Deutsches Polen-Institut
Gießener Zentrum Östliches Europa an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Ringvorlesung Wintersemester 2013 / 2014
Polen und seine Nachbarn: Aspekte komplexer Beziehungen in Ostmitteleuropa
Übersicht (Stand: Oktober 2013)
Jeweils Mittwochs, 18 Uhr
Raum A5
23.10.: Dr. Ute Raßloff (Leipzig): Geteiltes Erbe – doppelter Held. Der Karpatenräuber Juraj Jánosík im polnischen und (tschecho-)slowakischen Kontext
6.11.: Prof. Dr. Thomas Bohn (Gießen): Vom „Schalmeibläser“ zum „bemalten Vogel“. Podlachien und Polesien als Kontaktzone von Polen und Belarussen.
20.11.: Prof. Dr. Thomas Daiber (Gießen): Polnische Katastrophen und der Zar aus dem Norden
4.12.: Prof. Dr. Andrea Gawrich (Gießen): Polens Rolle in der EU-Ostpolitik.
18.12.: Dr. Rüdiger Ritter (Bremen): Polen und Litauen - Musik und Nation
22.1.: Neu: Der Vortrag von Prof. Makarska wurde auf den 5. Februar verlegt!
29.1.: Prof. Dr. Alicja Nagórko (Berlin): Fromme Polen, gottlose Tschechen – stimmen die Stereotype, wenn man das Sprachverhalten untersucht?
5.2.: Prof. Dr. Renata Makarska (Mainz/Germersheim): Feldstudien über die polnisch-ukrainische Vergangenheit und Gegenwart. (Smoleński, Tkaczyszyn-Dycki, Kosmowska)