter (TU Darmstadt)
Ort: Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss / Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
Zeit: 13.12.2016, 12:30-16:30 Uhr
Für unsere Planung wird um eine kurze Anmeldung im Institut für Philosophie gebeten. Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 05.12.2016 an bei Dr. Philipp Richter
Dr. Boris Schwitzer ist Fachleiter für Philosophie am Heidelberger Studienseminar und Lehrer für Philosophie/Ethik und Geschichte am Heidelberger Bunsen-Gymnasium. Zudem ist er als Fachberater Ethik am Regierungspräsidium Karlsruhe sowie als Lehrbeauftragter für Philosophie und ihre Didaktik an den Universitäten Mannheim, Heidelberg und Darmstadt tätig. Schwitzer ist Gründer und Leiter des „Heidelberger Arbeitskreises für neo-sokratisches Philosophieren“.
Publikationen (Auswahl):
Schwitzer, Boris (i. Er., 2017): Einmal „Solaris“ und zurück - Bemühungen um einen philosophisch-didaktischen „Kontakt“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4/2017.
Schwitzer, Boris (i. Er.): Nelson und Platon. Alter Wein in neuen Schläuchen? (Veröffentlichung in Vorbereitung)
Schwitzer, Boris u. a. (Hg.) (2016): Leben leben – Ethik in der Oberstufe“, Stuttgart: Klett
Unterrichtskonzeptionen im Rahmen der Arbeit der „Zentralen Projektgruppe Ethik“ im Auftrag des Baden-Württembergischen Kultusministeriums; online abrufbar unter https://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/ethik/.
Dr. Philipp Richter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Darmstadt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Praktischen Philosophie, insbesondere bei den methodologischen Problemen einer „Anwendung“ von Ethik sowie bei fachdidaktischen Fragen einer Vermittlung von Philosophie/Ethik.
Publikationen (Auswahl):
Richter, Philipp (Hg.) (2016): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch, mit Beiträgen von Petra Gehring und Christoph Hubig et al., Stuttgart: Kohlhammer, 380 Seiten.
Richter, Philipp (2015): Vernunft oder Gefühl? Das Thema "ethisches Argumentieren" in Schulbüchern des Ethikunterrichts, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2/2015, S. 76-85.
Richter, Philipp (2013): Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, (Reihe Werkinterpretationen), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 180 Seiten.