Julia Röttjer
Artikel von Julia Röttjer
-
28.10.2022 - Geschichte, Gesellschaft , Politik, Kultur
Raus aus Deutschland! Die Ausweisung von Jüdinnen und Juden 1938 im Südwesten Deutschlands
Ein Foto, das bei der Ausweisung von Jüdinnen und Juden polnischer Staatsangehörigkeit in Nürnberg am 28. Oktober 1938 aufgenommen wurde. Bild: Bundesarchiv, Bild 146-1982-174-27 / Großberger, H. / CC-BY-SA 3.0
-
18.03.2022 - Gesellschaft , Politik, Kultur, Ukraine
Wissenschaftliche Solidarität und das Dilemma der Kooperation im Angesicht des Kriegs in der Ukraine
Die Meldungen über das zivilgesellschaftliche Engagement der Bürger:innen in Polen und Deutschland angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und der Hilfeleistungen für Schutzsuchende Ukrainer:innen sind zahlreich.
-
11.06.2021 - Geschichte, Gesellschaft , Politik
Von Versöhnung und Interessengemeinschaft. Die Wahrnehmung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags
Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit wurde vor 30 Jahren, am 17.
-
09.11.2020 - Erinnerungskultur, Geschichte, Gesellschaft
Können »polnische Spuren« auf Stolpersteinen helfen zu erinnern und zu verstehen?
Anlässlich des 9. November 2020 gedenken nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Menschen der Novemberpogrome 1938 in Deutschland, deren antisemitische Gewalt an diesem Tag vor 82 Jahren gipfelte.
-
01.09.2020 - Erinnerungskultur, Gesellschaft , Geschichte, Politik
Putins Geschichtspolitik und polnisch-russische Kontroversen um den Beginn des Zweiten Weltkriegs
Die polnische Stadt Wieluń nach der Bombardierung der deutschen Luftwaffe am 1. September 1939
-
11.06.2020 - Geschichte, Gesellschaft
Krankheiten und Krisen in der deutschen und polnischen Geschichte (1): "Krieg" gegen das Fleckfieber?
Viel dreht sich in diesen Tagen der "Corona-Krise", wie schon der Terminus nahelegt, um die gesellschaftlichen Folgen dieser Krankheit.