DtPolnGeschBd2UmschlagKleinHP

Band Nr. 2

Deutsch-Polnische Geschichte

Altes Reich und alte Republik. Deutsch-polnische Beziehungen und Verflechtungen 1500–1806

Inhalt

Die Geschichte der Deutschen wie die der Polen war in den vergangenen 1000 Jahren geprägt von heftigen Brüchen und Konflikten. In noch stärkerem Maße gilt dies für die gemeinsame Geschichte dieser beiden größten Völker Mitteleuropas. Die fünfbändige Deutsch-Polnische Geschichte, herausgegeben vom Deutschen Polen-Institut, hat sich die Aufgabe gesetzt, diese eng verflochtene Geschichte aus transnationaler Sicht erstmals unvoreingenommen aufzuarbeiten. Sie leistet damit einen Beitrag zur europäischen Verständigung und Annäherung nationaler Geschichtsbilder.

Der zweite Band zeichnet die gemeinsame Geschichte von 1500 bis 1806 nach, von der polnisch-litauischen „Alten Republik“ und dem deutschen „Alten Reich“   über die Zeit der sächsisch-polnischen Union, die Teilungen Polens bis hin zum Ende der älteren deutschen und polnischen Staatlichkeiten  in den Napoleonischen Kriegen. Die jeweiligen Gesellschaften, wirtschaftliche und sprachliche Verflechtungen, Kultur und Hof, die konfessionelle Entwicklung, sächsisch-polnische und preußisch-polnische Beziehungen sowie ältere nationale Prägungen  stehen im Zentrum vertiefter Betrachtungen.

 

Die Autoren:

Hans-Jürgen Bömelburg, geb. 1961, ist Professor für die Geschichte Ostmitteleuropas an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Ko-Vorsitzender der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission

Edmund Kizik, geb. 1960, ist Professor für Neuere Geschichte an der Polnischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Danzig, Spezialist für Kulturgeschichte Polens und des Ostseeraums 

Inhaltsverzeichnis

Zur Deutsch-polnischen Geschichte

Einleitung: Eine Beziehungsgeschichte in der Frühen Neuzeit (1500–1806)

 

A. Überblick

 

1. Römisch-deutsches Reich und Polen-Litauen: Strukturelle Parallelen und nachbarschaftliche Beziehungen

2. Menschen und Migrationen

3. Wirtschaftssysteme und Handelskontakte

4. Reformation, katholische Reform und religiöse deutsch-polnische Verflechtungen

5. Dynastien, Adel und höfische Kulturen

6. Die sächsisch-polnische Union

7. Brandenburg-Preußen und die Teilungen Polens

 

B. Fragen und Perspektiven

 

1. Mobilität und Kulturtransfer

2. Sprachlich-literarisch-kulturelle Verflechtungen

3. Multikulturelle Austauschräume und regionale Entwicklungen

4. Juden in der deutsch-polnischen Verflechtungsgeschichte

5. Die Rolle und Relevanz des Nationalen

6. Finis Poloniae und Finis Germaniae (1772–1806)

 

Literatur

Register

Rezensionen

"Der Band leistet viel: Der gut verständliche Überblick über die uns fremde Welt der frühen Neuzeit wird ergänzt durch aufschlussreiche Details, anschauliche Schilderungen, wenig bekannte Zitate. Kultur und Sprache werden ebenso bedacht wie Handel und Konfessionen, die polnisch-sächsische Union oder die preußische Polenpolitik. Diese kluge Synthese immunisiert gegen Gewissheiten der Nationalgeschichtsschreibung, gegen das ahistorische Gerede von Fortschritt und Sonderwegen."

Jens Bisky, in: Süddeutsche Zeitung, 1.7.2014


"Eine Geschichte der deutsch-polnischen Verflechtungen gehört seit Jahrzehnten zu den Forschungsdesideraten. (...) Der Aufbau des Buchs ist klar und sehr übersichtlich. Der Inhalt ist in einen systematischen, aus sieben Kapitel zusammengesetzten 'Überblick' und forschungsorientierte 'Fragen und Perspektiven' aufgeteilt. (...) muss der Band sehr hoch bewertet werden. Er ist nicht nur eine sehr gut geschriebene Einführung in die komplizierte Geschichte, sondern auch ein Wegweiser für die zukünftige Forschung. Über die Themenauswahl der Querstudien, manche Hypothesen oder Literaturhinweise in Fußnoten lässt sich zwar immer streiten, es muss aber betont werden, dass die Verfasser mit großer Geschicktheit ihre eigenen, oft sehr analytischen Studien in die größere Forschungslandschaft einbetten. Als Ergebnis erhält der Leser ein sehr kohärentes, aber differierendes Bild der gemeinsamen, doch oft parallelen Geschichten."

Maciej Ptaszyński, in: Sehepunkte 14 (2014), Nr. 10

"(...) eine kompakte, anregende und auf hohem Niveau forschungsnah verfasste Einführung in die deutsch-polnischen Beziehungen der Frühen Neuzeit (...)".

Marcus Wüst, in: https://www.pol-int.org/de/publikationen/deutsch-polnische-geschichte-fruehe-neuzeit-altes-reich#r3358