Deutsch-Polnisches HausAktuelles  MedienechoGespräche zur dt.-poln. ErinnerungskuturFilme zur deutschen Besatzung PolensLokale Erinnerungsinitiativen

Jugend-Ideen für das Deutsch-Polnische Haus

240130 DeutschesPolen Institut CallWebseitede

Das Projekt  hat zum Ziel, die Perspektiven von Jugendlichen in den Gestaltungsprozess des künftigen »Deutsch-Polnischen Hauses« einzubeziehen. Das »Deutsch-Polnische Haus« (DPH) soll an die deutsche Besatzung Polens während des Nationalsozialismus erinnern und Wissen über die einzigartige Verflechtungsgeschichte von Deutschland und Polen vermitteln. Durch seine Begegnungs- und Bildungsaktivitäten wird das Haus Vorurteile abbauen und das gegenseitige Verständnis befördern.

Im Rahmen der „Jugend-Ideenlabore für das Deutsch-Polnische Haus“ 2023 entwickelten junge Menschen aus Polen und Deutschland elf Ideen für die Bildungsarbeit des DPH. Eine Stadtrallye zu polnischen Orten in Berlin, Kurzvideos über die polnische Stadt Lublin und seine Geschichte oder ein Podcast über Jadwiga Ankiewicz, eine Überlebende des KZ Majdanek sind nur einige der bisher vorgeschlagenen Projekte.

Jugendliche sitzen im Kreis in einem Seminarraum

2024 setzte eine Gruppe von 14 Jugendlichen aus Polen und Deutschland die Arbeit an der Bildungsprojekten fort. Im April nahm sie an einem intensiven Programm aus  Führungen, historischen Workshops und Brainstorming-Sessions in der internationalen Jugendbegegnungsstätte Kreisau (Krzyżowa) teil. Inspiriert von den Ergebnissen der Vorjahresgruppe entwickeln die Teilnehmenden in Online-Workshops vier Bildungsangebote für das Deutsch-Polnische Haus. Diese wurden Anfang Dezember 2024 der Öffentlichkeit präsentiert.

Wir sind auf Instagram!  Folgt uns @jugendideenlabore_dpi!

Alle Projektideen auf der Website des Deutsch-Polnischen HausesWebsite Jugend Ideenlabore

Jugend-Ideenlabore für das Deutsch-Polnische Haus 2023

Eine Jugendliche spricht ins Mikro und lächelt. Hinter ihr steht eine Frau.

Vom 26. bis 29. November fand in Berlin das Abschlusstreffen des Projekts "Jugend-Ideenlabore für das Deutsch-Polnische Haus" statt. Die Teilnehmenden sind aus verschiedenen Ecken Polens und Deutschlands nach Berlin angereist, um sich gegenseitig kennenzulernen und den Abschluss ihrer mehrmonatigen Arbeit an den Projektideen gemeinsam zu erleben. Am 28. November stellten die Jugendlichen aus Lublin, Kielce, Chorzów, Berlin, Elmshorn und Leipheim sowie eine deutsch-polnische Gruppe der Studierendenorganisation AEGEE ihre Ideen für die Bildungsarbeit des künftigen Deutsch-Polnischen Hauses in Berlin vor.  Mehr dazu

Workshop zu Erinnerungskultur und Jugendbeteiligung

Graphic recording

Graphic recording zum Workshop "Erinnerungskultur ung Jugendbeteiligung" © Aleksandra Schreiber / tellinary

 Mehr Infos zum Workshop mit Expert:innen am 27.6.2023. 

Das Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.BKM 2017 Office Farbe de