Aktuell
-
10. – 30.06.2022, 08:00 — 17:00 Uhr – Ausstellung
Vom Vertrag zum Vertragen. Ausstellung des DPI zu Gast in Kiel
Kieler Rathaus, Fleethörn 9, 24103 Kiel
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Die Ausstellung stellt in bildlicher und textlicher Form die Annäherung Polens an die Bundesrepublik Deutschland und umgekehrt sowie die angestrebte und inzwischen zum großen Teil realisierte und gelebte Normalität der deutsch polnischen Beziehungen seit Unterzeichnung des Warschauer Vertrags im Jahr 1970 dar.
Die Ausstellung kann vom 13. Juni bis 30. Juni 2022 jeweils von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr besichtigt werden.
-
29.06.2022, 12:30 — 14:00 Uhr
Polacy i Niemcy – jak dalecy, jak bliscy Barometr Polska-Niemcy 2022
Miejsce: Centrum Konferencyjne „Zielna”, ul. Zielna 37, 00-108 Warszawa
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und das Institut für Öffentliche Angelegenheiten
Instytut Spraw Publicznych, Fundacja Konrada Adenauera w Polsce, Deutsches Polen-Institut oraz Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej
zapraszają na prezentację wyników i debatę. Barometr Polska-Niemcy -
29.06.2022, 20:00 Uhr – Literatur
Dunkel, fast Nacht. Literarischer Abend mit der polnischen Autorin Joanna Bator
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt, Karl-Dedecius-Saal
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Eine Stadt ist in Aufruhr. Drei Kinder sind verschwunden. Die erfolglosen Ermittlungen befeuern die Gerüchte. Verdächtigungen und Schuldzuweisungen greifen um sich. Gehetzt wird gegen die »Katzenfresser«, die Zigeuner. Im Radio und im Internet lodert die Sprache des Hasses. Als Alicja Tabor in die Stadt ihrer Kindheit zurückkehrt, um als Journalistin Nachforschungen über die rätselhaften Entführungen anzustellen, ereignen sich unerklärliche Dinge, die Atmosphäre ist unheimlich. Joanna Bator schildert, wie Stimmungen kippen können, wie latente Ängste und Traumata sich in jähe Ausbrüche von Wahnsinn verwandeln.
Ein Roman über die Brüchigkeit einer Gesellschaft, die ihre gemeinsame Sprache verloren hat.
-
29.06.2022, 20:15 Uhr
Filmpremiere: Dokumentrfilm "Katzbach"
Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und das Institut für Öffentliche Angelegenheiten
nach Motiven des DPI-Buches „Von der Wahrscheinlichkeit zu überleben“ von Janusz Garlicki (Wiesbaden 2021) entstand in den letzten Monaten die Dokumentation "Katzbach" über den Konzentrationslager in den Frankfurter Adlerwerken.
KATZBACH
Deutschland 2022. R: Heiko Arendt. Dokumentarfilm. 93 Min. (Dt. Originalfassung)Zu Gast: Regisseur Heiko Arendt im Gespräch mit Thomas Altmeyer (Leiter Geschichtsort Adlerwerke).
Begleitend zur Ausstellung „Frankfurt und der Nationalsozialismus“ im Historischen Museum Frankfurt.
Eintritt 8 Euro / Tickets & Info https://www.dff.film/veranstaltung/katzbach/ -
30.06.2022, 12:00 — 14:00 Uhr
Gute Polen, böse Deutsche? Die Wahrnehmung des Nachbarn in der Krise. Deutsch-Polnisches Barometer 2022
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und das Institut für Öffentliche Angelegenheiten
Gute Polen, böse Deutsche? Die Wahrnehmung des Nachbarn in der Krise. Deutsch-Polnisches Barometer 2022.
Präsentation und Diskussion im Deutschen Bundestag.
Die Dynamik der aktuellen Situation lädt dazu ein, die Ergebnisse im Kontext den neusten politischen Entwicklungen zu diskutieren und die Zusammenhänge zwischen der öffentlichen Meinung und der Politik beider Regierungen zu reflektieren.
-
14.09.2022, 19:00 Uhr
Polen, der Ukraine-Krieg und die EU. Beitrag zum Zyklus "25 Jahre Wissenschaftsstadt Darmstadt"
Vortragssaal der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Magdalenenstraße 8, 64289 Darmstadt, Vortragssaal
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Diskussion mit Piotr Buras und Manfred Sapper. Moderation: Peter Oliver Loew
In Zusammenarbeit mit Europe Direct Darmstadt
Beitrag zum Zyklus "25 Jahre Wissenschaftsstadt Darmstadt"