Archiv

Suchfilter einblenden

668 Ergebnisse
  • 16.01.2025, 18:30 Uhr – Literatur

    Deutschland mit der polnischen Brille

    Schader-Forum, Goethestraße 2, 64285 Darmstadt

    Veranstalter: Schader-Stiftung, Deutsches Polen-Institut

    Auftakt der Lese- und Gesprächsreihe: Kultureller Salon: Ostmigrantisch, postmigrantisch - polnisches Schreiben in Deutschland
    Deutschland mit der polnischen Brille
    Donnerstag, 16. Januar 2025, 18:30 Uhr
    Im Gespräch: Adam Soboczynski, Journalist und Schriftsteller, Berlin
    Patricia Verne, Journalistin und Autorin, Baden-Baden
    Moderation: Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institut
    Prof. Dr. Renata Makarska, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

    Wir bitten um Anmeldungen unter: www.schader-stiftung.de/ostmigrantisch



  • 19.12.2024, 19:30 Uhr

    Modeschöpfer in der Volksrepublik Polen: Zwischen kollektiver Arbeit, individueller Kreativität und generationellem Wandel. Vortrag von Dr. Anna Pelka

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Vortrag von Dr. Anna Pelka (München)

    Im Rahmen der Ausstellung „ABC des polnischen Designs“ im INTeF (Friedensplatz 11, Darmstadt)

    Der Vortrag stellt die kreative Arbeit der Modeschöpfer in der Zeitperiode 1945-1989 in den Fokus. Wer waren die Modeschöpfer, wie war der Arbeitsverlauf, welche Prioritäten wurden gesetzt und welche Freiräume und Begrenzungen gab es? Dabei steht besonders die generationelle Perspektive im Mittelpunkt: Von den ersten kreativen Arbeiten nach dem Ende des Krieges derer, die in der Zwischenkriegszeit ihre Ausbildung bekamen, über die Bedeutung des jungen Alters in der Mode der sechziger Jahre bis hin zu Unabhängigkeiten und „Weg vom System“- Prozessen der achtziger Jahre.

    Im Rahmen des Jahresthema Polen Modern! Des Deutschen Polen-Instituts 2024.

  • 5.12.2024, 20:00 Uhr – Film

    Filmvorführung: Perlen eines Rosenkranzes (Paciorki jednego różańca)

    programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Perlen eines Rosenkranzes (Paciorki jednego różańca)
    Regie: Kazimierz Kutz, Pl 1980, 106 Min, OmeU
    Mit Marta Straszna, Augustyn Halota, Franciszek Pieczka, Einführung: Dr. Andrzej Kaluza
    Karten: www.kinopolis.de/rx
    Tickets:

    Im Rahmen des Projekts: Jahrbuch Polen 2024 Modern(e)

    Das Deutsche Polen-Institut dankt der Merck KGaA für die Unterstützung der Filmreihe.
    Partner: Programmkino Rex, Studierendenwerk Darmstadt, Darmstadt Marketing

  • 28.11.2024, 20:00 Uhr – Film

    Filmvorführung: Ohne Betäubung (Bez znieczulenia)

    programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Ohne Betäubung (Bez znieczulenia)
    Regie: Andrzej Wajda, Pl 1978, 110 Min, OmeU
    Mit Zbigniew Zapasiewicz, Ewa Dałkowska, Andrzej Seweryn u.a.
    Einführung: Dr. Andrzej Kaluza
    Tickets:

    Im Rahmen des Projekts: Jahrbuch Polen 2024 Modern(e)

    Das Deutsche Polen-Institut dankt der Merck KGaA für die Unterstützung der Filmreihe.
    Partner: Programmkino Rex, Studierendenwerk Darmstadt, Darmstadt Marketing

  • 27.11.2024, 18:00 Uhr – Literatur / Musik

    Das Wort (Lyrik) im Widerstand : Baczyński, Müller und ein Notizbuch aus Zeiten des Krieges. Diskussionsveranstaltung und multimediale Performance

    Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin

    Veranstalter: Deutsch-Polnisches Haus, Philharmonie Berlin, Deutsches Polen-Institut

     

    Diskussionsveranstaltung – Das Wort (Lyrik) im Widerstand : Baczynski, Müller und ein Notizbuch aus Zeiten des Krieges. (18:15-19:15 Uhr)

