
Foto: M. Becker
27.08.2010 , 20:40 Uhr
Masurische (Alp)träume: Artur Beckers Heimatromane
Bühne am Georg-Büchner-Platz vor dem Staatstheater Darmstadt
Lesung mit dem deutsch-polnischen Autor Artur Becker. Moderation: Manfred Mack
Im Rahmen der Darmstädter Langen Nacht
20:40 Uhr "Wodka und Messer"
22:00 Uhr "Der Lippenstift meiner Mutter"
Die Lesung dauert jeweils ca. 30 Min.
Veranstalter:
Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit weissbooks.w
Im Rahmen des Projekts Jahrbuch Polen 2010 Migration
Im Rahmen der Darmstädter Langen Nacht
20:40 Uhr "Wodka und Messer"
22:00 Uhr "Der Lippenstift meiner Mutter"
Die Lesung dauert jeweils ca. 30 Min.
Veranstalter:
Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit weissbooks.w
Im Rahmen des Projekts Jahrbuch Polen 2010 Migration
20:40 Uhr
Artur Becker liest aus „Wodka und Messer“
Kuba Dernicki ist ein glücklicher Mensch. Er hat Arbeit und Familie und lebt seit vielen Jahren im Paradies, in Deutschland. Doch eines Tages treibt ihn eine starke Sehnsucht zurück nach Polen, in die alte Heimat, an die Stätten seiner Kindheit, an den Dadajsee. In eine wunderschöne Landschaft, bevölkert von überaus eigenwilligen Menschen, die mit List, Humor und Wodka überleben. Und die sich Geschichten erzählen, in denen die Toten… alles andere als tot sind.
22:00 Uhr
Artur Becker liest aus „Der Lippenstift meiner Mutter“
Der neue Roman katapultiert uns mitten hinein in das Herz von Masuren, in die kleine Stadt Dolina Róż. Zu ihren Bewohnern gehören: die rosenkranzbetenden Großmütterchen und die verruchte Dorfschönheit, der ehemalige Wehrmachtssoldat und die prügelnden Väter, eine stalinistische Dichterin, der warmherzige Schuster Kronek und natürlich die rebellierende Jugend, die verbotene Platten hört und Pläne für eine Revolution schmiedet.
Zum Autor:
Artur Becker wurde 1968 als Sohn polnisch-deutscher Eltern in Bartoszyce / Bartenstein (Masuren) geboren, er lebt seit 1985 in Deutschland. Er schreibt Romane, Erzählungen, Gedichte und Aufsätze und ist auch als Übersetzer tätig. 2009 wurde er mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch Stiftung ausgezeichnet.
Mehr: www.arturbecker.de