25.05.2021 , 14:00 — 15:30 Uhr
Präsentation und Diskussion: Polen und Deutsche in einem gemeinsamen Europa
Online-Veranstaltung
Bewertung der gegenseitigen Beziehungen und der internationalen Lage: 30 Jahre nach der Unterzeichnung des Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit. Deutsch-Polnisches Barometer 2021
Die Veranstaltung wurde live auf Facebook und YouTube übertragen.
Die Aufnahmen stehen online auf YouTube: auf Deutsch und auf Polnisch
https://www.facebook.com/deutschespoleninstitut
Die Publikation kann man auf Deutsch und auf Polnisch herunterladen.
Die Jahre 2020-2021 werden wahrscheinlich als eine Zeit in Erinnerung bleiben, in der die meisten Lebensbereiche von der Corona-Pandemie beherrscht wurden. Dies gilt auch für die deutsch-polnischen Beziehungen. Schwierigkeiten beim Grenzübertritt, die vorübergehende Unterbrechung von Lieferketten aufgrund der Grenzschließung im Frühjahr 2020, die fast vollständige Aussetzung von persönlichen Begegnungen, die den Rahmen für Städte- und Gemeindepartnerschaften oder Jugendaustauschen bilden, ein starker Rückgang touristischer Reisen ins Nachbarland - dies sind nur einige Beispiele dafür, wie die Pandemie die deutsch-polnischen Beziehungen beeinträchtigt hat. Andererseits waren die europäische und die internationale Politik reich an wichtigen politischen Ereignissen, und auch im Bereich der Wirtschaft entwickelte sich die deutsch-polnische Zusammenarbeit weiter - im Jahr 2020 lag Polen auf Platz fünf der wichtigsten Handelspartner Deutschlands. 2021 feiern wir den 30. Jahrestag des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit vom 17. Juni 1991.
All dies unterstreicht die Bedeutung von Fragen zum Stand der deutsch-polnischen Kontakte. Umso mehr freuen wir uns, dass wir Ihnen die Ergebnisse der neuesten Ausgabe des Deutsch-Polnischen Barometers präsentieren dürfen!
Das „Deutsch-polnische Barometer 2021“ gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Wie werden die deutschen-polnischen Beziehungen dreißig Jahre nach der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages wahrgenommen?
- Warum werden die polnisch-deutschen Beziehungen einerseits als gut, andererseits als schlecht bewertet?
- Welchem Staat gelingt es in den Augen der Deutschen und Polen besser, die Folgen der Coronavirus-Pandemie zu bewältigen?
- Wie bewerten Deutsche und Polen den Wechsel im Weißen Haus und die Rolle der USA, der EU, Russlands und Chinas in der Weltpolitik?
Programm:
Begrüßung
Dr. David Gregosz, Leiter, Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen
Vorstellung der Forschungsergebnisse
Dr. Agnieszka Łada, stv. Direktorin, Deutsches Polen-Institut
Kommentar und Diskussion
Dr. David Gregosz, Leiter, Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen
Dr. Agnieszka Łada, stv. Direktorin, Deutsches Polen-Institut
Cornelius Ochmann, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
Fragen und Diskussion mit dem Publikum im Netz
Moderation: Jacek Lepiarz, Deutsche Welle