    Mit: Dr. Agnieszka Wierzcholska, Hans Gregor Njemz, Lukasz Konieczny. Moderation: Dr. Karolina Golimowska

    Eine Winterreise – Multimediale Performance. (19:30 - 21:00 Uhr)
    Franz Schubert: Die Winterreise, op. 89 mit Texteinspielungen von Krzysztof Kamil Baczyński
    Interpreten: Lukasz Konieczny (Bass), Boris Randzio (Tanz), Nikolaus Rexroth (Klavier)
    Im Rahmen von „Into the Open - Season 24/25“. Weitere Informationen hier.

  • 24.11.2024, 15:00 Uhr

    Polen und die Moderne. Gedanken über die Architektin Helena Syrkus

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Mit Maja Wirkus und Eric Pries (Kassel)
    Achtung: Öffentliche Führung durch die Ausstellung Polnisches Design-ABC. 100 Gegenstände um 14 Uhr im INTeF (Friedensplatz)

    Im Rahmen der Ausstellung Moderne werden Maja Wirkus und Eric Pries aus ihren Publikationen „CIAM Archipelago. The Letters by Helena Syrkus“ sowie „We Are Millennium Stars“ lesen. Die Textcollage spiegelt die umfangreiche, von WIRKUSPRIES in vielen Archiven der Welt erstmals recherchierte Korrespondenz der polnischen Architektin Helena Syrkus, einer der wegweisenden Persönlichkeiten des Modernismus und zugleich auch eine der vielen unterrepräsentierten Frauen ihrer Zeit.

  • 21.11. – 5.12.2024, 20:00 Uhr – Film

    19. Darmstädter Wochen des polnischen Films

    programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    21. November bis 5. Dezember  2024, immer donnerstags, immer um 20:00 Uhr, programmkino rex
    Eintritt 7,50 Euro, Einführung: Dr.  Andrzej Kaluza 
    Tickets:

    Im Rahmen des Projekts: Jahrbuch Polen 2024 Modern(e)

    Das Deutsche Polen-Institut dankt der Merck KGaA für die Unterstützung der Filmreihe.
    Partner: Programmkino Rex, Studierendenwerk Darmstadt, Darmstadt Marketing

  • 21.11.2024, 20:00 Uhr – Film

    Filmvorführung: Jowita

    programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut


    Jowita
    Regie: Janusz Morgenstern, Pl 1967, 97 Min, OmeU
    Mit Daniel Olbrychski, Barbara Kwiatkowska, Kalina Jędrusik u.a.
    Einführung: Dr. Andrzej Kaluza
    Tickets:

    Im Rahmen des Projekts: Jahrbuch Polen 2024 Modern(e)

    Das Deutsche Polen-Institut dankt der Merck KGaA für die Unterstützung der Filmreihe.
    Partner: Programmkino Rex, Studierendenwerk Darmstadt, Darmstadt Marketing

  • 15.11.2024, 19:00 Uhr – Literatur

    Stramer. Ein Familienroman. Lesung mit Mikołaj Łoziński

    Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: Deutsches Polen-Institut

    Moderation: Renate Schmidgall

    Im Rahmen der Ausstellung "Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern"

  • 10.11.2024, 12:00 Uhr – Ausstellung

    Ausstellung: ABC des polnischen Designs

    Institut für Neue Technische Form (INTeF),tFriedenspl. 11, 64283 Darmstadt

    Veranstalter: Institut für Neue Technische Form in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut und dem Lodz Design Festival

    Eine Ausstellung im Institut für Neue Technische Form in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut
    und dem Lodz Design Festival Friedenspl. 11, 64283 Darmstadt
    10. November 2024 bis 26. Januar 2025
    Di.-Sa. 11-17 Uhr, So. 11-14 Uhr
    21.12.24 bis 1.1.25 geschlossen

    Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 10. November 2024, 12 Uhr im INTeF, Friedensplatz 11, Darmstadt, mit Prof. Dr. Peter Oliver Loew (Direktor Deutsches Polen-Institut), Michał Piernikowski (Direktor Lodz Design Festival) und Jochen Klie (Vorstand INTeF)

Seitennavigation